Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 192 -

192 Als vorrangiges Motiv einer Klostergründung galt allgemein das Erbbegräbnis, die Bestattung an einem privilegierten Platz in dem von dem betreffenden Geschlecht gegründeten Kloster und das so gewährleistete regelmäßige Gebet für den Klostergründer und die Gründerfamilie. Zusätzlich sollte die Vergabe von „Seelgeräten“ also Gütern dorthin, an sie und die erwarteten Gegenleistungen gemahnen. „Klösterliche Bestattungsorte im Mittelalter waren die Kirche, der Kapitelsaal, der Kreuzgang und der möglichst nahe beim Chor der Kirche angelegte Friedhof; die Reihenfolge der genannten Orte bedeutet zugleich eine Rangordnung“. Cholo vWilhering, einer der beiden Gründungsbrüder bzw Ausführenden der väterlichen Absicht (Ulrichs I.), ist der Überlieferung nach im Kreuzgang beigesetzt, wie laut Mag. Rainer Schraml dem Professbuch von 1713 zu entnehmen sei. Cholos Nachkommen sollen „nicht mehr im Kreuzgang, sondern in der Kirchenmitte, wohl vor dem Kreuzaltar ihre letzte Ruhe“ gefunden haben.1480 Die Servitien-Auflistung des Stiftes Wilhering enthält mit Hinweis auf den 20. und 23. Dezember folgende Eintragung: „Idem tribus diebus ante nativitatem. Dantur tria integra servicia, qualibet die unum videlicet, pisces cum albo pane et maiori prebenda vini, de primis fundatoribus nostris Vlrico et Cholone de Wechsenberch“.1481 Zum reichen Besitz der Herren vWilhering-Waxenberg gehörten ua Waldgebiete am Kürnberg, Güter in Mühlberg, Edramsberg, Schönering, ein Luss von der Donau bis zur Moldau (Waxenberg, das Areal des Hagen inkludierend), der Markt Ottensheim samt Überfahrtsrecht.1482 In dem ihnen überlassenen Teil des Rodungs- bzw Ausbau-Lusses (östl. Passauer Nordwald-Besitz, um 1010) führten sie Rodungen ua vom Haselgraben bis an die Kleine Rodel durch, förderten die Christianisierung, trugen durch die Errichtung von Burgen (Rotenfels bei Geng und Waxenberg) als Bollwerke, zur Sicherung der Grenzen bei. Das Gebiet beiderseits der Großen Mühl beherrschten die Schönhering-Plankenberg. Die Rodungsgüter der Wilheringer und Schönheringer befanden sich mehrfach in Gemengelage. Waxenberg wurde nach der Aufgabe Wilherings, das neue Herrschaftszentrum dieser Adelsfamilie. Letztere benannte sich schlussendlich nach Waxenberg, zumal der Name der alten Herrschaft auf das Kloster übergegangen war. 1483 Waxenberg entwickelte sich zu einem bedeutenden Landgericht.1484 Am 28. April 1010 beschenkte Kg Heinrich II. der Heilige auch die Benediktinerinnen-Abtei Niedernburg/Passau, welche schon im 10. Jh als Reichsabtei mit umfangreichem Landbesitz (von Passau bis zur böhmischen Grenze) aufschien. Sie erhielt ua das Gebiet zw Ilz und Großer Mühl bzw Rotel in OÖ, der bayerisch-österreichischen Grenze und der Donau (das „Land der Abtei“), welches bis zur Säkularisation 1803 dem Hochstift verblieb. 1161 übergab Ks Friedrich I. Barbarossa dem Bi Konrad II. vP (vBabenberg, 1149>1164, gest. 1168 als EBi vSbg) die Abtei samt ihren Besitzungen, vor allem im sogen. Nordwald, dem späteren „Land der Abtei“.1485 1480 Schraml, Wilheringer Kreuzgang, 146; und PI 2013. 1481 Grillnberger, Todtenbücher, 197/70, „s.N. z. 20. December, 23. December“. 1482 Schwierz, Gramastetten, 67f. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 14. Fichtinger, Glossar, 101. 1483 Haider, Gesch. OÖs, 47. 1484 Katzinger, PI 18. Februar 2014: Die Zahl 12 finde sich auch bei den Aposteln, sowie bei der Mönchsanzahl zur Besiedlung von Klöstern. Waxenberg wies (bis ins 15. Jh) eine entsprechende Zahl freier Bauern auf, welche, als Schöffen, über Leben und Tod mitzubestimmen hatten. Zwölf freie Bauern waren dazu erforderlich, der Dienstadel war nicht frei. Auch Hagen unterstand zeitweilig diesem Landgericht. Krawarik, Mühlviertel, 79. 1485 Maidhof, PU, 73. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 2. Heinrich 1002 König, 1014 Kaiser. Sokop, Stammtafeln, 2.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen