Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 205 -

205 ihrer Stiftung ua zwei Mühlen in iusta Mühlbach (Mulpach), 1614 sowie den Saighof auf der Au. 1615 Als weitere Schenkungen wurden 1154 unter den Gründungsgütern (rückblickend) angeführt: der Ort, wo das Kloster steht, der Thuhof/Neuhouven, der Wald Curinberg samt villa Burcheim bei der Erlamsbrucke, Edramsperge, die Insel beim Markte Otempsheim, jenseits der Donau Iwenberg, Grebelich, die Hälfte des böhm. Marktes und des Feldes Lobenvelt. 1616 1154 stellten Abt Gerlach vRein und der zweite Stifter, Cholo vWilhering-Waxenberg das Kloster Wilhering unter den Schutz des Bischofs vBamberg. 1617 Ulrich soll laut Urkundenbericht Bi Eberhards II. vBamberg, dat. Prüfening 25. September 1154, beim Aufbruch zum Kreuzzug für den Fall, dass er nicht zurückkehre, sein persönliches Erbe der Kirche zu Bamberg vermacht haben. 1618 Der Stiftsgründung soll er ua die Hälfte des Marktes Ottensheim, eines von den zwei Ufern und zwei Häuser mit Äckern die zum Fischeramt gehörten, sowie ein Stück Wald, welches bis zum Schefweg 1619 reichte, hinzugefügt haben. 1620 Ulrich wies ferner Bi Eberhard vBamberg den Grund seines Klosters zu, damit er als Verwandter diesem mit Gaben zu Hilfe käme. 1621 In Zusammenhang mit obiger Ausfertigung steht der Entwurf einer noch undatierten, zu finalisierenden Urkunde bzgl Übernahme des Ortes Wilhering („quod locum, qui vocatur Wilheringen, tradente uiro nobili colone cum omnibus appendicis suis in ius nostre ecclesie recepimus…“) durch Bi Eberhard vBamberg, in welchem ua Friderich von huneberg und Engelbreht de blanche… als Zeugen angeführt wurden. 1622 Die Servitien-Auflistung des Stiftes Wilhering enthält mit Hinweis auf den 20. und 23. Dezember folgende Eintragung: „Item tribus diebus ante nativitatem. Dantur tria integra servicia, qualibet die unum videlicet, pisces cum albo pane et maiori prebenda vini, de primis fundatoribus nostris Vlrico et Cholone de Wechsenberch“. 1623 Als Dienstmannen der Wilheringer traten ua Ottokar vSulzloch, Wernhart vTraun, Heinricus de trune, Heinrich von Rotel/Heinricus de rotinuelse, Alberto gneusse, Sigihart piber, Vlricus de lintheim, Konrad vMühlbach, die Wolfsteiner, Burkart Calvus („Ovdalricus de Wilheringen et Burkart Calvus proprius eius“) entgegen.1624 *Otilia dJ vWilhering x,1625 s.u. Haunsperg; urkundlich erw ua 1155 1626 > gest. 3. Juli 11581627). # vh um 1120 mit Gottschalk I. vHaunsperg (s.u. Haunsperg x).1628 Das Heiratsdatum lässt sich ua aus der Tatsache erschließen, dass Erwähnungen des Sohnes Ulrich „Udalricus 1614 StiAW, Urk. 1146. 1615 AStL, LR, A 1a, 24/44, zugeordnet 1146. 1616 StiAW, Urk. 1154. 1617 Müller Norbert Dr., Mitteilung 16. November 2010. 1618 Wegener, Genealog. Tafeln, 465/7. 1619 Scheffweg = Weg zu den Schiffen, zw Donau und Moldau. Michalek, Haunsberg, 470. 1620 StiAW, Urk. 1154. Michalek, Haunsberg, 469. „Klosterwald“. 1621 StiAW, Urk. 1154. Wegener, Genealog. Tafeln, 457ff: cognatus = Verwandtschaft von weiblicher Seite, über die Mutter – somit vm über die Lengenbach-Traisen-Anzbach; Mutter Ottilias: NN von vOllersbach-Bogen, Vater Otto dÄ v Burgstall-Lengenbach, Bruder Otto I. vLengenbach. Eberhard II. vOttelingen. Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 37. Büttner-Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 31. Wakonig, persönl. PI 25. Juni 2009, PA Burg Neulengbach. Altlengbacher Chronik, 53. Schäffer, Studie Lengenbach, Manuskript. 1622 Stülz, Wilhering, 470f/VI, „Sine loco et anno, circa 1154“. 1623 Grillnberger, Todtenbücher, 197/70, „s.N. z. 20. December, 23. December“. Stülz, Wilhering, 448. 1624 Stülz, Wilhering, 6,10,496. Ecker, Naturdenkmäler im Oberen Mühlviertel, 125: Burgstall Wolfstein Gem. St. Martin/Mühlviertel/OÖ, Ortschaft Allersdorf (Mauerreste und Gräben)= Dienstburg der Waxenberger im 12. Jh, verfiel im 15. Jh. Ebd., 75: Auch der Flurname „Schlössl“ und der „Bauer zu Hof“ in der Gemeinde Kleinzell scheinen auf einen ehem. kleinen Adelsitz der Wolfsteiner (St. Martin) hinzuweisen. StUB, I, 274f/263, dat. Graz, 22. August 1147. 1625 Wegener, Genealog. Tafeln, 464/5. Handel-Mazzetti, Wegener, Michalek, Zauner u.a. führen sie als Tochter Ulrichs I. vWilhering an. SUB, I, 429/325, Trad. St. Peter, gereiht 1147>1167. 1626 SUB, I, 429/325, Trad. St. Peter, gereiht 1147>1167: Gottschalk vHaunsperg, seine Gemahlin Otilia, die Söhne Ovdalric und Frideric übergeben in die Hand Abt Heinrichs den Wald Stirling bei Arnsdorf und einen Hof zu Lettensau bei Ehing, welchen sie um 20 Mark von Canonikern in Chiemsee eingelöst haben. Laut Michalek um 1155. Michalek, Haunsberg, 182. Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2; 464/5. 1627 dMGH, Necr. II, Sbg, S. Rudberti, 148, Julius 3/5 non „Otilia cv“. Wegener, Genealog. Tafeln, 432. Das Necr. Seckau, Liber Confraternitatum Seccoviensis erwähnt unter Laici et Laice, Hii Minorem Fraternitatem habent, Spalte Nr. 43/8 „Gotscalch. Otilia“; und ebd., 392, Spalte 117, Juli, Ottilia 12. (Jh). 1628 Wegener, Genealog. Tafeln, 433. Michalek, Haunsberg, 146, 151, 588. Zauner, Wilhering, 138f. Handel- Mazzetti, Schleunz, 23. Wagner, PI 2005.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen