Page - 228 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 228 -
Text of the Page - 228 -
228
Sohn namens Reginbert vElsarn x (erw 1140 „Reginpreth de Elsarin“,1838 1146,
1147/11751839 >ua 1175). 1840 1148 (nach 10. November) wird er als Schwestersohn des
Bi Reginbert vP bezeichnet: „..nobili viro Reginberto de Telsaran [Elsarn] consobrini pie
memorie Reginberti quondam Patauiensis episcopi…“1841
Eine ca 1187 gereihte Urkunde Bi Diepolds (1172>1190) räumt dem Walchun vStein
„Walchuno de Stein et filio ejus Rapothoni“, gegen Zahlung von 70 Talenten die
Anwartschaft auf das Erbe des Reginbert vElsarn ein, das ihm nach dem Tod Reginberts
verliehen werden soll und überlässt ihm einen Zehnthof zu Tulln als Garantie. „Idem pro
possessione Regenberti de Elsaren, obligat Walchuno de Stain Curiam in Tullna“.1842
1219 wurde ein Streit zw dem Stift Seitenstetten und dem Pfarrer von MĂĽhlbach ĂĽber die
Kapelle in Elsarn und Güter in Tulbing „que non intuitu capelle Elsarn, sed singulari
donacione domini Reinperti fundatoris eiusdem ad Sytastetense cenobium fuerunt devoluta“
beigelegt.1843
Vm trat Richarda später als Conversa, Laienschwester, der Klostergemeinschaft
Seitenstetten bei, was der Kremser Schmidt im Gemälde festhielt (s.u.).
Kinder aus der 2. Ehe Reginberts vHagenau mit Helena:
*Ulrich I. vHagenau x - Zelking x (erw 1123 in einer markgräflichen Urkunde bzgl Göttweig);
in der Urkunde von 1116 fehlt er, dĂĽrfte zu diesem Zeitpunkt noch mj, der zweiten Ehe
entstammt haben .1844
*Helena vHagenau-Zelking dJ, # vh mit Burkhard vStein (Altmannstein); sie verstarb ca
1170. St. Nikola/Passau hatte von Alwinus de steine vor 1111 ein Prädium „ad hefte“
erhalten.1845
1836
Meiller, BR, 14/19, 1121: Mgf Leopold hatte Gerold mit dem Zehent „ad Palta“ bei Mautern (Passauer Lehen)
betraut, welchen das Kl Göttweig von Bi Ulrich gegen einen Mansen bei Ellingin und einen halben bei Elsarn
tauschte. Gerold resignierte den Zehent in die Hände Mgf Leopolds und dieser seinerseits an den Bischof. UdZ
Friedrich vHaunsperg, Adalbero vGriesbach u.a. Der Bischof belehnte den Mgf mit den beiden eingetauschten
Mansen zu Ellingin und Elsaren, welche der Markgraf später dem Kl Göttweig überließ. UdZ Hartuich et frater
eius Otto (vLengenbach), Ruodolf de berge.
1837
MB, IV, 48f/LXIII, ca 1130, „Gerold de Elsoren“ testiert in einer Seelgerätsgabe des Bruno vPusinperge/
Bisamberg an Kl Formbach. UdZ Otto und Heinrich vPurgstall, Friedrich vHaunsperg und sein Sohn Friedrich,
Pabo(I) vAmerang, Walchun und sein Bruder Konrad vSunelburg. Ebenso OĂ–UB, I, 646f/LXV. Wegener,
Genealog. Tafeln, 456/4, 5: Gatte Gerold vElsarn (bei Langenlois/NĂ–). Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 140.
1838
OĂ–UB, I, 510f/VII, gereiht ca 1140.
1839
Marian/Mochty-Weltin, NĂ–UB, II/1, 221f/5 36
, 1147 November 10>1175) Bruder Ekkehart vSt. Peter erkauft
von Reginbert „Reginberto de Telsaran“ um VIII talentis ein Gut am Kamp.
1840
Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4, 5; Reginbert vElsarn schenkte 1175 (StiASei, Urk. Sign. 1175) die Kapelle
mit anschließendem Haus und Zugehörungen zu Elsarn an Stift Seitenstetten. Als erster Zeuge der laici tritt dabei
Cunradus de Amezinespach entgegen. Boshof, PR, I, 265/856, dat. 1175, Lorch: Bi Diepold vP bestätigt und
beurkundet die von Reginbert vElsarn an Seitenstetten vollzogene Schenkung. Koch-Sternfeld, EBi Wichmann,
97ff. Reginbert/Reinbert ĂĽbergab auch GĂĽter in Tulbing an Seitenstetten. MB, II, 120/XVIII, gereiht zw
1173>1188. Boshof, PR, II, 55/1391, dat. Korneuburg, 23. August 1219: Bi Ulrich II. vP besiegelt einen
Schiedsspruch ĂĽber einen zw Seitenstetten und dem Pfarrer von MĂĽhlbach schwelenden Streit um die Kapelle in
Elsarn und GĂĽter in Tulbing. Vgl dazu Geiblinger, Tulbing, 114.
1841
SUB, I, 1/1, 573f/679, dat. 1148, „c. November 10“ > Tod Bi Reginberts 10. November 1148.
1842
MB, XXVIII/2, 257ff/XXXVII, ca 1187. UdZ Pabo de Zollingen, Dietricus de Poumgarten et frater eius
Heinricus, Chadelhohus de Valchenstein. Ebd., 540/Clviij, Cod. Patav., Boshof, PR, I, 290/950, angesetzt zw
1172 September 23 >1189 vor Mai 16. MB, XXVIII/2, 96ff/CXXVI, gereiht ca 1180; 259; ebd., 120/XVIII, gereiht
1173>1188. Strnadt, Traun/Ens,193: ca 1187.
1843
Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 99ff/84, Korneuburg, 23. August 1219.
1844
OĂ–UB, II, 139/XCVI, 25. Juni 1111, Passau. Siebmacher, Bd 26, 619; Bd 27, 676/IX: ca 1123 in einer
Urkunde Mgf Leopolds des Heiligen betr Ansprüche Göttweigs: Odalricus filius Reginberti. Im 2. Codex: Odalricus
filius Reginberti de Celkingen. Internet, Das Herrengeschlecht der Zelking. Kern, Zelking in Fortsetzungen. In:
Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176