Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 179 -

179 Die Herren vRosenberg hatten seit etwa Beginn des 13. Jhs den Markt Haslach und das sogenannte Obergericht, das sich nördlich und nordöstlich von Haslach bis nach Böhmen erstreckte, besessen. Das südlich davon liegende Untergericht traten sie 1231 vertraglich an Passau ab.1412 Witigo III. hatte Hochstift-Passauische Lehengüter an der Ostseite der Großen Mühel von St. Oswald in Böhmen bis zur Donau im späteren Landgericht Haslach inne, welches von Hzg Leopold VI. zu Lehen rührte, aber wohl unter Hzg Friedrich II. an Witigo gelangt war. Den südlichen Teil desselben, das Gebiet am Unterlauf der sogenannten Böhmischen Mühel/Rauschemühel bis zur Donau, Plankenberger Erbgut, erwarb Bi Gebhard vP (Gf vPlain, 1222>1232) käuflich am 17. Dezember 1231 von Witigo.1413 In den Hochstiftisch- Passauer Urbaren des 13. Jh scheinen unter dem Titel „Amt und Herrschaft Neufelden“ ua zwei „molendina“ (Mühlen) in Planchinperge auf, die Plankenmühl und die Bruckmühle; das ursprüngliche Schönhering-Plankenberger Gebiet befand sich in Händen des Bistums Passau.1414 Wie zuvor das Griesbacher Erbe (mit Ausnahme der Hft Waxenberg), gelangten auch das ursprüngliche Gebiet der Plankenberger und jenes der Witigonen südlich der Steinernen Mühl an das Hochstift Passau, einschließlich Burg Pürnstein.1415 Am 9. Februar 1258 trat Wok vRosenberg, Sohn Witigos III., für 55 Mark Silber noch Dörfer im Bezirk Freistadt an Passau ab, welche sein Vater innegehabt hatte.1416 Im Vertrag zu Velden, dat. 17. Dezember 1231, zw Bi Gebhard vP (Gf vPlain, 1222>1232) und Vitek/Witigo (III.) vBöhmen“ (Vitek III. Mladsi Z Prcice A Blankenberk, erw 1194> 1236), testierten ua die Brüder Siboto et Heinricus de sancto Vlrico.1417 Mittels dieses Vertrages erwarb der Bischof die Besitzungen der Rosenberg am linken Ufer der Großen Mühl - zum Großteil dieselben, welche schon Engelbert II. vSchönhering-Plankenberg innegehabt hatte - für das Hochstift. Die Auflistung der Privilegien und Traditionen des Bistums Passau Nr. Clxxxv enthält hierzu den Vermerk: „Idem emit a Witigone de Bohemia omnia feoda que habuerat ab Ecclesia patauiensi a fluuio Rawschmuhel usque ad danubium pro CCCtis Marcis“. Unter Nr. Clxxxvj: „Idem in solucione predictarum CCC Marcarum dedit et deputauit dicto Witigoni de Bohemia quoddam feodum quod uacauerat a Sybotone de sancto Vdalrico pro CCtis Marcis“.1418 Unter besagten Besitzungen befand sich auch die Burg Blankenberg, welche, nicht mehr benützt, früh dem Verfall preisgegeben worden sein soll. Passau errichtete als Ersatz die Veste Velden, welche zu Beginn des 14. Jhs die Landgerichtsbarkeit erreichte. Später wurde die Pflege nach Tannberg und Marsbach verlegt.1419 1412 Maidhof, PU, 660ff. Reinprecht IV. vWallsee erhielt Haslach über die Heirat mit Katharina vRosenberg. 1413 Maidhof, PU, 99. 1414 Maidhof, PU, 101. Plankenberg R., G. Pürnstein. Südlich davon in G. Kleinzell: Plankenmühle, Bruckmühle. Klepp, Rosenberger. OÖUB, III, 5 f/4, udZ Siboto und Heinricus de sancto Vlrico. Slavik, PI 17. Oktober 2013. Stammtafel der Rosenberger im Regionalmuseum Krumau: Vitek III. verstarb 1236. Feldbauer, Herrenstand, 70. 1415 Feldbauer, Herrenstand, 71. Internet, http://burgenkunde.at/oberoesterreich/puernstein/puernstein.htm. 1416 Maidhof, PU, 105. 1417 OÖUB, III, 5f/4. StiASchl>Urk>1231 XII 17. AK Rozmberkove, Genealogie, 20: Witigo gest. 1236. 1194 trat Witigo in einer Urkunde Bi Wolfkers vP neben Wernher und Walchun vGriesbach als Zeuge auf: Handel-Mazzetti, Schleunz, 33. (Vgl Maidhof, PU, 99: Witigo III. gest. 1256>s.o.) Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 202. 1418 MB, XXVIII/2, 541/Clxxxv und Clxxxvj, Cod. Patav. Maidhof, PU, 660ff: Güterregister von Haslach (Abschrift vom J. 1329): „Registrum bonorum emptorum a domino de Rosenberch…“= Peter v.R., gest. 1347, kaufte 1341 den Markt Haslach mit Gericht, Zoll und Maut sowie Zugehörungen zurück, aber unter Wahrung Hochstiftlicher Lehenshoheit. 1419 OÖUB, III, 5/IV. Siebmacher, Bd 27, 240. Maidhof, PU, 97,99. Wok vRosenberg gilt als der „2. Gründer“ des Stiftes Schlägl, tätigte reiche Schenkungen dorthin. [Schlägl war durch den Passauer Ministerialen Kalhoch vFalkenstein zu seinem und seiner Familie Seelenheil gegründet worden. 1209 bestätigte Bi Manegold vP die Stiftung „in loco qui dicitur Clage“. BayHStA, HUPassau, dat. 1209. Zunächst mit Zisterziensern besetzt, dann
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen