Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 209 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 209 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 209 -

Image of the Page - 209 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 209 -

209 Hoisengut, den Flurnamen Tummelplatz (Turnierplatz).1652 Der Burgstall, wovon das heutige Haus „Burgstaller“ seinen Namen trägt, ebenso wie die Flur Tummelplatz bei der ehemaligen Taverne (heute Still Nr. 6), befinden sich auf der Anhöhe, einem Plateau südlich des Stillbaches, mögen der Standort einer Nachfolge-Burg im Hochwasser-sicheren Gebiet gewesen sein. Heute gewahrt man auf dieser Anhöhe eine Gebäudegruppe, mw Folgebauten vormaliger Wirtschaftszugehörungen.1653 Da in der Bestätigungsurkunde für das Benediktinerstift Seitenstetten 1116 schon von „capellis inibi edificatis“ die Rede ist, muss sich auch im Bereich des Edelsitzes zu Still eine Kapelle befunden haben.1654 Ausschnitt der Karte „Archiducatus Austriae Superioris…“, G.M.Vischer 1667; markiert Schäffer; OÖLMBibl (VE: Dr.P.Assmann) Keller nimmt die Errichtung der Burg Still im Zuge der Urbarmachung und Rodung des Hausruckgebietes im 10. Jh an, vm nach den Ungarneinfällen. Nach dem Wegzug der Linie nach NÖ (Gründung des Kanonikerstiftes Seitenstetten vor 1108/09 1655) dürfte die Burg einem Dienstadelsgeschlecht unterstanden haben, während die Edlen vStill selbst in NÖ auftraten, wo sie ua Seitenstetten und Tulbing/Tulln besaßen.1656 Sie hatten ihren Sitz in Seitenstetten auf den Hügel verlegt, den heute Stift und Meierhof einnehmen und legten in der Umgebung untertänige Dörfer an.1657 Burg Still wird bereits um/nach 1300 als abgekommen vermutet. Helmhard II., mw aus der Ministerialen-Nachfolgelinie stammend, ein Enkel Helmhards vStill/St. Georgen, soll sich 1291 das letzte Mal vStill genannt haben. Die Autoren Keller erwägen aufgrund ihrer Forschungen eine gemeinsame Abstammung der Still und Jörger vom Edelfreien Udalschalk.1658 1652 Keller, Jörger vTollet, 4ff. 1653 Schauer Johannes, PI 30. März 2014 (Still). Schäffer, Recherche vor Ort. 1654 StiASei, Sign. 1116. 1655 Laut Bild-Text in der Wallfahrtskirche Sonntagberg wurde das Kl Seitenstetten bereits 1107 gegründet. 1656 Keller, Jörger vTollet, 4ff. Siebmacher, Bd 27, 407, Tafel 104. Tulbing, 1109 erw, befand sich auf einer Anhöhe sö der Pfarrkirche (Schlossberg), ca 6 km von Tulln entfernt. Kreuzspiegl, PI 8. Mai 2014. Gattinger, Marktgemeinde Tulbing-Katzelsdorf, PI 8. Mai 2014. 1657 Wagner, Seitenstetten/Kunstschätze, 13. 1658 Keller, Jörger vTollet, 4ff. Helmhard vStill übernahm vor 1255 einen Sitz in St. Georgen/Grieskirchen.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen