Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 187 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 187 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 187 -

Image of the Page - 187 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 187 -

187 Gröbling, die östliche Hälfte des Böhmischen Waldes und die Hälfte der Hochfläche von Leonfelden vermacht. Das Kloster konnte seinen Besitz erheblich erweitern, sowohl im Mühlviertel/im Raum OÖ, als auch ua um Weinberge und Güter in NÖ.1450 Die „Wilheringer Chronik“ und der Bericht des einstigen Reiner Stifts- Archivars und Stifts-Chronisten P. Alanus Lehr geben Auskunft über die Gründung des Klosters durch Ulrich und Cholo vWilhering- Waxenberg: „Fundatum hoc monasterium fuit Anno 1146 a duobus fratribus, Ulrico et Cholone Dominis de Waxenberg, qui Castrum Wilhering, in quo residere solebant, instinctu divino in cistercium commutarunt…“ 1451 Ulrich und Cholo vWilhering, Stifter des Zisterzienserklosters Wilhering, Kreuzgang des Stiftes Wilhering; (VE: Mag. Schraml); Foto Schäffer 2011 1154 wurde, in einer wiederholenden Ausfertigung des Stiftbriefes, das Kloster unter den Schutz des mit den Herren vWilhering verwandten Bi Eberhart vBamberg gestellt (s.u.), nicht unter den Schutz des Hochstiftes Passau.1452 Abt Theoderich vWilhering erreichte 1237 die Ausfertigung von Urkunden für Wilhering, ua im Februar 1237 die kaiserliche Bestätigung der Stiftungsurkunde für das Kloster Wilhering: Regelung der Vogtbarkeit, Dienste, Steuern, Gerichtsbarkeit wurden ebenfalls festgehalten, Wilhering erhielt die Pfarrkirche Gramastetten als Geschenk. Am 2. März 1237 1453 bestätigte Bi Eckbert vBamberg (vAndechs-Meran, 1203>1237) den Stiftungsbrief seines Vorgängers Eberhart von 1146,1454 am 13. März 1285 Hzg Albrecht II. alle Freiheiten des Klosters.1455 Wie Stülz erläutert, war die räumliche Entfernung des Schutzvogtes des Klosters, Bi Eberhart vBamberg, zu groß, seine Einsatzmöglichkeiten entsprechend gering, was große Armut und Anfechtungen von Seiten der Nachbarn (zB Gerold vKürenberg) nach sich zog. Abt Gebhart hielt gewissenhaft alle Erwerbungen und Tauschverträge (zB 1159 mit Pfarrer 1450 Schiffmann, Stiftsurbare, 353ff. 1451 Dienst, Regionalgeschichte, 102ff. Lehr war auch Organist, Kantor und Beichtvater im Stift Rein/Stmk, schrieb ua ein Diarium (Tagebuch) für die Jahre 1753 bis 1772. AK Stift Rein, 37,153. Lehr Alanus, Diplomatarium; Müller, PI 16. November 2010. 1452 Stülz, Wilhering, 3f. 1453 OÖUB, III, 55 ff/ L, dat. Wien, 2. März 1237; rückblickend, mit Zustimmung der Mutter Ottilia und der Schwester Elisabeth. Siebmacher, Bd 27,302; Wurm, PI 8. Mai 2013. Stülz, Wilhering, 511/XXXIII. - Die zweite Schwester, Otilia dJ findet keine Erwähnung, dürfte anlässlich ihrer Verehelichung mit Gottschalk I. vHaunsberg ihr Erbe zugeteilt bekommen, vm in der Salzburger Stammburg der Haunsperger gelebt, ohne Mitsprache- bzw Einverständnis-Verpflichtung. 1454 Stülz, Wilhering, 14f. Bi Eckbert vBamberg trat im April 1237 sein Amt als kaiserl. Statthalter an und verstarb bereits am 21. Mai 1237. 1455 Hzg Albrecht II. übernahm die Vogtei, der Richter des Herzogs dürfe nicht unbefugt ins Kloster kommen, „Malefizverbrecher werden nur mit dem Gürtel umfangen ohne irgend eine Vergütung dem Landrichter ausgeliefert“. Stülz, Wilhering, 30. Ebensolche Vorgangsweise im Hagen: Schäffer, Gerichtsbarkeit/ Gerichtssäulen, 25.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen