Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 196 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 196 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 196 -

Image of the Page - 196 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 196 -

196 Das Hochstift hatte infolge der großräumigen Streuung des Besitzes in den diversen Gauen, in denen es Grundeigentum besaß, jeweils einen eigenen Vogt. Bereits zu Beginn des 9. Jhs traten die Domstiftvögte zur Wahrnehmung der fiskalischen und jurisdiktionellen Rechte auf. Loibl nennt in etwa zeitgleich drei Vögte namens Ulrich in Passau: „comes Udalricus“/Gf Ulrich v Formbach-Windberg-Radelberg (1074>gest. 1097, Vogt vP im Raum Schärding und Ried1531), Ulrich Burggraf vP (aus dem Geschlecht der Diepoldinger Rapotonen, erw 1072>20. bzw 24. Februar 1099 1532) und der Edelfreie Ulrich vWilhering (s.u.).1533 Ebenso wie in anderen Bistümern war man auch in der Passauer Diözese bestrebt, die Rechte der advocati zu begrenzen und die Vogtei zw unterschiedlichen Personen aus dem Adels- und Ministerialenkreis des Bistums aufzuteilen, die Macht nicht in einer Hand zu bündeln.1534 Denkbarerweise erhielt der Wilheringer bereits um 1092 eine Vogtei, bald nach dem Amtsantritt Bi Ulrichs vStill/Heft (1092>1121), seinem verschwägerten Verwandten aus der Familie des Udalschalk vStill und Heft (s.u.Still/Heft x).1535 Ulrich vWilhering findet ua am 24. April 1109, 1110,1536 1122 (s.o.), 1125, ca 1130 Erwähnung; mw führte er die Vogtei bis zu seinem Tode fort. Ca 1130 wird dazu „Udalschalch gener advocati“ angeführt.1537 Hintermayer-Wellenburg führt einen Ulrich (Oudalricus de W.) ab 1099 als „advocatus super domum s. Stephani“ an.1538 Ferner sei bemerkt, dass grundsätzlich zw Vögten der Bischofskirche und des Domkapitels Passau unterschieden werden muss, diese beiden Vogteien aber zuweilen in einer Hand aufscheinen. Für die zahlreichen Besitzbereiche der Passauer Kirche musste eine Vielzahl von Vögten („Teilvögten“) herangezogen werden, welche aber bei Gütertransaktionen nicht unbedingt namentlich Erwähnung fanden, und somit keine Spuren hinterließen. Zudem ist die Vogteigeschichte derzeit noch nicht entsprechend zusammenfassend bearbeitet. Auch im Erzbistum Salzburg gab es mehrere Vögte gleichzeitig, zuständig für gewisse Bereiche und Besitzungen. So findet man im Codex Odalberti (923>935) im Zeitraum der 1530 Wegener, Genealog. Tafeln, 463: MGH, II, Necr. Seccoviense, 394, Spalte 122/Nr. 45, in Decembre mense „Ovlrich sen. de Willhering(en)“. Wilhering Necr. 4, 274, 469. Necr. St. Florian, 274/December IV kal. 29. Grillnberger, Todtenbücher, 268. 1531 Loibl, Vornbach, 133, 374. Sohn Gf Meginhards; nannte sich nach Windberg und nach Radelberg bei Göttweig/NÖ, hatte vm Grafenrechte nö der Donau um Windberg und bei Radelberg (Hft aus Lehen der Passauer Bischofskirche, deren Hauptvogt er vor 1077 war). Auch Vogt des Domkapitels, und von Göttweig. Begütert zu Hohenwart und am Fluss Kamp. 1074 erw als Graf v Ratelberg, 1095/97 als Gf vWindberg; „dominus Odalricus de Windeperge frater domni Herimanni“. Ulrich V., Gf vWindberg und Radelberg (vh Mathilde, To Rapotos IV., gest. 1125). Brüder Konrad I, Hermann IV./I. Gf vRadelberg und Winzenburg (gest. 1122, vh Hedwig). Wegener, Genealog. Tafeln, 135, 143/33; Tochter Ulrichs: Liutgard, Gemahlin des Domvogtes Friedrich II. vRegensburg. Internet, Bavarian Nobility, Kap. 29: Grafen vRatelberg und Windberg. Boshof, I, 126/425, gereiht 1083 September 9>1091 August 8: Bi Altmann und der Stiftsvogt Gf Ulrich vRatelnberg übernehmen von den edlen Brüdern Eberhard und Adalbero (Söhne Ulrichs vR?) genannte Besitzungen für das Kl Göttweig, in welches Eberhard als Konverse eintritt. 1532 StiAMB, 1072 VIII 19: Weihe der Klosterkirche Michaelbeuern und Dotation durch die Familie des Patriarchen vAquileia, Graf vSigharding, am 18. August 1072. Als 1. Zeugen: Rapoto et filii eiusVdalricus et Rapoto: Pfalzgrafen vBayern, aus dem Geschlecht der Diepoldinger-Rapotonen. Ulrich war Burggraf vP, Vogt vP, Osterhofen und Asbach; vh mit Adelheid. Diese vh als Witwe mit Gf Berengar I. vSulzbach (Bamberger Vogtei), brachte ihm Grafenrechte im Lungau zu. Gründung Kl Baumburg 1105. 1533 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach,17. Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3. Wurster, PI 9. Juli 2014. Loibl, Vornbach, 132ff. Veit, Hochstift, 7. Mit dem Passauer Vogt „Udalricus comes“ [>vRadelberg] kann der Wilheringer nicht identisch sein, da er nie als Graf angeführt wurde. 1534 Vgl Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 139, bzgl Bistum Bamberg. 1535 Loibl, Vornbach,133ff. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 220: Zauner kommentiert dazu: „Leider wissen wir über die Passauer Vögte sehr wenig“. Dr. Herbert Wurster, Diözesanarchiv Passau, sei ganz herzlich gedankt für seine freundliche, kompetente und rasche Auskunft, Erläuterung und Literaturangabe. Wurster, PI 9. Juli 2014. 1536 StiASei, Sign. 1109 IV 24, Gründung des Kanonicat-Stiftes Seitenstetten. OÖUB, I, 118/V, gereiht ca 1110, Tauschurkunde Bi Ulrichs vP Stille/Heft und Mgf Otakars. FRA, II/33, 2ff/II. 1537 OÖUB, I, 476/LXIV, 1121>1138. Wegener, Genealog. Tafeln, 463f/3. 1538 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach,17. Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen