Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 237 -

237 Auch 1275 schwelte ein Streit um den Sindelburger Zehent, welcher der dortige Pfarrer selbst dem Stift entzogen haben soll. 1901 Bezüglich der Zehentobjekte nennt das Urbar von Seitenstetten 1292/98 unter der Überschrift „Hec est decima in Svnelbvrga, que pertinet ad infirmariam“ die Zehenthäuser, die durch die Stiftung Abt Rudolfs vSeitenstetten vom 6. Jänner 1278 an die Infirmerie des Klosters 1902 gekommen waren und in der vorhergehenden Aufzeichnung vergessen wurden: Nr. 833: Hofthvarn due curie (Hofing), 884: Verig una domus (Ufer), 885: In Pergarn due curie, 886: ad Rusticum una domus (Essenbauer?); 887: Ad Tamquardum una domus; 888: Ad Echardum una domus, 889: Avf der Steten una domus (Gstetten); 890: In Avgia una domus (Froschau); 891: Vogeler 1 domus; 892: Marhquardus in Augea 1 domus (Sommerau); 893: Heinricus Groutc 1 domus. Unter Nr. 103 der Zehethof „Decimator de Svnelbvrch 3 solidos denariorum, 2 magnos porcos“. 1903 1900 Wagner, Babenberger-Urkunden, 146. 1901 Wagner, Babenberger-Urkunden, 143. FRA, II, 33, 92ff/77: Das Stift bezog 2/3 des Zehents aus Sindelburg. 1902 Assmann Dietmar, PI 21. Jänner und 22. August 2013; (infirmus = schwach, krank; Infirmatorium/Infirmerie, auch Infirmarie) Siechen- und Altenstation in mittelalterl. Klöstern; in der Klosteranlage integriert, bzw in einem eigenen Gebäude untergebracht. Sie ergab sich aus der Sonderzelle der Benediktinerregel mit der Klausur zuzuordnenden Funktionsräumen wie Kranken-, Alten-, Arzt-, Apothekerzimmer; Arzneikräutergarten. Die Erhaltung erfolgte durch speziell zugewiesene und Zweck-gewidmete, überwachte Stiftungen. - Ulrich vLonsdorf/ Lonstorf (gest. um 1261) zB übertrug am 25. Februar 1261 dem Infirmarius, dem Vorsteher der klösterl. Krankenstube St. Florian 1/3 seines Besitzes jenseits der Enns, welcher Wirtschaftsperge genannt wurde: AStL, LR, A 1a, 114/258. Maidhof, PU, 244. In der vorliegenden Publikation: Schreibung Lonsdorf. 1903 Flossmann, Urbare Seitenstetten, 107, 883: Hofing, KG Ried 11-18, OG Wallsee-Sindelburg, GB Amstetten; 108, 884:Ufer: KG Wallsee, OG Wallsee-Sindelburg, GB Amstetten; Verig: Ableitung Verig-Förg-Urfahr-Ufer; s.o.; 885: Bergern, MG Wallsee, s.o.; 886: Vermerk „1278“, Unterau 30, KG Schweinberg, s.o.; 889: Gstetten, 2 abgekommene H, R Unterau, KG Schweinberg, s.o.; 890: Froschau, Unterau, Schweinberg, s.o.; Vogeler heute unbekannt; Sommerau, KG Schweinberg, s.o.; Heinricus Groutc heute unbekannt. Zehethof Sindelburg, KG Ried. Wagner, PI Jänner 2011.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen