Page - 211 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 211 -
Text of the Page - 211 -
211
Auf Udalschalk (I.) folgten demnach sein Sohn und Enkel gleichen Namens Udalschalk (II.), dJ und Udalschalk
(III.).
1666
Udalschalk (III.) vStill/Heft war begütert um Still, Heft/Höft, Seitenstetten, am Flüsschen Url, im Gebiet
Amstetten, zu Tulbing.
1667
Beitrag zur Genealogie der Still x -Heft x -Url x
Udalschalk dÄ vStill war in erster Ehe mit Witwe NN vermählt, welche ihrerseits den Sohn
Ulrich mit in die Ehe gebracht haben soll (s.o.).1668
*Ulrich, wiewohl als Stiefsohn Udalschalks I. vStill/Heft bezeichnet, wird als bekanntester
Vertreter der Edlen vHeft angesehen. Er war von 16. Mai 1092>7. August 1121 Bischof von
Passau.1669
Vor seiner Erhebung zum Bischof vPassau bekleidete er das Amt eines Propstes des
Augsburger Domkapitels.1670 Er scheint als episcopus Lauriacensis [Lorch] vel
Pataviensis auf und folgte Bi Altmann nach. Papst Pascalis II. bestellte ihn nach 1101 zum
päpstlichen Vikar. Um 1103 soll er wegen seiner Papsttreue, vm von Anhängern Ks
Heinrichs IV. (1056 Kg, 1084 Ks, gest. 7. August 1106 1671), vertrieben worden sein und
einige Zeit (etwa 1103>1105) im Exil in Rottenbuch verbracht haben.1672 Am 1. Mai 1106 war
er jedenfalls bei der Hochzeit des Mgf Leopold III. vĂ– mit Agnes, Witwe nach Friedrich
vHohenstaufen, in Melk anwesend. Er nahm 1108 am Ungarnfeldzug teil, empfing hierauf
1109 die Stiftung Seitenstetten fĂĽr das Bistum Passau und betreute das Stift weiterhin
(s.u.1673). Am 18. September 1110 weihte Bi Ulrich die von seinem Vogt und Gesippen Ulrich
I. vWilhering und dessen Gemahlin Ottilia geb. vLengenbach erbaute Kirche
Gramastetten.1674 Dass Bi Ulrich der Kirche von Passau sein Eigengut Mertingen in
Schwaben ĂĽberlieĂź, gab den AnstoĂź zu einer angedachten Verbindung zu einem
schwäbischen Adelsgeschlecht (mw den Grafen vVeringen), welche ebenso wie jene zu den
Grafen vFormbach und Peilstein unbelegt ist. Er hatte Besitzungen im Perschlingtal nö des
Haspelwaldes/NĂ–, war dort Nachbar des Formbacher Grafenhauses, soll mit den sich in NĂ–
auch nach Radelberg (nö von St.Pölten) nennenden Formbacher Vögten vGöttweig
1666
Die Nummerierungssetzungen der diversen Forscher sind mit Vorbehalt zu betrachten, Unstimmigkeiten
schwer nachzuvollziehen bzw zu widerlegen.
1667
Vgl Koch-Sternfeld, Wichmann vMagdeburg, 109.
1668
Die tatsächliche Abkunft Ulrichs konnte bislang nicht hundertprozentig geklärt werden. Vgl Koch-Sternfeld,
Dynastie vHagenau, 118,139. Wagner, PI 2005: mw Witwe Hedwig vPeilstein [vgl OĂ–UB, II, 231 ff/CLVI, dat.
Wien, 16. Mai 1147, udZ Conradus de pilstein, Harttweig de Hagnawe], Formbacher, welche zu seinem
Eigenkloster St. Georgen/Traisen tradierten; bei den Peilsteinern komme auch der Name Reginbert vor
[Siebmacher, Bd 28, 47f. Gleichlautend WiĂźgrill, Schauplatz, in: Adler, 1. Jg, 1874: Reginbertus Austriacus
Comes de Pilenstayn“, Sohn Konrads vPeilstein, Bruder der Jutta vMachland]. Von Boshof wird er als
Angehöriger der im bayerischen Raum beheimateten Grafen vHeft bezeichnet. Boshof, PR, I, 132f. Folglich wäre
nicht auszuschließen, dass seine Mutter eine geb. vHeft gewesen sein könnte, Udalschalk vStill diesen Namen
hinzu genommen hätte, wie bei Reginbert vHagenau bzgl Zelking, bei Chraft vSchleunz bzgl Anzbach, etc.
1669
Boshof, PR, I, 132ff.
1670
Boshof, PR, I, 132/449. Gutkas, LandesChronik NĂ–, 107.
1671
Sokop, Stammtafeln, 2.
1672
Boshof, PR, I, 132f/449. Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 43.
1673
Boshof, PR, I, 142/477, Seitenstetten, 24. April 1109; 149/492, (1114) überträgt Bi Ulrich (vHeft) gemeinsam
mit Udalschalk v Still-Heft die Leitung des 1112 neu gegründeten Stiftes Seitenstetten an Leopold vGöttweig;
150/498 (1116); 150/1116 (Urk. von Mitis als nicht gefälscht bezeichnet; „formale Fälschung“(?), vom
Papstprivileg übernommen): Bestätigung Ulrichs für Kl Seitenstetten, udZ im Gesippenverband Odalricus de
Uvilleheringen, Erkenbertvs de Mosebach, Reinbertus de Hagenovve et tres filii eius Uvernhardus, Reinbertvs et
Hartvvicus, Manegoldus de Uvesen, Sigeboto de Bornheim.
1674
Boshof, PR, I, 132f/449, 133/450,451; 137/463: päpstl. Vikar; 139/469, Melk, 1. Mai 1106; 140/472,
Pressburg, 29. September 1108; 143/479, Gramastetten 18. September 1110.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176