Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 229 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 229 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 229 -

Image of the Page - 229 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 229 -

229 *NN (vm Sophia), # vh mit dem Witwer Pabo II. vZolling.1846 Die Söhne Sophias hießen Pabo (III.), Wernher/Wernhard und Reginbert vEllenbrechtskirchen-Zolling. In einer Urkunde Hzg Heinrichs II. (Gründung und Dotation der Schottenabtei zu Wien) scheint Pabo de Zollingen am 29. März 1159 neben Wernhardus de Lanzendorf-Hagenau als Zeuge auf.1847 Als Pabo III. vZollingen für den Fall, dass er ohne einen legitimen Erben abginge, Güter an die Kirche zu Passau schenkte - am 27./28. Oktober 1194, zu der Zeit als Wolfker vErla das Bischofsamt in Passau innehatte (1191>1204) - trat sein Bruder Reginbert (benannt nach dem mütterlichen Großvater) als „Reimbertus prior, frater ipsius Babonis“ (in Passau zur Zeit Bi Wolfkers) udZ auf. Wolfker bezeichnet Pabo als seinen nahen Verwandten „cum esset nobis in consanguinitate proximus“ (von weiblicher Seite, über die Schwester seines Vaters).1848 Mit Pabo vZollingen testierten häufig im Zeugenverband ua Hartwig vHagenau, die Brüder vUrl, Gotschalk vHaunsperg, Konrad vSunelburg, u.a. Gesippte.1849 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Reginberts I. vHagenau x-Zelking x Reginbert nannte sich nach seiner zweiten Verehelichung auch nach dem Besitz im Tal der Melk, dem „festen Haus“ zu Zelking,1850 welches seine zweite Gemahlin Helena mit in die Ehe gebracht hatte. Der Meierhof zu Zelking gelangte als Seelgerät an Seitenstetten. 1851 Dieses Stift besaß zB 1683 in Tulbing 28 Untertanen, Passau 53; in Katzelsdorf hatte Seitenstetten 1 Haus, Passau 13, Judenau 11, Würmla 1, Neulengbach 14, Bürgerspital Tulln 9, Mauerbach 8, das Frauenkloster Tulln 3, die Pfarre Freundorf 1.1852 Vor Pressburg wurde Reginbert am 29. September 1108 als Reginbert de Haginau/ Hagenau bezeichnet. Am 24. April 1109 ist der „nobilis vir“ Reginbert an der Gründung des Kanonikerstiftes Seitenstetten beteiligt. 1853 Als Vogt vMondsee wird er ua zw 1110 und 1114, 1129, 1136 bezeichnet;1854 gereiht um 1111 führt Reginprecht de Celkingen vor Oudalscalch de Stille, Grifo de Linza u.a. den 1845 Wegener, Genealog. Tafeln, 456/6; Wagner, Anfänge Seitenstettens, 79; Wagner, PI Jänner 2011. OÖUB, II, 136 ff/XCVI, dat. Passau, 25. Juni 1111. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 470ff/13 2 , dat. Passau, 25. Juni 1111: Ks Heinrich V. bestätigt den Gesamtbesitz des Kl St. Nikola: „Albwinus de Steine 1 predium ad Hefte“. 1846 Wegener, Genealog. Tafeln, 455, 45 A/1; 456/7. Wagner, Seitenstetten, 12. Ein Pabo de Zollingen udZ neben Mitgliedern der Familie Hagenau-Url, zB StiASei, Sign. 1142, 1158. Wagner, PI Jänner 2011: Sophia vHagenau-Zelking; Sophia, sei ein auch bei den Zollingen vorkommender Leitname. 1847 Meiller, BR, 42/47, Wien, 29. März 1159. 1848 Boshof, I, 300/991, dat. 1194 Oktober 28. UdZ Dietmarus de Dornberch et canonici de Frisinga, und Reinbert vZollingen; unter den Laien ua Heinricus de Poumgarten et Chrafto de Amzinspach in quorum manus delegatum est predium, Witego de Boemia, Wernherus de Griezpach et filius eius Walchovn. Handel-Mazzetti, Schleunz, 33. Handel-Mazzetti, Ellenbrechtskirchen, nach S. 194: Geschlechtertafel Lufftenberg-Kueffarn-Tegernwang-Erlah- Zollingen-Ellenbrechtskirchen; Pabo II. vZollingen war vh mit NN von Erla, der Tante Bi Wolfkers.196: Stammtafel der Memminchofen und der mit ihnen verwandten Zollingen-Ellenbrechtskirchen. Wegener, Genealog. Tafeln, 444f/7; MB, XXVIII/2, 261/XL, dat. 27. Oktober 1194. 1849 OÖUB, I, 547/LXVIII, vor 1150. - OÖUB, II, 217, StiASF, 1145 XI 24. Handel-Mazzetti, Vögte Perg, 134. Wegener, Genealog. Tafeln, 455f. 1850 Flossmann, Bezirk Melk, 113ff. Das „Althaus“ (heute Hochbauer) KG Zelking, OG Zelking-Matzleinsdorf, GB Melk, war mw der Vorgängerbau der Burg Zelking, am Hang des Hiesberges auf halber Höhe; im 12. Jh lf Lehen, die Zelkinger wurden lf Ministerialen; von der Burg (-Ruine) sind noch wenige Mauern, das wuchtige Rundbogentor, Schartenfenster erhalten. Pichler Ludwig, Heimatforscher/Riedl Martin, Gemeindeamt Zelking. Pichler Ludwig, Im Zeichen des Kreuzes, Zelking, 2005; 27. 1851 Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 140. Vortrag Dipl. Ing. Edith Frimmel, 28. September 1996 in Zelking: Das Geschlecht der Herren vZelking. Pichler, PI 8. Mai 2014. 1852 Geiblinger, Tulbing, 15. Kreuzspiegl, PI 7., 8. Mai 2014. 1853 Wegener, Genealog. Tafeln, 455/1. Monasterium.net, StiAZ/Urk., dat. Pressburg 1108 IX 29. Meiller, BR, 12/6. 1854 Boshof, I, 181f/596. OÖUB, I, 97/CLXXIX, gereiht 1136. Wegener, Genealog. Tafeln, 455/1.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen