Page - 225 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 225 -
Text of the Page - 225 -
225
1142 gab er dem Stift Seitenstetten im Tausch gegen das von seinen Eltern an das Stift
vergabte Allod Pfaffstätten (Decanat Sitzendorf/NÖ), Zehente und einen Hof zu
Sunnilburch („jetzt Zehenthof in der Gemeinde und Pfarre Sindelburg“), die Pf Wolfsbach
(Decan. Haag) und deren Filialkirchen Seitenstetten und St. Michael (am Bruckbach/Decan.
Haag) „in monte sancti Michahelis“; udZ die Verwandten Hartwicus quoque de hagenowe, et
Erkenbertus de mosebach, et filii eius Erkenbertus et Fridericus. Et Gotschalkus de
hunsberch. Pabo de Zollingen. Egeno et frater eius Alramus de Vrla. 1803 In der Verbriefung
des Tausches (1143) mit Propst Dietmar von St. Florian und dessen Vogt Adelram vPerg
hält Reginbert die Übertragung des Zehents zu Sindelburg „duas partes decimarum in
Ecclesia que vocatur Svnnelburch“ an Seitenstetten gegen die Pfarre Feldkirchen für St.
Florian fest. In einer der Versionen (MB) wird er dabei als „Pataviensem praesulum
Reginbertum e dynastis de Heyde et Hagenau“ bezeichnet.1804
1143 bestätigte Bi Reginbert eine durch „Wichmannus vir ingenuae nobilitatis de Saxonia“
ĂĽbergebene Schenkung Gerolds. UdZ Wernhart de Mosebach.1805
Bi Reginbert errichtete ein Spital und um 1143 die erste InnbrĂĽcke mit wehrhaftem Torbau an
der Residenz Passau, weihte unternahm im Jänner 1147 eine Weihe-Reise in OÖ, im Juni
1147 auf dem Weg ins Hl. Land weihte er die St. Stephanskirche in Wien (Vorgängerbau des
heutigen Stephansdoms).1806
1144 wurde deutlich, dass er, wie die meisten Bischöfe damals, seine Verwandten förderte,
sie als Vögte seines Vertrauens einsetzte, sie nicht hinderte, Kirchengut zu entfremden.
Papst Lucius II. wies Bi Reginbert (vHagenau) 1144 an, die entfremdeten Zehente etc von
Reichersberg von Egino v Url rĂĽckzufordern.1807
Bi Reginbert verstarb am 10. November 1148 auf dem RĂĽckweg vom Kreuzzug, wie sein
Bruder Hartwig. Reginbert stand mit ihm, einer wichtigen Stütze seiner bischöflichen Politik,
während seines Pontifikats in engster Verbindung.1808
*Hartwig II. vHagenau x 1809- und „vLanzendorf“ x , nahe Böheimkirchen/NÖ (1116>1150
1810
); erw 1116, 1811 1130 bezeugt er eine Schenkung des Durinc de Grantberge und eine
Schenkung des Ehepaares Gerlohe und Hiltigart an Formbach.1812 1138 testieren „Reinpreht
et filius eius Haertwich“ neben Erchinbreht de Mosibach, Dietrich de Povmgarten, Walchun
(I.) de Griezbach, u.a.1813
Ca 1140 tritt er mit seinen Verwandten entgegen als „Salmannis Hartwico scilicet de
Hagenowe et Erchinberto de Mosebach, Reginpreth de Elsarin,“1814 ca 1141>1150 als Vogt
1803
StiASei, Sign. 1142. FRA, II/33, 4f/III, 1142, Sine loco. Steinkellner, Udalschalk vStill, 116.Tisch Jacobus P.
Mag., St. Michael am Bruckbach/NĂ–. KirchenfĂĽhrer, Salzburg, 2005.
1804
MB, XXIX/2, 22/Nr. XXXIII, 1143. Boshof, PR, I, 192/631. Marian/Mochty-Weltin, II/1, 554ff/15 10
, 1143.
1805
MB, XXVIII/2, 104f/VII.
1806
Boshof, PR, I, 181f/596, 1138; ebd., 209/683: 1147 (Anfang Juni) Wien. Krawarik, MĂĽhlviertel, 78: Kirchen St.
Johann (um 1100 Siedlungsansätze), St. Stephan am Walde, Lasberg, Radplant, Gutau, Wartberg.
1807
Boshof, PR, I, 193/634, dat. 15. April (1144), Lateran.
1808
Liste der Bi vP. Boshof, PR, I, 181f/596. MB, XXVIII/2, 105ff/VIII,IX, dat. Mattsee, 26. Oktober 1143. Wegener,
Genealog. Tafeln, 455/3. Bi Reginbert brach Anfang Juni zum Kreuzzug auf, verstarb am 10. November 1148.
Necr. Reichersberg, Necr. 2, 46, 134, 184, 216, 464. Internet, Hagenauer - ihre Herkunft – Salzburgwiki. Wagner,
Festschrift, 54.
1809
Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4.
1810
OÖUB, I, 83f/CXLII, gereiht 1150, „domnus Hartwicus de Haganowe Aduocatus istius loci“. Anmerkung: „gest.
23. November 1150, Chron. Reichersberg“.
1811
Boshof, PR, I, 150/499, 1116: Reinbertvs de Hagenovve et tres filii eius Uvernhardus, Reinbertvs et
Hartvvicvs (s.o.).
1812
MB, IV, 36/ XL, dat. ca 1130; 37/XLII, ca 1130, udZ Erchinbertus de Mosebach, Wernhardus de Iulbach,
Hartwicus de Haganau.
1813
Siebmacher, Bd 27, 676; Bd 26, 619 (Zelking, erloschen). MB, XXVIII/2, 103f/VI, 1138.
1814
OĂ–UB, I, 510f/VII, dat ca 1140. Siebmacher, Bd 27, 676/XV. Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4,5.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176