Page - 185 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 185 -
Text of the Page - 185 -
185
Ks Otto II. tätigte 976/979 ebenfalls eine Schenkung an das Kloster St. Emmeram: das
Gebiet am Zusammenfluss der Großen und Kleinen Erlauf, sowie zw der Ybbs, dem
Zauchbach und der Großen Erlauf.1439 Das erwähnte „Regensburger Luss“ stand ab 1189
unter der Vogtei der mächtigen Hochfreien vLengenbach, die auch dort begütert waren. Der
Regensburger Vogt Gf Gebhard II. vSulzbach, verheiratet mit der Hochfreien NN (vm
Mathilde) vRehberg-Lengenbach, war am 28. Oktober 1188 als letzter männlicher Spross
seiner Linie verstorben, worauf die Erbvogtei Regensburg an seinen Schwager Otto III.
vRehberg-Lengenbach überging, welcher im März 1189 unter Bi Konrad III. vRegensburg
(1186> gest. 23. April 1204) die Nachfolge antrat. 1440 Ihm folgten Hartwig II. und Otto V.
vLengenbach. Die Vogtei verblieb bis Jänner 1236, dem erbenlosen Aussterben des
Mannesstammes, bei den Lengenbachern (s.o.) und danach beim Bistum.1441 Regensburg
besaß nach 1191 ua die Lehenshoheit über die Herrschaften Windegg und Prandegg.1442
Das Geschlecht der Wilheringer benannte sich zunächst nach seiner ursprünglichen Burg
am nördlichen Abhang des Kürnberges gegenüber Ottensheim, südlich der Donau. Ebenfalls
am Nordhang des Kürnbergs, auf einem Felssporn, hatte sich laut Ployers Forschung im 3. >
5. Jh nChr ein römischer Wachturm/Burgus zum Schutz des Donautals unterhalb des
Stromübergangs nach Ottensheim und oberhalb des Kastells von Linz, befunden. Wacha
vermutete den Auf- und Ausbau dieses Turmes zu einem „festen Haus“, Wohnturm. 1443
Die Brüder Ulrich II. und Cholo II.
errichteten in dem ihnen vom
Hochstift Passau zugewiesenen
Rodungsluss im Bereich des
sogenannten Nordwaldes
(zw Donau und Moldau) in ca 5 km
Abstand die Burgen Rotenfels
und Waxenberg. Als nachfolgendes
Herrschafts- Zentrum (vm zw 1140
und 1145 verteidigungsstrategisch
günstig mit weiter Fernsicht auf
einem Bergkegel errichtet) zählt
Waxenberg zu den ältesten Burgen
des Mühlviertels. Die Ruinenreste
der Erstburg aus dem 12. Jh, weisen
Schichtstein-Mauerwerk auf, der Kupferstich Georg Matthäus Vischer, Topographie OÖ 1674;
anschließende jüngere Bauteil OÖLMBibl (VE: Dir. Dr. P. Assmann) 1444
wurde in Bruchsteintechnik errichtet.1445
Nachkommen Gramans (erw 788), welcher 826 seinen Besitz in Thening an das Kl Mondsee gab. Zauner, OÖ
zur Babenbergerzeit, 215. Weltin/Zehtmayer, NÖUB, I, 33ff.
1439
AK Ostarrichi, 30. Zusammenfluss= Zuisila > ahd Zwisila > mhd Zwisel >Wieselburg.
1440
Willinger, Orth/Donau, 35. Schäffer, Studie Lengenbach (Ms). Internet, Wikipedia, Die Grafen vGrögling-
Hirschberg (auch Kreglingen-Tollnstein): Gf Gebhard vSulzbach vh mit einer „Tochter von Otto II. von Lengbach“.
Mayböck, Jubiläum Windegg, 7. Pirchegger, Steir. Lungau, 324ff. Hausberger, Regensburg, 115. Vm handelte es
sich um Mathilde vRehberg-Lengenbach, gest. 2. Dezember. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39.
1441
Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Birngruber/Kaltenberger/Kühtreiber/Schmid, Unt. Mühlviertel,
16. Vgl Willinger, Orth/Donau, 31ff, 35. Auskunft Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, Dr. Paul Mai, PI, PA 30. Juni
2011: Nach Ottos V. Ableben blieb die Vogtei bei der Kirche Regensburg. Janner, Bischöfe von Regensburg, Bd
2, 413. Schäffer, GHft Hagen/ Inhaber, Bd I; Schäffer, Studie Lengenbach (Ms).
1442
Feldbauer, Herrenstand, 62. Unter Otto V. vLengenbach wurde die Feste Windegg zum Mittelpunkt einer
bedeutenden Herrschaft. Mayböck, PI 14. Jänner 2014.
1443
Ployer, Norischer Limes, 22: 04 Wachturm/Burgus Hirschleitengraben, KG Wilhering, Gst. Nr. 91/1. Burgus =
kleine, meist befestigte Militäranlage der Spätantike: Ployer, Norischer Limes, 95. Wacha, PI April 2007.
1444
G.M.Vischer geb. 22. April 1628 in Wenns/Tirol, gest. 13. Dezember 1696 in Linz.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176