Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 186 -

186 Ruine Waxenberg; Foto Schäffer 2012 Schautafel in der Burgruine Waxenberg 2013 (VE: Wimmer Friedrich) 1446 Durch Königsschenkung entstandener Kirchenbesitz bildete nicht selten, zumeist über das Amt des Vogtes, zuweilen über Schenkung von Lehensgütern, die Grundlage von Adelsherrschaften. Die agilolfingischen Klostergründungen und die späteren Schenkungen von Königsgut lassen erahnen, wie ausgedehnt das herzogliche bzw königliche Gut ursprünglich war. Unter den Agilolfingern war Herzogsgut an Adelige verliehen, diesen von Karl dGr vm als dauerndes Eigen überlassen und in der Folge zu Adelsherrschaften ausgebildet worden. Die so entstandenen Grafschaften vererbten sich, wurden zu Gebieten unmittelbarer königlicher Herrschaft, deren Grafen den König vertraten und eigenes Recht pflegten. 1447 Bald nach der Fertigstellung der Feste Waxenberg wurde die alte Stammburg der Wilheringer südlich der Donau, gegenüber Ottensheim, samt der Westhälfte des Kürnbergerwaldes zur Gründung des Klosters Wilhering, „Hilaria vulgo Wilhering in Dioecesi Pataviensi“ bestimmt und 1146 den Zisterziensern überlassen. Das in diesem Bereich errichtete „Hauskloster“ diente den Herren vWilhering als Grablege. 1448 Der bereits zu Lebzeiten Ulrichs I. vWilhering gefasste Gründungsbeschluss wurde nach seinem Tod von seinen Söhnen Ulrich II. und Cholo II. ausgeführt. Am 30. September 1146, traf die von Stift Rein/Steiermark entsandte Gründungskolonie von zwölf Mönchen und einem Abt (Gebhard) in Wilhering ein; dieser Tag gilt als Gründungstag des Klosters.1449 Ulrich und Cholo sicherten ihre Stiftung wirtschaftlich ab, überließen ihr ua den Ort Wilhering und einen Teil des Kürnberges. Ulrich hatte vor seiner Pilgerreise dem Stift noch seine Hälfte des Marktes und Urfahrrechtes zu Ottensheim, die Au, zwei Fischer, die Orte Eidenberg und 1445 Lehr, LandesChronik OÖ, 72. Schwierz, Gramastetten, 74. Der Name der Burg soll sich vom mhd „wahs“ ableiten, was „scharf“ oder „steil“ bedeutet. Wimmer, PI, 30. Dezember 2013. 1446 Die Burgruine Waxenberg wurde in den Jahren 2004 bis 2013 in unzähligen Arbeitsstunden von einem engagierten Team von Idealisten, im Sinne des Waxenberger Kultur-und Verschönerungsvereins, gesichert, restauriert und mit informativen, gut gestalteten Schautafeln/Erläuterungen versehen. Wimmer, Waxenberg, 68 ff; Wimmer, PI, PA, 30. Dezember 2013. 1447 Michalek, Haunsberg, 448. Vgl Feldbauer, Herrenstand. Zauner, Donau-und Ostalpenraum, 213. 1448 Lehr Alanus, Diplomatarium (Stiftsarchiv Rein); Müller, PI 16. Nov. 2010. Wilheringer Chronik; Schraml, PI 2. Juni 2012. Dienst, Regionalgeschichte, 102ff. Steingruber, Kürnberg, 175. Heute Gasthaus Donaualm, Bäckerei Wilflingseder. Feldbauer, Herrenstand, 23. Schwierz, Gramastetten, 70. Eine solche Umwandlung eines Schlosses in ein Kloster findet man ua bei Albert vVeltsperg, welcher 1269 das Dominikanerinnenkloster Minnenbach gründete. Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 268/385. Stülz, Wilhering,1ff. Vgl Havranek, Ottensheim,24 ff. 1449 Schraml, PI 8. Jänner 2014. Müller, PI 16. November 2010. Stülz, Wilhering, 2.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen