Page - 231 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 231 -
Text of the Page - 231 -
231
Taiding von Kasten folgendermaßen beschrieben: „Hernach volgt der gezirk des gejaits zu
dem haus Casten gehorig wie volgt: Erstlich den Aichperg gegen der Hagenaw biß auf die
aichmull“.1867
Dass der Besitz der Edelfreien vHagenau beträchtlich war, geht einerseits aus der Zahl der
durch einen Nachkommen Reginberts vHagenau, Ludwig vHagenau (erw ca 1207> ca
1239), an das Hochstift abgetretenen Besitzungen unter dem Titel „Hec est satisfactio, per
quam Ludwicus de Hagenow est Pataviensi ecclesie reformatus pro iniuriis irrogatis“.1868
Auch die nach Ludwigs Tod von Passau und Hzg Otto II. vBayern eingezogenen Güter
lassen einen hohen Besitzstand erahnen: Besitzkonvolut mit Mettmach, Tumeltsham,
Imelcheim, Polling/Innkreis, Weng/Innkreis, Güter in der Gem. Moosbach, Roßbach, St. Veit,
Hausleutingen, Gerharstorf, Einhousen, Percheim, fast ausschließlich in der Gemeinde St.
Peter am Hart, auch die Burg Hagenau samt Zugehörungen, Vogtei und Zehenten, Güter in
Meinharting, Helpfau-Uttendorf, Aspach, usw. Die Herren vHagenau besaßen zu jener Zeit,
als die Hagenauer und Moosbacher noch zwei voneinander unabhängige Familien waren
(um 1120), 50 Huben aus dem Rotthalmünsterer Forst als Formbacher Lehen. Seit 1150,
dem Erbübergang der Besitzungen Hartwigs vHagenau, benannten sich die Moosbacher
nach beiden Sitzen Moosbach und Hagenau.1869 EBi Eberhard II. löste die Vogtei des Stiftes
Reichersberg, welche nach Erledigung der Hauptvogtei an das Hochstift heimgefalllen war,
und welcher sich Ludwig vHagenau unrechtmäßig bemächtigt hatte, bei der Belagerung des
Schlosses Wörth (Leubbruck/Isen) - in Anwesenheit Hzg Ludwigs vBayern und beider
Hofstaate - um 70 Pfund ab und zog sie an das Hochstift.1870
Memorierungsepitaphe: Li: Stiftsgründer Udalschalk vStill-Heft: Stiftskirche Seitenstetten; Mitte: Helena, geb. vStill-Heft, vh
vHagenau, (ca 1300), im Kreuzgang Seitenstetten (Fotos Schäffer, 2014); re: zusammengesetztes Epitaph vHagenau im
Kreuzgang der Domkirche St. Pölten (1337) mit unkenntlichem Familienwappen. Von St. Peter am Anger überführt durch Otto
Ritter vHagenau, Chorherr in St. Pölten; Foto Dr. Wolfgang Huber (VE: Bischof DDr. Klaus Küng).
1871
1867
Tisch, Eichbergmühle, 17f.
1868
Maidhof, PU, 31ff. Gewalttätigkeiten gegen das Hochstift, Bedrückungen des Klosters Reichersberg. Das
Geschlecht der Hagenau hatte bereits unter Hartwig (gest. 1150) die Burg Steyregg inne, die nach dem Tod
Ludwigs an Passau fiel, vom Bischof an die Herren vWildon und über Gertrud, die Tochter Liutolds vWildon 1241
an Albero vKuenring gelangte. Strnadt, Hausruck/Atergau, 119. Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 135.
1869
Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 119ff. Loibl, Vornbach, 71: Die Herren
von Hagenau (Gem. St. Peter, GB Braunau) und ihre Besitznachfolger, die Edlen von Moosbach (GB
Mauerkirchen).
1870
SUB, III, 408ff/862, dat. Leubbruck (vor 1231 August)/Salzburg 1231 August 8.
1871
Vgl Österr. Kunsttopographie. Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten, Horn 1999, S. 37 (Dr. Wolfgang
Huber, PI, PA, 28. März 2014). Wagner, Anfänge Seitenstettens, 79. Häusler, Böheimkirchen, 94.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176