Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 188 -

188 Bernhart zu Schönhering) fest; er erreichte auch, dass der erwähnte Kürenberger dem Kloster gegen ein Tauschobjekt zu Waltrathart den Kürenberg ganz überließ. 1456 Dennoch konnte Abt Gebhart den Niedergang des Klosters nicht verhindern, wobei schließlich nur noch zwei Mönche übrig blieben. Der Abt vRein trat also um 1185 seine Rechte an das Mutterkloster Ebrach ab, welches daraufhin zwölf Mönche nach Wilhering entsandte. Infolge von Unterstützungen, Privilegien und Güterübergaben durch den Kaiser, die Herzöge vÖ (die Leopolde, Friedrich der Streitbare), Mgf Otakar vStmk, Sophia vSchaunberg, Albero vGneuß, u.a. nahm das Kloster Wilhering wieder Aufschwung. 1457 Adalbert Stifter erwähnt das Geschlecht der Wilheringer in seinem „großen epischen Historiengemälde Witiko“.1458 Dass Stifter die Brüder Ulrich vWilhering (der dann 1147 verstarb) und „Cholo von Wilheringen“ in der Zeitspanne kurz bevor Österreich Herzogtum wurde einfügte, festigt den vom Dichter gewählten historischen Handlungszeitraum von etwa 1138 bis 1184. 1459 Dem Ritter vom Kürnberg legte Stifter im Gespräch mit Witiko die Worte in den Mund: „Ich bin in vielen Gebieten und Burgen gewesen, und dann bin ich an den Hof der Markgrafen von Österreich gezogen. Als der Krieg kam, der zwischen dem Markgrafen von Österreich und dem Herzoge von Bayern war, zogen wir nicht in den Krieg, es zog mein Vater nicht, die Ritter vom Rohre 1460 zogen nicht, der alte Heinrich von Oftering zog nicht, der unser Nachbar ist, die Herren von Wilheringen zogen nicht, der Ritter von Traun zog nicht, und viele nicht, die um uns waren. Wir halfen aber auch dem Markgrafen von Österreich nicht. Ich ritt zu meinem Vater auf den Kürnberg und blieb auf dem Kürnberge. Als der Krieg geendiget war, und als der Ruf ging, daß wir nach Böhmen ziehen werden, um die mährischen Fürsten zu züchtigen, ….Und als die Sache aus war, und als ich von Prag wieder auf den Kürnberg gekommen war, ritt ich eine Weile zu Erlustigungen nach Linz [unter Haunspergern !] und Wels und nach Efferdingen und nach Enns und nach Kremsmünster und nach Rohre, und dann ritt ich nach Wien an den Hof Heinrichs, des Markgrafen von Österreich; denn die Babenberge sind doch anders als die Welfe, und das Herzogtum Bayern ist jetzt ledig, und weil der Markgraf Heinrich der Stiefbruder des Königs Konrad ist, so wird er von dem Könige Konrad mit Bayern belehnt werden, und wenn er auch damit nicht belehnt wird, so kann das bayrische Land zwischen der Enns und dem Inn losgetrennt und zu Österreich gefügt werden, und der Markgraf Heinrich wird dann der erste Herzog von Österreich sein, und wir werden Mannen des Herzoges von Österreich sein“. 1461 Ein allgemeiner Blick auf die Bedeutung und Entstehung der Adelsherrschaften zeigt, dass sie allmählich zur starken Aufsplittung der Königsgutkomplexe führten, welche von den Ottonen und Saliern, den Reichsklöstern und Hochstiften im Gebiet des damaligen Bayern überlassen worden waren. Vor allem Passau, Regensburg, Bamberg, Freising und Würzburg fassten durch die zahlreichen Grundvergaben Fuß im Bereich des heutigen Landes Oberösterreich. Diese geistlichen Institutionen übten gleich dem Adel, auch weltliche Herrschaftsrechte aus. Vm um 1000 nChr wurde verstärkt der Nordwald, in unserem Fall das Mühlviertel-Machland, Luss-weise an adelige Grundherren vergeben, wobei bzgl der Aufteilung wegen der damals regierenden fränkischen Könige in erster Linie auf Adelige aus Franken und Bayern geschlossen wird. Auch die Klöster wurden beteilt, welche ihrerseits 1456 Stülz, Wilhering, 4f. 1188 Mautfreiheit, Hzg Leopold übergab Güter, Mgf Otakar vStmk überließ einen Hof zu Zeidlarn und erteilte seinen Ministerialen die Erlaubnis, Rechte an das Kloster abzutreten (zB bzgl des Urfahrs bei Wilhering). 1457 Stülz, Wilhering, 8ff. Tausch mit Albero vGneuß um einen Hof zu Ederamsberg, Passauer Lehen, welcher an Hzg Leopold vÖ gegeben, von diesem dem Domvogt vRegensburg, Hartwig vLengenbach überlassen, von diesem als Afterlehen an Pilung vPernstein verliehen wurde (zw 1192 und 1197 zu datieren, da Hartwig sein Amt 1192 antrat, 1197 verstarb und Bi Wolfker 1191>1204 Bi vP war, dann Patriarch vAquileia; Boshof, PR, I, 341/1170). Ein Gut zu Teufenbach gedieh unter Hzg Leopold V. an das Kloster, erhielt vom Sohn des letzteren, Leopold VI., Maut-Freiheit. 1458 Lehr, LandesChronik OÖ, 238. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 81. 1459 Stifter, Witiko, I/1,11 („1138“), II/2, 489 (Cholo), III//4, 928 („1184“); Ulrich: III/3, 794, 800. 1460 Zum Geschlecht der Ror/Rohr: Siebmacher, Bd 27, 298. 1461 Stifter, Witiko II/2, 531, 845. (OÖLMBibl, I 13689/4a). Griser/Stifter, Witiko, 529. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. Gruber, Romanführer, 316f. Internet, primanocte.at: 1160 „der von Kürenberg“, Minnesänger.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen