Page - 206 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
206
homo liber de hunesperge“ ca 1140 in einer Schenkung, somit jedenfalls ca 16 Jahre alt,1629
dessen Bruder Friedrich 1142,1630 beide BrĂĽder Ulrich und Friedrich gemeinsam mit dem
Vater 1146 anlässlich der Seelgerätsgabe ihrer Tante Benedicta vSunelburg an Stift
Rein/Stmk (s. Sunelburg x) aufscheinen.1631 Bei der GrĂĽndung Wilherings 1146 wurde Otilia
dJ nicht angefĂĽhrt, war nicht hinzugezogen worden, vm weil sie mit ihrem Salzburger
Gemahl auswärts, auf dessen Stammburg im Salzburgischen lebte, ihr bereits ausgefolgtes
Erbgut nicht zur KlostergrĂĽndung herangezogen bzw in die Berechnung eingebracht werden
musste.1632
*Elisabeth (I.) vWilhering x (s.u.),1633 urkundlich erw ua vm Anfang 1134 „filia Vodalrici de
willehern post obitum eius cum matre sua“, (s.o.),1634 1146,1635 gest. 19. März, nach
1146.1636
# vh vm mit dem verwitweten Edelfreien Udalschalk dÄ vStill und Heft (s.u.), wiewohl auch
zuweilen Udalschalk dJ angedacht wurde.1637 Aus der ersten Ehe des Älteren stammt der
Sohn Ulrich, später Bischof vP (s.u.). Ein Udalschalk tritt 1120 mit Ulrich I. vWilhering
urkundlich auf.1638 Udalschalk sen. könnte laut Wegener früh (mw schon bald nach der
Hochzeit) verstorben sein, laut Zauner mw an einem 27. September.1639
[Auch Udalschalk vWald, Pyhra bzw Kasten/NĂ–, um 1140 als erster der Hochfreien vWald
erwähnt, schien als Gemahl der Elisabeth vWilhering denkbar, schied aber wegen der 1188
auftretenden Söhne Rudolf, Konrad, Otto und Heinrich aus, da von dieser Seite keinerlei
AnsprĂĽche bzgl Wilhering-Waxenberger Erbgut gestellt wurden.1640]
1629
OĂ–UB, I, 96/CLXXVII, dat. ca 1140.
1630
OĂ–UB, I, 132/XIX, gereiht 1142 (MCXLII, data Ratisbone). UdZ auch Vothelricus de Willeringe, Hertvvic de
hagenowe, Wernhart de Julbach und nach ihm der junge Fridericus de hunesberch, u.a.
1631
StiAR, A I/2.
1632
Michalek, Haunsberg, 409f. Die Haunsperger Burgen in OĂ– wurden von Burggrafen verwaltet.
1633
Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6.
1634
OĂ–UB, I, 162/CXXV. Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6.
1635
OÖUB, III, 55 ff/50. 1237 Bestätigung der Stiftungsurkunde von Wilhering 1146: “Elisabeth sorore sua…“
1636
dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 450, Martius 19/XIV kal. Grillnberger, TodtenbĂĽcher, 267. Wegener,
Genealog. Tafeln, 464/6.
1637
Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6. Wegener spekuliert mit einer 2. Heirat dieser Elisabeth (I.) mit Pabo (II)
vAmerang-Schleunz: die spekulative Konstruktion habe jedoch einzig einer plausiblen Erklärung für die Erbanteile
Ottos I. vSchleunz an Waxenberg gedient, diese sei dennoch ungeklärt (siehe aber > Elisabeth II. vWaxenberg,
s.u. Amerang-Schleunz x).
1638
OÖUB, I, 532/III, gereiht ca 1120. Wagner, Seitenstetten/Kunstschätze, 1. Aufl., 9ff. Still: in der Pfarre
Hofkirchen/Trattnach im Gerichtsbezirk Grieskirchen: Schauer Hannes, PI, PA, 30. März 2014; Weidenholzer
Johann, Seerosen. In: OÖ Pressvereinskalender 1898, 110ff. Zu Heft/Höft: in der Pf. Gaspoltshofen,
Gerichtsbezirk Haag am Hausruck, Rabengruber Karl, PI 30. März 2014. Seethaler Johann Andreas, kk
Landrichter von Haag: „Hofkirchen. Das Dorf und die Pfarr im Hausruck“, 1820, 118ff, Nr. 34: „Still, ein Dorf mit 12
Häusern, mit 1 TafernWirth, Schneider und 92 Einwohnern der Herrschaft Starrenberg, Roith, Winspach,
Wolfsberg“. - Im 11. Jh wanderte im Zuge einer neuerlichen deutschen Besiedlungswelle edelfreie Familien „von
Still-Heft, und von Hagenau“ ein, die sich ua auch um Seitenstetten und Url niederließen und Herrschaften
gründeten. Wagner, PI Jänner 2011. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 85. Vgl Ortmayr/Decker, Benediktinerstift
Seitenstetten, 20. UdZ der GrĂĽndungsurkunde von Erla 1050, tritt ein Hartbic de Heide entgegen; OĂ–UB, II,
86f/LXVII, ca 1050, sine loco et anno. Handel-Mazzetti, Waltenstein und Eppenberg, 4. Marian/Mochty-Weltin,
NĂ–UB, II/1, 460.
1639
Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6. Zauner, PI 14. Dezember 2005. Vgl Grillnberger, Todtenbuch Wilhering,
143, 27. September D.V.Kal, Cosme et Damiani mart., „Vlsalcus“. Wacha schloss sich aufgrund von Recherchen
und Historiker-Diskussionen der Bevorzugung Udalschalk dÄ als Gemahl der Elisabeth I. an, welcher sie vm in 2.
Ehe geheiratet hatte. In der Stiftungsurkunde von Seitenstetten 1109 wurde keine Gemahlin angefĂĽhrt, da die
erste Gemahlin mw bereits tot war, er zu diesem Zeitpunkt im Witwerstand gelebt haben könnte. Er dürfte sich
erst danach wieder verheiratet haben, „in bereits fortgeschrittenen Jahren“ nach kurzer Ehe (ohne Nachkommen
aus dieser 2. Verbindung) verstorben sein. Wacha, PI 14. Jänner 2002, Jänner 2009.
1640
Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. Wagner, PI Jänner 2011. Es gab auch Überlegungen
bzgl Udalschalk vKatsch (AT-HHStA>Sbg DK>AUR 1130 I 22, udZ Offo und Odalschalk vKatsch/Stmk) und
Udalschalk vKasten/NÖ. Die Herren vKasten und Wald könnten im Zuge der Kolonisierung mit den Hochfreien
vHagenau ins heutige Niederösterreich gekommen sein, bzw diesen Namen hier angenommen haben. In ihrem
Wappen trugen sie einen roten aufsteigenden Wolf auf silbernem Hintergrund, wie er noch im Wappen der
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176