Page - 239 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 239 -
Text of the Page - 239 -
239
…..> Reichsfreien vGriesbach x – Waxenberg 1904
Das Wappen der Herren vGriesbach samt
Namens-Schriftband „Griezpach“ befand
sich unter den erst-aufgelisteten an der
Wappenwand der Schlosskapelle Hagen
(s.o.).1905 Laut Siebmacher zeigte das
Wappen einen Schild, in welchem sich ein
Mauergiebel befand, darĂĽber ein Visierhelm,
ĂĽber diesem ein Flug, abermals mit dem
Mauergiebel versehen. 1906
Wappen der Griesbacher;
Siebmacher, Bd. 22, Taf. 37 vSeibert-Cronenfels, PA/VE
Die Schreibung des Geschlechtsnamens variiert zwischen *Griensbach/Grienzbach,1907
Griesbach, Griespach, Griezbach, Griezpach, Grizbac, Grizpach, Grizzebach, Greyzbach,
Gryezbach, Grizberc …
*aber auch die Bezeichnung Chalbergras Chelbergras, Chelbirgras, Chelpergras, herba
vituli, Kälbergras,…
* de Riedmarche, vRiedmark,
tritt (bei Adalbero) in Erscheinung.1908
Den Namen Griesbach, „Grizpach“ interpretiert Zauner als Siedlung am Bach, welcher
„Gries“, also Steine und Geröll mit sich führt.1909
Die Edlen vGriesbach wurden unter die Freien gezählt. Der Aufstieg des Geschlechtes
erfolgte aufgrund der Zuweisung eines Rodungsstreifens im Gebiet des Reichsklosters
St. Maria zu Niedernburg/Passau, zw Ilz und Rodel bzw Ranna, welches am 28. April 1010
mittels „Königsschenkung“ Kg Heinrichs II. (König 1002, Kaiser 10141910) einen
unbesiedelten Nordwald-Teil zw Ilz und Rodel bzw Ranna erhalten hatte. An der Rodung
und Besiedlung waren die Griesbacher gemeinsam mit den Grafen vSulzbach, den Vögten
der Benediktinerabtei Niedernburg beteiligt. Der daraus entstehende Griesbachische
Hauptbesitz lag zw Ilz und Ranna, mit Untergriesbach in Niederbayern/Ilzgau (ca 14 km
östlich von Passau). Laut Tyroller und Loibl war Griesbach im Rottal, Lehen der Grafen
vFormbach, der namensgebende Stammsitz, laut Zauner und Veit Untergriesbach.1911
Von ihrer Burg Griesbach bei (Unter-) Griesbach aus setzten die Griesbacher ihrerseits mit
ihren Ministerialen die Siedlungsarbeit im Niedernburgischen „Abteiland“ zw den Flüssen Ilz
und Großer Mühl bzw Rodel in OÖ, der bayerisch-böhmischen Grenze und der Donau, fort.
1904
Vgl Tyroller, Griesbach. Wegener, Genealog. Tafeln, 466ff. Reichsfrei = nur dem Kaiser und dem Reich
untertan; Reichsunmittelbarkeit. vSeibert-Cronenfels, PA, PI 2. September 2014.
1905
OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32.
1906
Siebmacher, Bd 22, 40, Tafel 37. vSeibert-Cronenfels, PA, PI 2. September 2014.
1907
Rehberger /Wunschheim, Topographia Florianensis, 90:„Adalbertus nobilis homo de Grienzbach Ao MCXXV“.
1908
Handel-Mazzetti, Schleunz, 27: Der Zuname (cognomen) Chelbergras, herba vituli sei als Spitzname
anzusehen: 1096 Adelbero (dictus) Chelbergras, Grundbesitzer in der Riedmark. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber,
Bd I, Griesbach x.
1909
Zauner, PI 21. Dezember 2003.
1910
Sokop, Stammtafeln, 2. Heinrich geb. 973, gest. 1024; vh Kunigunde vLuxemburg, gest. 1033.
1911
Feldbauer, Herrenstand, 67. Loibl, Vornbach, 282f. Tyroller, Griesbach, 94. Griesbach im Rottal/ Landkreis
Passau erw 1076 im Stiftungsbrief des Passauer Bischofs Altmann, 1065>1091, für St. Nikola. Nahverhältnis
Griesbacher-Formbacher. Hft Formbach: unweit Schärding (heute Teil von Neuhaus/Inn) wurde um 1050 einige
km Inn-aufwärts verlegt, hieß später Neuburg. Zauner, PI 21. Dez. 2003. Veit, Hochstift, 23.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176