Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 185 -

185 Ks Otto II. tätigte 976/979 ebenfalls eine Schenkung an das Kloster St. Emmeram: das Gebiet am Zusammenfluss der Großen und Kleinen Erlauf, sowie zw der Ybbs, dem Zauchbach und der Großen Erlauf.1439 Das erwähnte „Regensburger Luss“ stand ab 1189 unter der Vogtei der mächtigen Hochfreien vLengenbach, die auch dort begütert waren. Der Regensburger Vogt Gf Gebhard II. vSulzbach, verheiratet mit der Hochfreien NN (vm Mathilde) vRehberg-Lengenbach, war am 28. Oktober 1188 als letzter männlicher Spross seiner Linie verstorben, worauf die Erbvogtei Regensburg an seinen Schwager Otto III. vRehberg-Lengenbach überging, welcher im März 1189 unter Bi Konrad III. vRegensburg (1186> gest. 23. April 1204) die Nachfolge antrat. 1440 Ihm folgten Hartwig II. und Otto V. vLengenbach. Die Vogtei verblieb bis Jänner 1236, dem erbenlosen Aussterben des Mannesstammes, bei den Lengenbachern (s.o.) und danach beim Bistum.1441 Regensburg besaß nach 1191 ua die Lehenshoheit über die Herrschaften Windegg und Prandegg.1442 Das Geschlecht der Wilheringer benannte sich zunächst nach seiner ursprünglichen Burg am nördlichen Abhang des Kürnberges gegenüber Ottensheim, südlich der Donau. Ebenfalls am Nordhang des Kürnbergs, auf einem Felssporn, hatte sich laut Ployers Forschung im 3. > 5. Jh nChr ein römischer Wachturm/Burgus zum Schutz des Donautals unterhalb des Stromübergangs nach Ottensheim und oberhalb des Kastells von Linz, befunden. Wacha vermutete den Auf- und Ausbau dieses Turmes zu einem „festen Haus“, Wohnturm. 1443 Die Brüder Ulrich II. und Cholo II. errichteten in dem ihnen vom Hochstift Passau zugewiesenen Rodungsluss im Bereich des sogenannten Nordwaldes (zw Donau und Moldau) in ca 5 km Abstand die Burgen Rotenfels und Waxenberg. Als nachfolgendes Herrschafts- Zentrum (vm zw 1140 und 1145 verteidigungsstrategisch günstig mit weiter Fernsicht auf einem Bergkegel errichtet) zählt Waxenberg zu den ältesten Burgen des Mühlviertels. Die Ruinenreste der Erstburg aus dem 12. Jh, weisen Schichtstein-Mauerwerk auf, der Kupferstich Georg Matthäus Vischer, Topographie OÖ 1674; anschließende jüngere Bauteil OÖLMBibl (VE: Dir. Dr. P. Assmann) 1444 wurde in Bruchsteintechnik errichtet.1445 Nachkommen Gramans (erw 788), welcher 826 seinen Besitz in Thening an das Kl Mondsee gab. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 215. Weltin/Zehtmayer, NÖUB, I, 33ff. 1439 AK Ostarrichi, 30. Zusammenfluss= Zuisila > ahd Zwisila > mhd Zwisel >Wieselburg. 1440 Willinger, Orth/Donau, 35. Schäffer, Studie Lengenbach (Ms). Internet, Wikipedia, Die Grafen vGrögling- Hirschberg (auch Kreglingen-Tollnstein): Gf Gebhard vSulzbach vh mit einer „Tochter von Otto II. von Lengbach“. Mayböck, Jubiläum Windegg, 7. Pirchegger, Steir. Lungau, 324ff. Hausberger, Regensburg, 115. Vm handelte es sich um Mathilde vRehberg-Lengenbach, gest. 2. Dezember. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. 1441 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Birngruber/Kaltenberger/Kühtreiber/Schmid, Unt. Mühlviertel, 16. Vgl Willinger, Orth/Donau, 31ff, 35. Auskunft Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, Dr. Paul Mai, PI, PA 30. Juni 2011: Nach Ottos V. Ableben blieb die Vogtei bei der Kirche Regensburg. Janner, Bischöfe von Regensburg, Bd 2, 413. Schäffer, GHft Hagen/ Inhaber, Bd I; Schäffer, Studie Lengenbach (Ms). 1442 Feldbauer, Herrenstand, 62. Unter Otto V. vLengenbach wurde die Feste Windegg zum Mittelpunkt einer bedeutenden Herrschaft. Mayböck, PI 14. Jänner 2014. 1443 Ployer, Norischer Limes, 22: 04 Wachturm/Burgus Hirschleitengraben, KG Wilhering, Gst. Nr. 91/1. Burgus = kleine, meist befestigte Militäranlage der Spätantike: Ployer, Norischer Limes, 95. Wacha, PI April 2007. 1444 G.M.Vischer geb. 22. April 1628 in Wenns/Tirol, gest. 13. Dezember 1696 in Linz.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen