Page - 226 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 226 -
Text of the Page - 226 -
226
des Kl Mondsee,1815 1146 erhält Hartwig von seinem Bruder Bi Reginbert vP die Vogtei über
die Pfarre Schöndorf, 1147 ist er auch Vogt des Spitals zu Vöcklabruck.1816 1148 vereinigt
Bi Reginbert die Pfarrkirche zu Schöndorf mit dem Spital des Hl. Ägidius zu Vöcklabruck,
was Hartwig bezeugt „Hartwicum Hagowenens deuotum eis et fidelem fecimus
aduocatum“.1817 Als der Passauer Canonicus Gumpoldus 1145 per manum Erkinberthi de
Mosepach ein Prädium zu Scoinawa an Formbach tradiert, bezeugen dies ua Albwinus de
Steine, et filius eius Erkanbertus, Hartwicus de Hagenawa, Wernhardus filius supradicti
Erchenberti.1818
1145/46 testierte er zu Mattsee mit Reginbert vElsarn.1819 Hartwig de Hagenowe trat auch
als Lehenträger der Burg Steyrheke/ Steyregg, welche nach seinem Tod 1150 an das
Hochstift heimfiel.1820
„Aduocatus noster Hartwicus“ gab vor seinem Aufbruch nach Jerusalem, ca 1147, eine
Seelgerätsgabe an Stift Mondsee; auch die Burg Hagenau/Inn soll Hartwig damals
vertraglich an Stift Reichersberg vermacht haben. Der Nachfolger Bi Reginberts, Bi Konrad I.
(vBabenberg, 1148/49>1164) widersetzte sich dieser Schenkung an Reichersberg, und es
kam in der Folge am 28. April 1152 zu einem Vergleich zw dem Bischof und dem Kloster
Reichersberg, laut welchem Hagenau im Gegenzug zum Ăśberlassen anderer Objekte
seitens des Hochstiftes an dieses fiel. Hagenau gedieh schlieĂźlich an eine Seitenlinie der
Freien vHagenau, an die Moosbacher: 1154 erwarb Kloster Reichersberg im Tausch gegen
Besitz in Hagenau (G. St. Peter/Braunau) und in Kärnten ein Gut zu Rossbach (Lkr. Rottal-
Inn).1821
Hartwig verstarb laut der Chronik von Reichersberg am 23. November 1150, auf dem
RĂĽckweg vom Kreuzzug.1822 Bzgl des Besitzes, den er zuvor der Bischofskirche Passau
vermacht hatte, traf seine Witwe Hildegard geb. vMoosbach eine abweichende
1815
OÖUB, I, 95f/CLXXVI, eingestuft 1141, „Priuilegium de Irmprethinge“. Schenkung des „Chuonradvs de
Irmbrethinge“ und seiner Familie an St. Michael/Mondsee: „Hartuuico ipsius loci aduocato“. Ebd., 84/CXLIV,
gereiht 1141: „Hartvvico ipsius loci aduocato“. Ebd., 83f/CXLII, gereiht 1150, „domnus Hartwicus de Haganowe
Aduocatus istius loci“. Anmerkung: „gest. 23. November 1150, Chron. Reichersberg“. Wagner, Anfänge
Seitenstettens, 76: Hartwig wurde nach seinem Vater Vogt vMondsee. Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4. Loibl,
Vornbach, 72.
1816
Koch-Sternfeld, Moosbach und Weng, 158: mit der auch ein Spital verbunden war (das dritt-älteste von Laien
geführte Hospiz) und gab die nahe Pfarrkirche Schöndorf dazu. Pilgrim widmete seiner Stiftung auch den
BrĂĽckenzoll. Zum Schirmvogt ernannte Bi Reginbert seinen Bruder Hartwich vHagenau. Bi Konrad vP ĂĽbergab
1159 beide Kirchen samt Spital und DotationsgĂĽtern an St. Florian. AStL, LR, A1a, 25/45, dat. KremsmĂĽnster;
Boshof, PR, I, 196/643.
1817
MB, XXVIII/2, 539/Cxxix, Cod. Patav., „Regenberti Episcopi Patauiensis que Ecclesie et hospitali in
veklapruckk donauit quedam iura et confirmauit quedam donata“. Stülz, St. Florian, 249ff. UdZ auch Fridericus
comes de Pilesteine, Pabo de Zovllingen, Diethricus de Pombgarten, Megenhart de Linze. Bi Diepold bestätigte
1183 Kirche und Spital Vöcklabruck. MB, XXIX/2, 25/XXXV, In choro Pataviae, 21. Juli 1183; 27/XXXVII: 1239
Bestätigung durch Bi Rudiger.
1818
MB, IV, 57/LXXV, ca 1145.
1819
SUB, II, 237/235, Bi Reginbert vP (vHagenau) verleiht dem Engelschalk, Verwalter der Bruderschaft zu
Mattsee, den Zehent von Stratzing (bei Krems) und Afing (bei Neidling/St. Pölten) auf Lebenszeit und nach
seinem Tode der Bruderschaft zu Lehen; udZ ex laicis nobilibus de Haginawe domnus Hartwicus, Regenbertus
de Aelsarn und Ministerialen. Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4.
1820
OÖUB, I, 480/II, ca 1150; 866: Lehenträger von Steyrheke: Hartwig vHagenau. AStL, LR, A1a, 27/51 (gereiht
vor ca 1150). Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 211. Steyregg wird schon um
885 als kgl Mautstätte und bedeutender Donauübergang bezeichnet. 1111 findet die Pfarrkirche St. Stephan
Erwähnung; seit 1150 nachweisbar, war die Burg bis in die Neuzeit mit dem Hochstift verbunden.
1821
StiARei, Sign. 1152 IV 28. OĂ–UB, II, 264/CLXXVI, dat. Passau; MB, IV, 417. Meindl, Aham, 9. Wegener,
Genealog. Tafeln, 459/9. Boshof, PR, I, 212/689. Vor 1150 schenkte Vogt Hartwig vHagenau einen Hof in
„Spreide“(Spraidt/Spreide, Gem. Moosbach, GB Mauerkirchen) an Mondsee. OÖUB, I, 83f/CXLII, dat. 1150.
Siebmacher, Bd 27, 676/XVI. Loibl, Vornbach, 74, 286. Bertol-Raffin/Wiesinger, Ortsnamen Bez. Braunau,
141,1150 „in loco qui dicitur Spreide“.
1822
OÖUB, I, 83f/CXLII, gereiht 1150, mit Vermerk: „gest. 23. November 1150, Chron. Reichersberg“.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176