Page - 195 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 195 -
Text of the Page - 195 -
195
zu den Traisen-Waldeck „Ex hac prosapia aut orti aut sanguine iuncti di de Lengenbach“. 1512
Die Nachbarschaft der Herren vTraisen, welche anschlieĂźend an die Wilheringer
Besitzungen von einem ihrer Ansitze, der Burg Waltenstein im MĂĽhlviertel aus kolonisierten,
sowie die Gemenge-Lage der Mühlviertler Besitzungen, wären ein weiterer
Argumentationspunkt fĂĽr diese Verbindung.
Ulrich I. vWilhering x (– Anzbach) 1513
erw ua ohne genaue Datierung ab Ende 11. Jh als Vogt vP (s.u.),1514 1088,1515 1099,1516
1105,1517 1108,1518 1110,1519 1111, 1520 1112,1521 1116,1522 1120,1523 zw 1121 (nach
August)>1122,1524 ca 1122, 1525 zw 1121>1133 (1133 Tod Ulrichs),1526 1122 Burg Wilhering:
advocatus s. Stephani Udalricus“,1527 1125 1528> 9. Juli 1133,1529 gest. 29. Dezember 11331530
1512
Necr. Secc., 394, Dec 13 Perhta Willh(ering?); ebd. 428, Oct. 29/4 kal, Gertrud l a
mat. Adelrammi fundatoris
loci. Sickingen, Ă–udE, Bd 3, Viertel Ober-Wienerwald, 278.
1513
BĂĽttner-MĂĽller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Wegener, Genealog. Tafeln, 463f/3. Loibl, Vornbach. Vgl
Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering x (Ms). Schäffer, Studie Lengenbach (Ms).
1514
Loibl, Vornbach, 133ff. Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 17. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3.
1515
Boshof, PR, I, 121/408 dar. Lorch, 19. Juli 1088 (? dzt als „gefälscht“ angeführt. S.o.) De milites marchionis:
Walchun, Cholo, Vlricus, Aribo.
1516
Mom, Monasterium.net, 1099 III 26: Unterschutzstellung des Kl St. Paul durch Papst Urban II.: udZ Ovdalrich
de Wililheringen. Laut Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 17, soll Ulrich um 1099 als Vogt der Passauer
Bischofskirche berufen worden sein. Loibl, Vornbach, 131ff.
1517
Wegener, Genealog. Tafeln, 463f/3. OĂ–UB, I, 535/14.
1518
Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3.
1519
GrĂĽndung der Pfarre Gramastetten. Feigl, Allentsteig, 391: Weihe der Kirche Gramastetten und Schenkung
an Passau am 18. September 1110.
1520
Marian/Mochty-Weltin, NĂ–UB, II/1, 482f/13 9
, (vor 1111).
1521
MB, IV, 219f/II, circa An. 1112. OĂ–UB, I, 253f/CXLIV, ca 1112: UdZ Udalrich de Willeheringen, Alram et
frater eius Erchenbreht de Owa (Au), u.a.
1522
StiASei, Sign. 1116: Bi Ulrich vP Stille/Heft beurkundet und bestätigt die Stiftung eines Klosters für
Benediktiner durch den Edlen Udalscalchus vStill auf seinem Allod zu Seitenstetten und fĂĽgt seinerseits die
Pfarre Aspach mit ihren Filialen und einem Teil der Zehente dabei, sowie Besitz an beiden Ufern der Ybbs hinzu.
UdZ Dietericus comes de viehtensteine. Odalricus de Willeheringen. Erkenbertus de mosebach. Reinbertus de
hagenowe et tres filii eius. Wernhardus, Reinbertus et Hartwicus. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse
des Hochstifts Passau, 250: Die Kirche Aspach vergab der Abt zu Seitenstetten, der Pfarrbezirk gehörte dem Bi
vP und dem Bi vFreising, der ganze Zehent stand wieder dem Bi vP zu.
1523
AStL, LR, A1a, 17/28, gereiht ca 1120; OÖUB, I, 531/II, ca 1120: Prädiumsübergabe durch den Priester
Megingoz an St. Nikolai/Passau. 1. Zeuge: Ovdalrich de willeheringen. Ebd., 532/III, gereiht ca 1120. Udalricus
de Wilheringin wird laut Internet, primanocte.at, 1120 erwähnt, Kommentar „Gefolgschaft Vohburg“.
1524
FRA, 69, 325/1871121 oder 1122: Ulrich vWilhering übergibt Göttweig als Salmann im Auftrag des Priesters
Gunther das Gut zu Blindendorf (2 Hufen) unter Vorbehalt des Lehensrechtes auf Lebenszeit. Sowohl Blindberg,
Rotte bei Sindelburg, als auch Plintendorf bei Maisbierbaum/Ottendorf, Plintendorf in der Pf. Ried (letzteres im
Verzeichnis von Besitzungen des Stiftes St. Florian erwähnt: Schiffmann, Stiftsurbare, 110/104) werden in
Erwägung gezogen. UdZ Werinhart filius Reginberti. Kommentar: „Werinhart, der Sohn Reginberts stammt aus
dem Hause der Edlen vHagmann (! >Hagenau). Reginbert war ca 1125 in Seitenstetten als Konverse
eingetreten.“ Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 74.
1525
Meiller, BR, 15/23, dat ca 1122. UdZ Rudolf vPerg, Ulrich vWilhering, Adalbero vGriesbach, Gottfried und sein
Bruder Pabo „de Riedmarcha“, Otto und sein Bruder Hartwig vPurgstall-Lengenbach. Boshof, PR, I, ebd.,
164f/539: Verzichtserklärung des Dietmar vBachlingen.
1526
OÖUB, I, 476/LXIV, 1121>1138. Boshof, PR, I, 178/587,588, „1121 nach August 7> 1138 September 30“:
1)Tauschurkunde des Bi Reginmar vP mit Manegold, einem Ministerialen der Passauer Kirche vor dem Vogt der
Passauer Kirche Udalrich. 2) Bi Reginmar überträgt mit Vogt Udalrich Unfreie an die Kirche Passau. Vgl MB,
XXVIII/2, 102/IV.
1527
OÖUB, II, 158/105, dat. 1122 Burg Wilhering: „advocatus s. Stephani Udalricus“. Boshof, PR, I, 164/538, udZ
Werinhart de Haganouwe; Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3. 1125 als Vogt vP angefĂĽhrt: MB, XXVIII b.
1528
OÖUB, II, 168/CXI, dat. Steyr, 1125: Bestätigung der Stiftung des Klosters Gleink durch Mgf Otaker vStmk;
„Vdalricus de Willehringe“.
1529
SUB, II, 234f/158, dat. Salzburg, 1133 Juli 9, GrĂĽndung des Stiftes Weyarn/Aibling/OB. Meiller, SR, 25. UdZ
neben Udalricus de Willeheringen ua auch Meginhart de Purcstall (>Verwandtschaft ĂĽber Ottilia vPurgstall-
Lengenbach. HHStA, SbgDK, AUR 1133 VII 09.(GrĂĽndung des Kl Weyarn).
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176