Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 207 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 207 -

Image of the Page - 207 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 207 -

207 Ulrich I. vWilhering trat als Vdalrico aduocato (Vogt vPassau) in einer Nachricht über die Gründung des Kanonikerstiftes zu Seitenstetten durch die Edlen Reginbert und Udelskalk (/Regenbertus, Udalschalch) und die Übergabe an das Hochstift Passau am Karsamstag, 24. April 1109 entgegen. 1641 Odalschalch gener Odalrici advocati ist udZ einer Urkunde Bi Manegolds vP (zw 1112 und 1121 gereiht) erwähnt.1642 Als Ulrich I. vWilhering (vm um 1120) ein Joch Ackerland an St. Nikolai gab, befand sich ein Oudalsalch de Stille x/vStill x 1643 neben Reginprecht/ Reginbert vHagenau- Heide- Zelking“, 1644 Grifo de Linza udZ. 1645 Auch Wegener bezeichnet Udalschalk als Elisabeths Gemahl, nimmt allerdings - aufgrund der Namensgleichheit „Elisabeth“ (I. und II.) in einer Zusammenfügung der zwei Elisabeths vWilhering unterschiedlicher Generationen - an, diese erste Elisabeth hätte in zweiter Ehe Pabo I. vAmerang- Schleunz geheiratet, was aber mit den zeitlichen und privaten Gegebenheiten nicht vereinbar ist. Hingegen vermählte sich Pabo II. mit der jungen Elisabeth II. vWilhering, der Nichte der Gemahlin Udalschalks/ vm ihrer Taufpatin. 1646 ottilia vWilhering-Waxenberg (geb. vLengenbach) mit Tochter Elisabeth (vm vh vStill); Prunk-Rotelbuch Wilhering 1752; StiAW (VE: Mag. Schraml); Foto Schäffer Gemeinde Kasten bei Böheimkirchen aufscheint. Der Name Kasten wird laut Gemeindechronik mw vom Zehentkasten auf Mittelfelder Boden abgeleitet, taleinwärts davon befindet sich das Siedlungsgebiet Innerkasten (Ort Kasten), davor Außerkasten. Das „haus datz Chasten“, d.h. ein „festes Haus“ samt Meierhof und Gülten kam 1366 um 130 PfPf an St. Pölten. Internet, Chronik der Gemeinde Kasten bei Böheimkirchen. Bi Egilbert vP (1045>1065) übertrug während seiner Amtszeit dem Kl St. Pölten die Kirchen von Kapelln, Böheimkirchen, St. Christophen. Boshof, PR, I, 99/341. Dorner, Wehrbauten in NÖ, 21. Häusler, Böheimkirchen, 90, 97. Burg Wald: Mgm Pyrha, BH St. Pölten. Häusler vermutet Udalschalk vWald-Kasten als verwandt mit den Edlen vStill, erwägt ihn als Sohn Udalschalks, sogar im Hausruck begütert. Dies bedürfte einer gesonderten Studie. 1641 StiASei, Sign. 1109 IV 24. FRA, II/33, 2ff/II. Boshof, PR, I, 142/477, dat. Seitenstetten, 24. April 1109. Bestätigung der Gründung am 30. August 1186 durch Papst Urban III. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 19: Enthalten in einer Aufzeichnung im Passauer Codex Bi Ottos vLonsdorf (1254>1265), war mw Vorlage für die eigentliche Stiftungsurkunde. Zeugen der Schenkung ua Rudolf vPerg, Erchenbrecht vMoosbach, Hugo vPolsenz (Huoch de palsentze, mw Bruder Adalberos vGriesbach). Siebmacher, Bd 27, 675. Im Codex Gundakeri, Abtes vSeitenstetten (1318>1324) wird bestätigt: „Reinbertus de Hagenowe maritus Helenae, sororis Udalschalci nostri Fundatoris“. 1642 OÖUB, I, 476/LXIV, 1121>1138. Wegener, Genealog. Tafeln, 463f/3. Zauner, Wilhering, 138 [Verweis auf Trotter Kamilo, Über die Stifterfamilien von Seitenstetten. MIÖG 43 (1929), 116]. Wagner, PI Jänner 2011. 1643 OÖUB, I, 532/III, ca 1120; es handelt sich bei 1112 und einer gleichlautenden aber 1120 gereihten Urkunde um dieselbe Schenkung des Ovdalricus de willeheringen von ¼ Hektar Grund zu Wirtingen an St. Nicolai. UdZ Reginpreht de celkingen, Ovdalscalch de stille. Wacha, PI 14. Jänner 2002, Jänner 2009. MB, IV, 219f/II, circa An. 1112. AStL, LR, A1a, 17/28, gereiht ca 1120. OÖUB, I, 532/3, gereiht ca 1120. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 73: UdZ Reginbert vZelking (Hagenau) und Udalschalk vStill. Siebmacher, Bd 27, 675/VI. Schauer, PI 30. März 2014. Weidenholzer Johann, Seerosen. In: OÖ Pressvereinskalender 1898, 110ff. 1644 Koch-Sternfeld, Moosbach und Weng, 151ff: Ein Reginbert sei Graf im Chiemgau und Vogt vSbg gewesen. 927 tauschte er von EBi Adalbert vSbg (923>935) Eigenbesitz am Haunsberg ein. Seine Nachkommen seien die Grafen [Hochfreien] vHaunsperg, wären nach der Absetzung Friedrichs (IV.) nur noch als Herren vHaunsperg und Bruckberg bezeichnet worden. Friedrich (IV.), Sohn eines Reginbert (VII., Cousin Friedrichs IV.), erbte Hagenau und Heide. Er wurde ebenfalls abgesetzt. Der Enkel Friedrichs Reginbert (IX.) vHagenau sei der 2. Gemahl Helenas vStill/Heft gewesen. Verwandtschaft mit den Edlen vMoosbach. 1645 Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. 1646 Wegener, Genealog. Tafeln, 464f. vCrailsheim Krafft Fh, PI 21. April 2008. Wacha, PI Dezember 1998: die beiden Klöster Seitenstetten, das Augustiner-Chorherrenstift und das Benediktinerkloster wurden mw nicht durch denselben Udalschalk gegründet, sondern ersteres durch den Vater, letzteres durch den Sohn. Der ältere Udalschalk könnte als Witwer Elisabeth geheiratet haben, der Junge als Converse in seine Gründung eingetreten sein. Bei beiden Udalschalks brechen die Testierungen plötzlich ab.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen