Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 202 -

202 nostra“ 1586), ebenso jenes von Kremsmünster.1587 Andenken der Wohltäter wurden in den Klöstern nicht immer an deren Todestag, sondern auch an Tagen der Pfründenaufbesserung bzw am Jahrtag der Familie gehalten, um welch letzteren es sich beim 23. Februar handeln dürfte (zumal auch Walchun vWaxenberg-Griesbach an diesem Tag angeführt wird; s.u.). Tochter: Elisabeth (II.) vWaxenberg x, geb. vm Jänner 1147 [vh # 1. Witwer Pabo II. vAmerang- Schleunz, s.o.; 2. # Wernher vGriesbach, s.u.], gest. am 25. September 1222, somit im Alter von ca 75 Jahren als Witwe Wernhers vGriesbach.1588 Wie aus der bischöflichen Bestätigungsurkunde Bi Eberhards II. vBamberg (vReifenberg- Ötlingen, 29. Mai 1146>17. Juli 1170),1589 einer rückblickend-zusammenfassenden Beurkundung der Stiftung Wilherings, vom 25. September 1154 hervorgeht, hatte Cholo nur „Vnicam uero filiam suam, quam uxore mortua 1590 teneram habebat, cum omnibus possessionibus suis nostre cure commendauit hac uidelicet ratione, ut, si ante nubiles annos puella ex hac uita migraret, possessiones uinuerse in ditionem cederent babenbergensis ecclesie“. Das Kloster war von Cholo offenbar der Patronanz (die kleine Tochter Elisabeth der Gerhabschaft) des Bischofs vBamberg unterstellt worden.1591 Die „Gerlach-Urkunde“ des Stiftes Wilhering (gereiht als Urk. Nr. 3, vordatiert auf 1146; vm folgte sie tatsächlich unmittelbar auf jene vom 25. September 1154) besagt im Hinblick auf das Kind: „…quo die eciam filiam eiusdem Cholonis infantulam patre commendante suscepit“.1592 Beim eventuellen frühen Ableben Elisabeths sollte das Erbe an das Bamberger Hochstift fallen. Die oben erwähnte Bestätigungsurkunde von 1154 wurde nach Cholos Tod (Monat Mai, s.o.) rechtskräftig. Mw oblag es sogar dem Bischof vBamberg, zu gegebenem Zeitpunkt für die heranwachsende Elisabeth einen passenden Gemahl zu finden, wobei die Wahl zunächst (um 1161) auf den Witwer Pabo II. vSchleunz-Amerang fiel. 1593 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Cholos II. v Wilhering (zu Lebzeiten Benedictas): 1594 Cholo II. siegelte am 11. November 1140 in einem Diplom des Bi Reginbert vP (vHagenau, 1138>1147/48) für Kremsmünster. 1595 Als Zeuge tritt er neben Rudger de Aheim, Dietrich de Halsen, u.a. bei der Weihe der Kirche und Pfarrei-Erhebung Martinsberg am 21. Oktober 1140 zu Wels auf.1596 1586 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 448; Stülz, Wilhering, 436. Grillnberger, Todtenbücher, 54: „Benedicta fundatrix cenobii in Wilhering“ am 23. Februar. 1587 StiBiblKr, Necr., 39: VII. Kal. Mart.“ = 23. Februar, Benedicta. Vgl Michalek, Haunsberg, 588. Zauner, s.o. Vgl Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 122; SUB, I, 415/300, o.D., „vermutungsweise gereiht“ 1147>1167 (zutreffend eher vor 1146): „Hatwich et filiae suae Benedictae“. Michalek, Haunsberg, 169. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg, Wilhering. 1588 Wegener, Genealog. Tafeln, 465/8,9. Handel-Mazzetti, Schleunz, 40,43. OÖUB, II, 630/ CCCCXXXII. Zauner, Wilhering, 148. Zauner, PI 2007, 21. Dez. 2003: Überlegung aufgrund der urkundlichen Aussage „ante castrum Wessenberch“> Elisabeth (gest. 25. September) gab nach dem Tod ihres Sohnes Heinrich (>n. 6. Okt. 1221) den Hof zu Tening als Seelgerät an Wilhering (Handel-Mazzetti, Schleunz, 43). Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 1589 MGH, II, 561, Index, Necr. Admont, 299, Julius 17/16.kal, Eberhardus eps. Babenbergensis. 1590 Vermerke betr Benedictas Todestag/-jahr: im Nekrolog von Wilhering mit 23. Februar (unter Februarius „VII. Kal. Martii“: „item Benedicta fundatrix nostra“: Stülz, Wilhering, 436. Handel-Mazzetti, Wildberg, 52. Handel- Mazzetti, Schleunz, 24. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 122. Zauner, Wilhering, 140f; und persönl. PI 2004: 1147 sei sehr wahrscheinlich. 1591 Stiftsarchiv Wilhering, Urk. 1154 IX. 25. Internet, mom, hunesberch, dat. 25. September 1154. Stülz, Wilhering, 468. Michalek, Haunsberg, 173. 1592 Zauner, Wilhering, 208. Schraml, PI 19. November 2013. 1593 Schraml, Wilhering, 15. Stülz, Wilhering, 2f. Handel-Mazzetti, Schleunz, 25. 1594 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering x. 1595 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 27f. Stülz Wilhering, 379. 1596 Boshof, PR, I, 185f/610.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen