Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 201 -

201 Was seine Benennung betrifft, trat Cholo/Kolo/Colo/Chalo (Karl) als vRodenfels/ Rotenfels, vWilhering, und vWaxenberg auf; 1136 zunächst „vRotenvelse“, nach Rotenfels in OÖ, in der Hft Waxenberg gelegen; 1140 als „Cholo de Willehering“,1577 und ab 1146 nach der im Rodungsgebiet neu erbauten Burg, dem neuen Hauptsitz der Wilheringer als „vWachsenberg / Waxenberg“.1578 Cholo dürfte der erste Inhaber der Burg Rotenfels gewesen sein. Im Zuge der Verlegung des Schwerpunktes der Rodungsarbeiten und der Errichtung der Burg Waxenberg scheint Rotenfels bald einem Kleinadeligen, einem Ministerialen der Wilheringer, überlassen worden zu sein. Die schrittweise Errichtung von Burg Wilhering, Rotenvels/Alt-Waxenberg und der (zweiten) Burg Waxenberg belegt das Fortschreiten der Rodungstätigkeit und das Mitwandern des Verwaltungssitzes und – zentrums.1579 Als einer der frühen Verwaltungsstützpunkte der Wilheringer wird die auch als „Alt- Waxenberg“ bezeichnete Burg „Rotenfels / Rodenfels“ genannt, welche vor/um 1136 errichtet, nach 160 Jahren verlassen worden sein soll. Es wird vielfach angenommen, dass sie westlich der Großen Rodel bei Herzogsdorf lag, und mw nach der Rodl benannt worden war. Brosch vermutet sie bei der Parzelle 1882 KG Geng, Oede. Im Jahre 1287 wurden Zehente aus dem anderen Teil (westlich) der Rodel „Rotile“ und eine „curia“, ein Hof in Rotenfels erwähnt, mw der Meierhof der Burg Rotenfels. Meierhöfe, welche der Führung von Dienstmannen oblagen, waren vormals ein bestimmendes Siedlungselement und eine wichtige Versorgungsquelle. 1580 Die Anlage soll sich auf einer 802m hohen Erhebung im Burgholz (auch Buchholz) zw Stammering und St. Veit befunden haben; beim Bauernhof Bischof seien noch Ruinenreste erkennbar.1581 # vh Benedicta, geb. vHaunsperg: sie vermählte sich etwa drei Monate nach dem Tod ihres zweiten Gemahls Konrads vSunelburg, wie zu jener Zeit üblich, vm im Frühjahr 1146 in dritter Ehe (1. Ehe s.u. Schönhering x) mit Cholo vWilhering, 1582 empfing bald ein Kind, bei dessen Geburt oder kurz danach, vm 1147, sie verstarb.1583 Das Totenbuch des Stiftes Rein des Pater Alanus Lehr, fol. 81, vermerkt im Jänner: „23. Jan.: Benedicta Matrona Donavit allodia in Grattwein Monasterio Runensi“. 1584 Im Nekrolog von St. Florian wird sie ebenfalls am 23. Jänner, noch unter ihrem ersten Witwennamen „Benedicta de Soneringen, cv a S i Nicolai“ angeführt. 1585 Das Totenbuch von Wilhering hingegen vermerkt sie am 23. Februar (Februarius „VII. kal. Martii“ „item Benedicta fundatrix 1577 Internet, mom, monasterium.net, Willehering, dat. Wels, 1140 (Oktober, November, Dezember). Weihe der Kirche Martinsberg durch Bi Reginbert vP. OÖUB, II, 724/15. 1578 Handel- Mazzetti, Wildberg, 30. Neweklowsky, Burgengründer, 136. Haider, Gesch. OÖs, 57. Brosch, Rotenfels, 245. OÖUB, II, 592/CCCXCIX. 1579 Brosch, Rotenfels, 248. Rath, Burgen Wilhering und Alt-Wilhering, 472ff. 1580 Brosch, Rotenfels, 246f: 1136 wurde ein Cholo de Rotenvelse erwähnt (laut Internet). Es könnte sich aber auch hier um die vielfach fehl interpretierte Datierung der Sammel-Urkunde des Stiftes Rein mit Datierungsbeginn 1136 handeln, Cholo wurde darin tatsächlich nach dem Tod Konrads vSunelburg (Ende 1145) erst 1146 als angehender Gatte der Witwe Benedicta erwähnt: StiAR, A I/2. Eine 2. im Gebiet von Wilhering auf einem Felsplateau in der Ortschaft Ufer, dem heutigen Schloss Ottensheim gegenüber gelegene Burg, wurde ebenfalls als „Alt-Wilhering“ bezeichnet, war aber laut Rath ein römisches Bauwerk (Grabungen und Funde 1935). Rath, Burgen Wilhering und Alt-Wilhering, 473ff. Schraml, PI September 2012. Ployer, Norischer Limes, 22. 1581 Schwierz, Gramastetten, 74. 1582 Michalek, Haunsberg, 174f, 588. Handel-Mazzetti, Schleunz, 25, weist darauf hin, dass Nessels Supplementum Bruschianum (S. 113) Benedicta als Gemahlin Cholos nennt. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 11. Oktober 2007: Eheliche Verbindung Cholo vWilhering -Benedicta vHaunsperg, Witwe Sunelburg, laut Ergebnis des Forschungsauftrages seines Vaters. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg. Auch Wissen/Forschung Dr. Wachas (im Konnex mit dem Haunspergischen Linz) und Dr. Burgstallers, diverse PI. 1583 Zauner, Wilhering, 140f; und persönl. PI 1999, 2004: Aufgrund letztlicher Recherchen kristalliere sich Jänner 1147 immer mehr heraus. Vgl Handel-Mazzetti, Wildberg, 52. Handel-Mazzetti, Schleunz, 24. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 122. 1584 StiAR, Catalogus Defunctoru Abbatu….; Müller, PI 2010. 1585 dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 261, Januarius X kal/23, >am 23. Jänner im ältesten Totenbuch von SF angeführt [Rehberger, PI].
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen