Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 214 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 214 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 214 -

Image of the Page - 214 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 214 -

214 Neben den Herren vLengenbach traten auch die Herren vUrl als Wohltäter Admonts entgegen. Adelram bezeugte ua um 1156 Güterschenkungen zu Elsendorf/Bayern an Admont.1700 1155 übergab Bi Konrad vP den halben Zehent zu Behamberg an Seitenstetten und bestimmte die Grenzen des Einzugsgebiets. UdZ finden sich Pabo de Zollingen, Egeno de Vrla et frater eius Adelrammus.1701 In einer Urkundengruppe gereiht „c. 1160“ (teils vor 1149) übergab Adalram nobili uiri de Vrle ein Gut an den Altar St. Blasius in Admont, als erster Zeuge erscheint sein Bruder „Egno frater eiusdem Adelrammi liber homo“.1702 1160 testierte Alrammus de Urle neben Burchardum de Mvoregge, Ottonem et Wulfingvm de Chaphenperc, Meginhardvm de Tribanswinchel und Gotscalcvm de Nitperc anlässlich der Gründung des Spitals am Semmering durch Mgf Otakar V.1703 Egino wirkte in Admont als Salmann und ist im Admonter Necr. eingetragen. Beide Brüder scheinen im Umfeld Mgf Otakars III. auf. Die Url verfügten über Grundbesitz an der Gr. Tulln, an der Pielach, im Mostviertel und über Gefolgsleute.1704 Ein Hartwicus de Vrle erscheint („c.1160“) unter „de nobilibus“.1705 1170 treten beide Brüder im Zeugenkatalog einer Urkunde Hzg Heinrichs II. auf: Egeno et frater eius Alramus de Vrla.1706 *Udalschalk dJ (vm Stifter vSeitenstetten, erw 1109>1121) fielen Still, Heft, Seitenstetten, Besitz an der Url zu. Er schenkte dem Kanonikerstift: Still, Heft, Grünbach und vm Streubesitz um Seitenstetten. Marian/Mochty-Weltin schließen aus der Betitelung Eginos vUrl auch als vStill, dass der namengebende Sitz Still nicht an Seitenstetten übertragen wurde. 1707 *Helena (erw 1108> ca 1131/1135, 1140 1708) erbte Höfe an der Treffling, zu Aham/Inn.1709 Helena und „ihre“ Kinder Hartwig (vm aus erster Ehe Reginberts vHagenau mit NN vHaunsperg) und Richardis (vm aus erster Ehe Helenas mit Lanzo vLanzendorf) tradierten 1131 Prädien in Treffling, Lanzendorf, Zelking und Aheim an Seitenstetten.1710 # vh in erster Ehe mit Lanzo vLanzendorf x -Zelking (laut Koch-Sternfeld auch: Lanzo vTraisen 1711, erw 1094>1108), welcher bald nach der vm um 1107 erfolgten Hochzeit, ums 1700 StUB, I, 370f/392, Salzburg, vor September 1156. UdZ Hzg Heinrich vKärnten, an 2. Stelle Adelrammus de Vrle, gefolgt von Heinrich vHegil, Megingoz vSurberg (>Gesippungsverbindung mit Dornberg-Lungau). 1701 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 455/(+)12 4 , 1155. 1702 StUB, I, 416f/446 „c. 1160“; ebd. 401/414. 1703 StUB, I, 387/403, dat. Friesach, 24. März 1160. 1704 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 172. Ein nobilis Wernhard vUrl soll in das Kl Admont eingetreten sein. 1705 StUB, I, 420/452, „c. 1160“. 1706 Meiller, BR, 48/73. 1707 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 460. 1708 Meindl, Aham, 9. Koch-Sternfeld, Dynastie vHagenau, 141. Boshof, PR, I, 182/596: Schenkung 1135. 1709 Siebmacher, Bd 27, 676. Treffling: Bach zw Seitenstetten und Krenstetten, fließt in die Url. Siebmacher, Bd 28, o. S.: Die Grafen vAham zu Neuhaus sind ein altbair. Turnier-fähiges Geschlecht, früher blühten drei Linien: zu Neuhaus/Inn, Wildenau und Hagenau. Meindl, Aham, 7ff: Der Stammsitz der Ahaimer (Ministerialen vPassau, urspüngl. vm freie Leute, dann als Ritter, Freiherrn und Grafen aufgetreten) wurde im Ort Aham/Inn nahe Hagenau/Inn lokalisiert. Rudeger I. de aheheim hatte um 1140 das Kämmerer-Amt unter Bi Reginbert vP inne. Aha = keltischer Name für Wasserlauf >Ach. Meindl, Aham, Beilage VIII: ein Mitglied der jüngeren Linie vHaunsperg, Eva, heiratete n. 1600 Wolfgang Wiguleus vAham zu Wildenau auf Burgstall und Neuhaus, Erbkämmerer zu Passau, deren Sohn Franz Alois (geb. 1621) der Begründer der neuen Aham´schen Linie zu Neuhaus war. Ein weiterer (bereits) Graf zu Aham, Johann Eucharius vh 1719 mit Sophia Jos. Gräfin Engl vWagrain (gest. 1748); die Engl vWagrain besaßen von 1586>1593 die Hft Hagen. So traten immer wieder Verbindungen diverser Adelsgeschlechter untereinander auf, welche zu irgendeiner Zeit mit solchen des Landgutes/Schlosses Hagen in Kontakt standen. Die um 1140 ff aufscheinenden Edlen vAheim waren somit vm Lehenträger Seitenstettens und Ministerialen Passaus. Sie benannten sich später auch vHagenau. 1710 Siebmacher, Bd 27, 676. Wagner, PI 2005: Laut Überlieferungen/entdeckten Sagen des Lehrers Franz Schober hätte Helena, die junge Witwe Lanzos vLanzendorf ein Kind erwartet, als ihr Gemahl sein Leben im Kampf verlor (s.o., Gemälde Kremser Schmidt). Sie soll an der Todesstelle die Kirche Lanzendorf errichten lassen haben (Wagner Benedikt, PI 2005, via Böheimkirchner Lehrer Franz Schober). 1711 Koch-Sternfeld, Dynastie vHagenau, 140.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen