Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 197 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 197 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 197 -

Image of the Page - 197 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 197 -

197 Aufzeichnung 17 Vögte. Ferner ist zu beachten, dass die Schenkungsnotizen keine genaue Datierung und Zuordnung zulassen, da sie mit zeitlicher Verzögerung gesammelt eingetragen wurden.1539 Seit dem 9. Jh treten als Vögte der Passauer Bischöfe ua namentlich hervor: 821 Alpkis, 847/70 Altmann, 874/97 Adalger, 886 Diotpert, 899/903 Engilbarn. Als Passauer Vögte, vornehmlich über Bischofskirche und Domkapitel, finden Erwähnung: der 1007 genannte Gumpo; 1013/45, 1034 („advocatus fiscalis“), 1037 und 1038/45 der Vogt Luitpert, welcher dem Zuständigkeitsbereich nach zu schließen gleichsam als „advocatus principalis, Hauptvogt“, eingestuft werden könnte. Das Amtieren eines „Hauptvogts“ und damit verbunden die Erblichkeit der Vogtei hatte sich allmählich durchgesetzt. Neben einem Vogt Luitpold scheint ein Vogt Rudolf auf, zuständig für Passauer Besitz um Salzburg und Braunau. Um 1100 sind abermals ein Luitpold und ein Rudolf als (Erb-)Vögte des Domkapitels nachzuweisen. In Salzburg fungierten die Grafen vLebenau als Vögte des Domkapitels und die Grafen vPeilstein als Vögte der Bischofskirche. In Freising zB trat ein Gerold als Vogt des Domkapitels und Otto vScheyern als „archiadvocatus“ oder „advocatus principalis“ entgegen. Reginbert vHagenau war Vogt des Domkapitels und vm auch der Bischofskirche Passau. Nach Reginbert wird ein Graf Ulrich, mit dem Formbacher Gf Ulrich vWindberg-Radelberg (gest. 1097) identifiziert, als Vogt des Bischofs und des Domkapitels vP angeführt. Neben ihm begegnet ein weiterer advocatus namens Ulrich (nicht ident mit dem Grafen oder Ulrich vWilhering), auf beiden Seiten des Inns als Vogt des Domkapitels.1540 Als zu Beginn des 12. Jh der Edelfreie Ulrich vWilhering unter seinem Verwandten Bi Udalrich vStill/Heft als Vogt der Passauer Bischofskirche genannt wird, tritt auch Adalbert, Sohn Mgf Leopolds vÖ als „advocatus“ der Bischofskirche entgegen. 1140 wird der Babenberger Luitpold, damals Herzog vBayern, als Vogt der Bischofskirche bezeichnet. Loibl vermutet, dass Luitpold versuchte, Haupt- und Herrenvogt Passaus zu werden. Die Vogtei der Bischofskirche sei aufgesplittet, Teilvögte eingesetzt worden. Nach Ulrich vWilhering schien erst wieder 1194 der Name eines Vogtes auf: „comes Heinricus“, Heinrich I. vOrtenburg, welcher auch 1222 genannt wird. Er folgte mw seinem nicht angeführten Vater Rapoto I. nach und dieser wiederum Ekbert vFormbach-Neuburg, was eine erbliche Hauptvogtei implizieren würde. Loibl findet keine Erklärung dafür, dass mit Ulrich vWilhering wider sonstige Gepflogenheit kein Dynast aus einem der mächtigen Grafengeschlechter, sondern lediglich ein Edelfreier Vogt wurde. Dies aber lag nach derzeitiger Recherche vm an der verwandtschaftlichen Bindung zum Passauer Bischof Ulrich vHeft. Ulrich vWilhering war angeblich der letzte Passauer Vogt, der zugleich Bischofskirche und Domkapitel bevogtete.1541 Familiäre Bande Ulrichs I. zeigen sich ua bezeichnenderweise in Zeugenkatalogen (s.o.), zB um 1116, 1120 mit Reginbert vHagenau-Zelking, Udalschalk vStill, 1542 um 1125 zu Steyr - über Tochter Otilia und abermals in Verbindung mit dem Geschlecht der Still/Url - mit Friedrich und seinem Sohn Gottschalk „de Hounsperch“, Adelram de vrla et frater eius 1539 Loibl, Vornbach, 131ff. Wurster, PI 9. Juli 2014. SUB, I, 57>62. Interessanterweise treten 925 ein Hartuuic und ein Reginbert (Leitnamen Hagenau) nebeneinander auf. 1540 Loibl, Vornbach, 131ff. Graf Ulrich vRadelberg war auch Vogt vGöttweig. Bi Altmann vP (1065>1091) hatte ein gutes Verhältnis zu den Formbachern, wählte für seine Klostergründungen (St. Nikola, Göttweig) Formbacher als Vögte. Vgl Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 526. 1541 Loibl, Vornbach, 135. 1542 OÖUB, I, 476/LXIV, Sub Reginmaro Episcopo 1121-1138, und unter Ovdalrico aduocato: udZ Adalbrecht (II.) comes de pogen, Ovdalschalch gener ovdalrici aduocati, Dietrich de chazes, Ernust de treisma, u.a.; ebd. 532/III, gereiht ca 1120: Tradition Ulrichs vWilheringen an St. Nikolai, udZ Reginbreht de celkingen, Ovdalscalch de stille. Zu Zelking siehe Pichler Ludwig, Heimatforscher Zelking, PI, PA 8. Mai 2014.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen