Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 222 -

222 Reginbert I. / Reginbrecht vHagenau x und Heide/Zelking x erw Ende des 11. Jh (als Vogt vP, s.u.) 10841764 > 1108 > erw 1138, 1765 6. Mai 1144,1766 aus der Böheimkirchner Linie. Der Codex Gundakeri von Seitenstetten (1318>1324) hält dazu fest: „Reinbertus de Hagenowe maritus Helenae, sororis Udalschalci nostri Fundatoris“.1767 Reginbert hatte Besitz zw Inn und Wienerwald, ua in Hagenau/Inn, um Böheimkirchen, Hagenau, Tulbing, benannte sich ab 1108 auch nach Zelking, welches Helena mit in die Ehe gebracht hatte. 1768 Reginbert war nicht nur Vogt des Regensburger Eigenklosters Mondsee1769 (gefolgt von seinem Sohn Hartwig), sondern trat im letzten Quartal des 11. Jhs als Vogt des Domkapitels Passau ua neben Gf Ulrich vWindberg-Radelberg in Erscheinung. Zum Unterschied von anderen bayerischen Bistümern hatte sich damals in Passau weder eine Hauptvogtei durchgesetzt, noch die Erblichkeit des Amtes. Die Vogteiübernahme durch Reginbert lag gewiss an seiner nahen Verwandtschaft zu Bi Ulrich vP vStill/Heft (1092>1121), dem Halbbruder seiner zweiten Gemahlin Helena, geb. von Still und Heft. 1770 Nach 1122 gibt Reginbert seinen Hörigen Werinpolt und dessen Schwester Kimiza an Kloster Michaelbeuern.1771 Wagner nimmt an, Reginbert oder sein Vorfahre habe den Sitz Hagenau/Böheimkirchen selbst gegründet und nach dem Stammsitz am Inn bzw jenem bei Freising benannt.1772 Am 29. September 1108 bestätigte Kg Heinrich V. der Kirche von Bamberg die Schenkung eines Prädiums des Heinrich vSchauenburg; udZ Reginbrecht vHagenau, Erchenbert vMosburg und dessen Bruder Egino.1773 In der Nachricht bzgl der Gründung eines Kanoniker-Stiftes zu Seitenstetten, dat. 24. April 1109, werden „Regenbertus scilicet et leuir [Schwager] eius udalschalch“ angeführt, welche dem Stift ua ihre Eigengüter zu Tulbing überlassen.1774 Bi Reginbert verzichtete auf Zehente in der Pfarre Wolfsbach, die der Bischof den Chorherren überließ, welche auch Güter zu Still und Heft erhielten. Für das Chorherrenstift wurde die Kirche St. Veit erbaut.1775 1764 Hintermayer-Wellenberg, Innviertel, 9. 1765 MB, XXVIII/2, 103/VI: Urkunde des Bi Reginbert vP, UdZ Engilbertus dux et filius eius Rapoto, gefolgt von Reinpreht et filius eius Haertwich, Erchinbreht de Mosibach, Dietrich de Povmgarten, Walchun de Griezbach. Dat. im 1. Jahr des Bi Reginbert, somit 1138. Wegener, Genealog. Tafeln, 455/1, 455/3, Tafel 45 A. Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 140. Siebmacher, Bd 26, 619, Zelking. Vater Reginberts: Hartwig vHagenau, gest. n. 19. August 1088, ein Reginbrecht vZelking hatte damals zu Lorch mit Pabo vZollingen und Dietrich vBaumgarten testiert (Siebmacher, Bd 27, 675). Huber, PI, PA, 28. März 2014. Wagner, diverse PI. Kirchenführer Domkirche Mariae Himmelfahrt, St. Pölten, 2012, 41. Internet, Hagenauer - Theorien über die Herren vHagenau – Salzburgwiki, 6f. 1766 OÖUB, II, 213f/CXLV, dat. Passau 6. Mai 1144. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 477ff/13 7 , Bi Reginbert vP bestätigt die Urkunden von St. Nikola. UdZ 1. Chovnrat de Sunnelburch, 2. Reginbreht de Celkingen, Hademar de Chovffaren, u.a. Bi Reginbert vP bestätigt darin drei Tauschgeschäfte mit dem Kl St. Nikola/Passau, wobei die Grenzen der Tauschgebiete genau angegeben werden, ua „..usque ad laembach superiorem et inde inferiorem laembach …“ Diese Grenzbestimmung bestätigen ua Erchenbreht de Mosebach, Otto de Machlant. 1767 Siebmacher, Bd 27, 675. Abt Gundaker 1318>1324. 1768 Wagner, Seitenstetten, 12. Köberl, Lanzos Nachlass, 5. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. Pichler, PI 8. Mai 2014. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 460. 1769 Stenzel, Stift, 81. Mondsee nach St. Peter und Nonnberg in Salzburg das älteste ehemalige Stift Österreichs, 748 von Hzg Odilo (700>748), Vater Hzg Tassilos gegründet, karolingische Reichsabtei, nach 800 benediktinische Regel, 831 samt allen Zugehörungen durch Ludwig den Deutschen an Regensburg geschenkt; 943 wurde das erste Kloster von Ungarn zerstört, 1791 das zweite aufgehoben. 1770 Loibl, Vornbach, 132ff. 1771 SUB, I, 1 / 2, 784/31, nach c. 1122. 1772 Wagner, Anfänge Seitenstettens, 72. 1773 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 380 ff/+10 1 , Pressburg,29. September 1108. Monasterium.net, StiAZ/Urk., dat. Pressburg 1108 IX 29. 1774 StiASei, Sign. 1109-IV-24. Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 12. Wagner, Stift Seitenstetten, 42. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 23. 1775 Wagner, Seitenstetten/Kunstschätze,15f. Vgl ua Bild-Text in der Wallfahrtskirche Sonntagberg.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen