Page - 198 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
198
Egeno (weitere gesippte Zeugen Otto vHaselpach, Walchun und Konrad vSunelburg,
Haeinricus et frater suus Hartwicus de Purchstal/ Purgstall, u.a. ),1543 ebenso 1128 usw mit
Gotscalchus de Hvonsperch,1544 gereiht zw 1121>1138 (Sedenzzeit Bi Reginmars vP) mit
Ovdalschalch gener ovdalrici aduocati in Anwesenheit des Ovdalrico aduocato. 1545
Als Ulrich vWilhering ein Prädium zu Plintberg an S. Maria tradiert, befindet sich Werinhart
filius Reginberti de Zelkingen udZ.1546
# vh mit Ottilia, geb. vLengenbach/Purgstall/NÖ,1547 erw anlässlich der Gründung der
Pfarre Gramastetten 1110, 1548 11351549 > 1146, gest. 11. April „Ottilia mater fundatoris huius
monasterii “1550 nach 1146; Tochter Ottos I. vPurcstall/Burgstall-Altlengbach und der NN geb.
vOllersbach.1551 Sie bestätigte [vm 1135] mit einer ihrer Töchter, „filia Vodalrici de willehern
post obitum eius cum matre sua“, eine Seelgerätsgabe Adelrams de Perg für seinen Oheim
Ernst vTraisen [gest. 3. Februar ca 1135] aus dem Adelsmyzel Traisen-Lengenbach-Kilb-
Perg-Machland.1552 Es dĂĽrfte sich um die Tochter Elisabeth1553 handeln, zumal Otilia dJ ins
Salzburgische geheiratet hatte und in OĂ– nicht mehr in Erscheinung trat.
Ottilia dÄ schien 1146 bei der Klostergründung (auf dem Gemälde im Kreuzgang des Stiftes
Wilhering, sowie in RotelbĂĽchern dieses Klosters dargestellt) auf.1554
Als Ulrich I. und Ottilia vWilhering 1110 die Pfarrkirche Gramastetten grĂĽndeten,
übergaben sie dazu ein Gut zu Perndorf und 5 Hörige. Das Pfarrgebiet reichte von der
Donau bis zur Grenze Böhmens, vom Ursprung der Kl. Rotel, über die Einmündung in die
groĂźe Rotel, ĂĽber Bertolfsberg an die Donau, zur Pfarre Puchenau und zum Haselbach. Die
Einweihung und Schenkung an Passau erfolgte am 18. September 1110 unter dem, mit den
1543
AStL, LR, A 1a, 19/31, dat. Steyr 1125. „Gotsalchus de Hounsperch, Fridericus filius suus“. [ZeitmäßĂg wäre
Friedrich I. als Vater und Gottschalk I. als Sohn angebracht. AdV; vgl dazu StUB, 136/Nr. 120, dat. Graz, ca
1128: „Fridericus et filius eius Gotescalcus de Hunesperch“.] Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 432. StUB, 128/Nr.
115, dat. Admont, ca 1125: Friedrich und sein Sohn Friedrich.
1544
OÖUB, II, 169ff/CXIII, dat. Lorch, 1. Jänner 1128, udZ Gotscalchus de Hvonsperch, Fridericus filius eius,
Otto de Machlande, Walchunvs et frater suus Chvnradus de Svennelpvrch, Haeinricus et frater suus Hartwicus de
Pvrchstal (Lengenbach). Die Bezeichnung Friedrichs als Sohn Gottschalks widerspricht dem ZeitgefĂĽge und der
Genealogie; vgl dazu StUB, 136/Nr. 120, dat. Graz, ca 1128.
1545
OĂ–UB, I, 476/LXIV, gereiht zw 1121>1138.
1546
Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg.
1547
Vgl Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Wacha, PI Dezember 1998: „Ulrich I. hatte eine
Lengenbacherin zur Frau, namens Ottilia, mit der er ua die Pfarrkirche Gramastetten gründete“; ders., PI 26. März
2003: er hatte seinerseits in unabhängiger Recherche eruiert, dass Cholos Mutter Ottilia eine Tochter Ottos
vBurgstall/Purgstal/ Puchstalla/ Lengenbach war. Auf Ottilia könnte der Name Ottensheim zurückgehen. Wagner,
PI Jänner 2011: Ulrich I. war vermählt mit Ottilia vLengenbach/Altlengbach-Purgstall. - Im Hinblick auf den
Lengenbacher Leitnamen Otto wird in der vorliegenden Studie Ottilia vLengenbach mit zwei „t“, ihre Tochter
Otilia, vh vHaunsperg, zur Unterscheidung mit nur einem „t“ geschrieben.
1548
Handel-Mazzetti, Schleunz, 23: 12. September 1110; Feigl, Allentsteig, 391: 18. September 1110. Schwierz,
Gramastetten, 67: 18. September 1100.
1549
OÖUB, I, CXXV, geschätzt 1140, aber vm 1135, nach dem Tod von Adalrams Oheim Ernst. Oheim = Bruder
der Mutter. Mutter Adalrams vPerg = Richiza vKilb.
1550
dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 452, Aprilis 11/III id. StĂĽlz, Wilhering, 437.
1551
BĂĽttner/MĂĽller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Perger, Lengbach, 79/109. Wacha, PI Dezember 1998, 26.
März 2003: Ottilia vLengenbach, Altlengbach/NÖ; und diverse PI. Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 296/569. Gartner,
Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 37.
1552
OÖUB, I, 162/CXXV, ca 1140 angenommen, aber vm 1135: „…etas quam successura posteritas, qualiter filia
Vodalrici de willehern post obitum eius cum matre sua firmauit eam traditionem, quam Adelrammus de berge pro
anima auunculi sui Ernst ante celebrauit“. UdZ Meginhard „Magins“ vTraisen (gest. ca 1141), Walter de
lenginbach-Traisen, gest. 1148). Vm betraf die Tradition (gemeinsames) Lengenbacher Erbgut. Handel-Mazzetti,
Schleunz, 23. Michalek, Haunsberg, 188. Hintermayer-Wellenberg, Traisen, 45.
1553
Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6.
1554
Rotelbuch: Die Bezeichnung rotulus „Rolle“ erinnert an die ursprünglich übliche Rollenform. In den Prunk-
bzw Spezialroteln von Wilhering wird der Gründer und Wohltäter gedacht. Die hier verwendeten Wilheringer
RotelbĂĽcher datieren 1652 und 1752. Schraml, PI 19., 21. November 2013.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176