Page - 210 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 210 -
Text of the Page - 210 -
210
*Die (vm Holz-) Burg Heft dĂĽrfte im Bereich der heutigen Kirche in der gleichnamigen
Ortschaft Höft gestanden haben. Da Heft/Höft/Höfft in der Pfarre Gaspoldshofen/
Hausruckviertel, OÖ, zu Stiller Besitz gehörte, fügten sie auch diesen Namen ihrer Titulatur
hinzu.
Heft unterstand seit 1116 dem Stift Seitenstetten und wurde vm von diesem an eine Familie
niederen Adels vergeben. Das Hefter Wappen soll laut Siebmacher eine goldene Spule auf
rotem Grund gezeigt haben.1659 Die Edle Suuanehilt vWasen/Ager s. Vöcklabruck, übergab
zw 1151>1167 gereiht, einen Hof zu Heft an das Domkapitel Salzburg.1660 In einer
rückblickenden, 1179 datierten Urkunde Papst Alexanders III. bzgl Bestätigung diverser
Grunderwerbungen und -Besitzungen Passaus, wird ua „Hafte“ im Umfeld der predia
vihehouen, Mosin, vechelahebrucke [Vöcklabruck], Rinderholz, villam chazelinesdorf
[Katzelsdorf], usw angefĂĽhrt.1661
Zur Erläuterung der mutmaßlichen Verwandtschaftsverhältnisse zw den Adelsgeschlechtern
Still-Heft >Wilhering>Haunsperg, speziell bzgl deren Verbindung zu Bi Ulrich vP
(vStill/Heft) scheint ein kurzer, aus diversen Forschungen resultierender genealogischer
„Erst- bzw Über-Blick“ angebracht:1662
Als Stiefvater Bi Ulrichs I. vP (vStill/Heft) erscheint Udalschalk vStill/Heft dÄ, in erster Ehe mit einer Witwe NN
vermählt, welche vm Ulrich mit in die Ehe brachte. In ihrer zweiten Ehe mit Udalschalk sen. gebar sie die Kinder
Adalo, Udalschalk dJ und Helena vStill/Heft, somit Halbgeschwister des Bischofs. Udalschalk senior hatte
seinerseits vm ebenfalls in zweiter Ehe Elisabeth vWilhering zur Gemahlin, was die intensive Verbindung des
Passauers Bischofs zu den Wilheringern (>Ulrich I. vWilhering, Vogt vP) weiter gefördert haben mag. Mit
Elisabeth hatte Udalschalk dÄ keine Kinder, was aus dem Fehlen von Erbansprüchen und Erbgängen
erschlieĂźbar ist.
Helenas zweiter Gemahl, der Witwer Reginbert vHagenau war in erster Ehe mit NN, einer Edlen vHaunsperg,
vm Tochter Meginhards I., vermählt, Helena selbst in 1. Ehe mit Lanzo vLanzendorf. Die erwähnte Haunsperger
Gemahlin war die Mutter eines weiteren Passauer Bischofs, Reginberts II. vHagenau (1138>1147/48, s.u.).
1663
Laut Koch-Sternfeld fĂĽhrt die Abstammung des Klosterstifters von Seitenstetten Udalschalk bereits 1109 als
Herr vStill, Heft und Tulbing genannt, auf Udalschalk(I), Ober-Schirmvogt vFreising (975, gest. 1008/09)
1664
zurĂĽck, den dieser Autor als Huosier (Bayerischer Uradel) bezeichnete. Als Gemahlin wird letzterem Willibirg oder
Willitrud vSempt-Ebersberg, und als Tochter Hedwig, mit dem sächsischen Dynasten Christian vermählt,
zugeordnet (erw um 1016). In der mit 1025 datierten Urkunde der Kaiserin Kunigunde bzgl GĂĽterschenkung
(Ranshofen) an das Bistum Freising, könnte es sich bei „Egilberti Frisingensis Ecclesiae Episcopi et Advocati sui
Uodalscalchi“ (Bi Egilbert vSempt-Moosburg, 1005/1006>1039) um den Vorfahren/Großvater des
KlostergrĂĽnders handeln.
1665
1659
Siebmacher, Bd 27, 112 und Tafel 35.
1660
SUB, I, 632f/97b, Traditionen des Domkapitels Sbg, 1151>1167.
1661
MB, II, 122ff/XX, dat. Laterani, 20. April 1179. Heute ist die Marktgemeinde Tulbing mit Katzelsdorf vereint.
Gattinger, Marktgemeinde Tulbing-Katzelsdorf, PI 8. Mai 2014. Kreuzspiegl, PI 8. Mai 2014.
1662
Koch-Sternfeld, Dynastie vHagenau 118,139.
1663
Dazu Einzel-Forschungen und –Entdeckungen bei Wagner, Ortmayr/Decker, Koch-Sternfeld, Wegener,
Siebmacher, Internet (Hagenauer – der Freisinger, Braunauer, Böheimkirchner Stamm), etc, s.u. Die Historia
fundationis von Seitenstetten fĂĽhrt ihn als Halbbruder des Udalschalk dJ von Still und Heft an.
1664
Koch-Sternfeld, Dynastie vHagenau, 118,139. Die „Ober-Schirmvogtei“ des Udalschalk (975>1008/09) über
Freising hängt gewiss mit Bi Gottschalk vFreising (vHagenau, 994>gest. 1005, s.o.) und Bi Egilbert (vSempt-
Moosburg, 1005/1006>1039) zusammen. Zw 1021>1039 überlässt der freisingische Hauptvogt Gf Udalschalk
dem Kloster Weihenstefan als Seelgerät für Bi Egilbert u.a. ein Prädium zu Freiningau. Weltin/Zehetmayer,
NĂ–UB, 165f/14d; ebd. 166/14e (1024 13. Juli > 1039): Tausch Bi Egilberts vFreising mit Abt Arnold
vWeihenstefan bzgl eines Teils der Insel Sachsengang. (Haupt-) Vogt Udalschalk war verwandt mit dem
Ebersbergischen Grafenhaus.
1665
OÖUB, II, 79f. Das Bistum Freising erhielt um 1034 durch Königsschenkung auch das Gebiet um
Chrellindorf/NÖ, wo ab 1299 die Familie Wasner nachweisbar ist. Internet unter Kröllendorf/Chrellindorf. Loibl,
Vornbach, 132: Um 1030 wurde der Freisinger Vogt Graf Udalschalk als „advocatus fiscalis“ bezeichnet. Koch-
Sternfeld, Dynastie vHagenau 118,139.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176