Page - 204 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 204 -
Text of the Page - 204 -
204
Otakar vSteyr, bzgl Gütertausch zw den Klöstern St. Lamprecht und Reun/Rein in der
Steiermark);1605 gest. am 9. Oktober 1147, unvermählt, auf dem Weg nach Jerusalem.1606
Im Zusammenhang mit der Schenkung Wilherings und der KlostergrĂĽndung findet Ulrich als
einer der Stifter Erwähnung: „quod locum, qui vocatur Wilheringen, tradente nobili viro
Udalrico simul et frater ejus Colone, annuente Othilie mater sua nobili matrona et
Elisabeth sorore sua…“. Dies bezeugten ua Cholos Schwager und Neffen, Gotschalcus et
filii sui de Hunesberch. 1607 Nach seinem Aufbruch nach Jerusalem (1147), ĂĽbernahm sein
Bruder Cholo II. die Umsetzung der Klosterstiftung, und empfahl diese später dem Bi
Eberhard II. vBamberg.1608
Ulrich II. soll 1146 die Kirche St. Johann am Windberg an St. Florian ĂĽbergeben haben. Sie
wird laut Strnadt von StĂĽlz mit dem auf dem Haunsberg im MĂĽhlviertel nachweisbaren
Kirchlein gleichgesetzt.1609
Ein kurzer Blick auf die GrĂĽndung des Klosters Wilhering x
Ulrichs I. vWilhering Plan einer Klostergründung mussten seine Söhne, speziell Cholo II. vollenden. Cholo schien
1144/45 im Hinblick auf die in Angriff genommene KlostergrĂĽndung gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich, bzgl
Schreiben an den Abt Gerlacus vRain/Rein auf, sowie 1146 hinsichtlich der Schenkung von Wilhering. 1610
Die
Edlen von Wilhering gaben ihren vormaligen Sitz, die Burg Wilhering, zur Errichtung des Klosters. Die Lage wird
wie folgt beschrieben: „D. Abbas Jogelinus de Hilaria vulgo Wilhering in Dioecesi Pataviensi, ita scribit. Hilaria in
Austria superiore Filia Ebracensis in Franconia. Initium habuit anno Domini 1146 3. Cal. Octobris. Iacet ad ripam
Danubii infra Lintzium. Ejus Fundator extitit Cholo comes de Wilhering, …“.
1611
Pater Alanus Lehr, Stiftsarchivar zu Rein schrieb in seinem umfassenden Werk „Diplomatarium sive
Collectaneum Runense“ die Geschichte des Stiftes Rein (1129) bis zum Jahre 1600 in fünf mächtigen Folio-
Bänden. Im Band I behandelt er die Gründung Wilherings „De Fundatione Caenobii Hilariensis Filia quondum
Runensis, Nunc Ebracensi“ und berichtet: „Fundatum hoc Monasterium fuit Anno 1146 a duobus fratribus, Ulrico
et Cholone Dominis de Waxenberg, qui Castrum Wilhering, in quo residere solebant, instinctu divino in cistercium
commutarunt, et hoc ipsum nomen ei commune fecerunt.“
1612
Bedauerlicherweise existiert im Stift Rein keine „Vorkorrespondenz“ hinsichtlich der Gründungspläne und -
Aktivitäten. Um 1144/45 ersuchte Gerlacus Abt vRein den Abt Adam vEbrach um sein Gutachten und seine
Bewilligung zur Besiedlung von Wilhering. Am 30. September 1146 traf eine Mönchskolonie aus dem
Mutterkloster Rein mit Gebhard an der Spitze in Wilhering ein. 1613
Die BrĂĽder Ulrich und Cholo ĂĽbergaben 1146
1605
StiARein, A I/11, dat. Graz, 22. August 1147. StUB, I, 383/461; 274f/263; udZ Adelram de Waldeke et
Adelram homo eius, Ovdalricus de Wilheringen et Burkart Calvus proprius eius. Ebd., 382ff/401, Göss, 22. August
1150: Bestätigung des Tausches durch Mgf Otakar vStmk, mit Insert des Inhaltes der 1. Urkunde, einschließlich
der Zeugen, ua Wernhart de Stofe et frater eius Heinricus, Hertnit de Orte et frater eius Ortolfus, Odalricus de
Willeheringen et Burchardus Caluus proprius eius. Wegener, Genealog. Tafeln, 465/7. Zauner, Wilhering, 139.
Gütertausch zw den Klöstern St. Lamprecht und Rein, in welchem Rein ua Stalhofen abtrat. Zu Stalhofen s.u.
Plankenberg: ErbansprĂĽche Offos.
1606
dMGH, Necr. II, Sbg, Raitenhaslacense, 278, October 9/7 id „Vlricus de Wilhering“; ebd. Necr. Seccoviensia,
393, Spalte 120/30, Oktober, Nr. 30 „Ovlrich iun. de Willheringen“; und Seckau 12. Jh Oktober, Ulrich iunior de
W., Necr. 2, 398. Wegener, Genealog. Tafeln, 465/7. OĂ–UB, III, 55 ff/50. Handel-Mazzetti, Schleunz, 23. Handel-
Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 102. Laut Zauner zw 12. und 31. Oktober 1147/48: Zauner, Wilhering, 139
(Verweis auf Rath, Studien MĂ–STA Erg. Bd 2, 268, 272, 277); Zauner, PI 21. Dezember 2003: kam vm kurz nach
dem Aufbruch, im Oktober 1147, ums Leben. Die Lanzenspitze aus der Zeit der KreuzzĂĽge im Schloss Hagen
könnte von ihm stammen, von seinem Eigenmann Burkart Calvus zurückgebracht worden sein. Schäffer,
Johannes-Kapelle, 36.
Steinbüchler, diverse PI: ca 12. Jh geschätzt.
1607
StiAWi Regestenbuch Wilhering, Nr. 7, 1146. Hier wird Ottilia als Mutter Ulrichs und Cholos, sowie Elisabeths
ausgewiesen.
1608
Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/2.
1609
Strnadt, Hausruck/Atergau, 149 (später als „Hansberg“ bezeichnet).
1610
MĂĽller Norbert Dr., Mitteilung 16. November 2010: ca 1144-1145. StĂĽlz, Wilhering, 2. Zauner, Wilhering, 139:
Die BrĂĽder Cholo und Ulrich betrieben seit etwa 1143 die GrĂĽndung eines Zisterzienserklosters. Internet, mom,
monasterium.net, Wilhering, 1146. Haider, Gesch. OĂ–s, 57.
1611
MĂĽller Norbert Dr., Mitteilung 16. November 2010.
1612
MĂĽller Norbert Dr., Mitteilung 16. November 2010.
1613
MĂĽller Norbert Dr., Mitteilung 16. November 2010. Internet, mom, monasterium.net, Wilhering, 1146.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176