Page - 215 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 215 -
Text of the Page - 215 -
215
Leben kam.1712 Der Edle Lanzo, an Perschling, Traisen und Melk begütert, als Gönner des
Stiftes Göttweig aufgetreten, hatte auf Wunsch seines Vaters Adalham, ua seinen Besitz zu
Lanzendorf mit 24 Hörigen an dieses Stift tradiert; seine Schwester Adalheit vermehrte diese
Stiftung noch um 5 Hörige. Unter den vor dem 6. September 1108 (< Bestätigung des
Klosterbesitzes durch Kg Heinrich V.) an Göttweig gegebenen Gütern befanden sich ua
„Lanzindorph cum mancipiis et vineis et omnibus appendicis suis“.1713 Auch die Hofstätte zu
Eichberg, welche später in Urbaren als „forestum in Aychperch et Haspan infra Totzenbach“
aufscheint, also dort verblieb, dürfte vor obigem Datum an Göttweig gelangt sein. Die
Besitzungen Lanzendorf und Zelking waren offensichtlich zur Versorgung der Witwe Lanzos
abgestellt, wurden dadurch dem Kloster Göttweig entzogen, gleichsam „entfremdet“.
> Der Besitz Lanzos zu Lanzendorf x und Zelking an der Melk dürften mit größter
Wahrscheinlichkeit gemäß Heiratsvertrag der Helena vStill beim Ableben ihres Gemahls an
die junge Witwe gefallen sein. Diese gab Lanzendorf (28 Höfe, 9 Güter am Wald) später an
Seitenstetten, wo es beinahe sieben Jahrhunderte verblieb, verwaltet in einem eigenen
Amte: „Amt Lanzersdorf“. Im 16. Jh wurde das Amt an die Wisent von Untergrafendorf
verpfändet, blieb aber bis 1828 beim Stift.1714
Die UrsprĂĽnge der romanischen Martinskirche zu Lanzendorf am Sichelbach bei
Böheimkirchen (zw Neulengbach und St. Pölten)1715 könnten auf die Zeit der Karolinger
weisen (Martinspatrozinium meist karolingisch). Die angedachte Errichtung einer Pilgerkirche
(Jakobsweg) im Sumpf- bzw Nass-Areal des Baches erscheint eher verwunderlich (in der
Folge vm Schrägneigung des Turmes). Nach anderer Version bzw Überlieferung soll die
junge Witwe Helena vLanzendorf (um 1107/1108) an der Stelle, an der ihr Gemahl getötet
wurde, die Kirche errichten lassen haben, welche noch, in der heutigen Form, mit ihrem
berühmt gewordenen schräg geneigten Turm und dem „Wand-Zeichen“ an jene
Begebenheit erinnert.1716 Denkbar wäre ein Kampf um Besitz, da laut Wagners Studien auch
Lanzos Vater, der Edle Adalham (von 1072>) bis lediglich 1108 aufscheint.1717 Die erwähnte
Bestätigung seitens des Klosters Göttweig 1108 könnte in diesem Zusammenhang zur
Sicherstellung erfolgt sein.1718
1712
Wagner, PI 2005. Lanzendorf in der Pf. Böheimkirchen; Lanzo = Lantfried: Köberl, Lanzos Nachlass, 4.
Harrer, Zelking: „Lanzo wurde nahe St. Pölten ermordet“. Häusler, Böheimkirchen, 81: Lanzendorf soll vom
Personennamen Lanzo abgeleitet sein. Zelking im Dekanat Melk. Laut Internet, Das Herrengeschlecht der
Zelking, soll dieses von Schlierbach/ Slierbach am Rhein abstammen, sich dann in NĂ– niedergelassen haben.
Preuenhuber spricht von fränkischer Abkunft; es soll das Zisterzienserkloster Schlierbach gestiftet haben.
1713
StiAG, 1108 IX 06, Tulln. Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 32ff/18, dat. Tulln, 2. September 1108. Auf S.
32ff,34,35. Unter den Schenkungen/Besitzungen des Stiftes Göttweig angeführt: Insel Mutheimerwert
(/Muthemeruuereth: Schenkung Kg Heinrichs V. an Göttweig 6. Sept. 1108 auf Bitten Bi Ulrichs vP. Meiller BR,
11/4), Hunisberch mansum I, Halla curtale I et sartaginem, Chetsi decimationem, Lancindorph cum mancipiis et
vineis et omnibus appendicis suis, Chotanas et silvam quam Waldo dedit, Chrengilbach mansum I. Tisch,
Eichbergmühle, 13ff. Lanzendorf: Pf. Böheimkirchen, Dekanat Ollersbach. Köberl, Lanzos Nachlass, 8. Häusler,
Böheimkirchen, 89,91. Die Totzenbacher, Vasallen der Hochfreien vLengenbach, trugen im Wappenbild einen
Kamm. Harrer, Zelking.
1714
Tisch, Eichbergmühle, 13ff. Köberl, Lanzos Nachlass, 8. Häusler, Böheimkirchen, 89,91. Harrer, Zelking.
1715
Die Kirche von Lanzendorf soll um 1142 geweiht worden sein. Oberhalb des Eingangstores war ein rotes
Kreuz aufgemalt, ähnlich dem Tatzenkreuz der Templer. Der Templer-Ritterorden war am 2. Kreuzzug aktiv
beteiligt. Die in die Kirchenwand eingemauerte Steinscheibe mit sieben Löchern wird als vormaliger
Beleuchtungskörper (Öl, Docht) angesehen. In der Mauernische neben dem Eingang: Opferstock mit Geldeinwurf
von auĂźen. Folder der Kirche Lanzendorf, 13. April 2014.
1716
Lanzo de Lanzindorf wird als ermordet angeführt: Köberl, Lanzos Nachlass, 3f. Wagner, Seitenstetten, 12.
Vater des Lanzo: Adalham: erw 1072>1108, Königst., Phyra/NÖ; Schwester Lanzos: Adalheid/Adelheid: Vgl
Tisch, Eichbergmühle, 13. Internet, Hagenauer - der Freisinger, Braunauer, Böheimkirchner Stamm. Folder der
Kirche von Lanzendorf: Zeichen der Kreuzritter an der Fassadenwand. Die Kirche wurde von Egon Schiele
dargestellt. Pichler, PI 8. Mai 2014.
1717
Tisch, EichbergmĂĽhle, 13. Wagner, PI 2005.
1718
Tisch, Eichbergmühle, 13ff. Köberl, Lanzos Nachlass, 8. Häusler, Böheimkirchen, 89, 91. Harrer, Zelking.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176