Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 240 -

240 Als Untervögte der Sulzbacher erhielten sie Grafschaftsrechte im Abteiland, wozu die hohe Gerichtsbarkeit gehörte. Das Rodungsareal befand sich in dem später als „Grafschaft Adalberts (Adalbero)“1912 bekannten Gebiet zw Vils und Inn zu beiden Seiten der Donau, die auch den östlichen Schweinachgau umfasste. 1913 Östlich der Griesbacher rodeten die Herren vKirchberg, ein niederbayerisches Dynastengeschlecht aus Kirchberg/Laber, sö. von Regensburg, verwandt mit den Edlen vSchönhering (s.o. Schönhering x).1914 Ausschnitt Karte „Archiducatus Austriae Superioris…“, G.M.Vischer 1667, markiert Schäffer; OÖLMBibl; (VE: Dr. P. Assmann) Die Hochfreien vGriesbach waren auch am großen Rodungswerk Passaus in der Riedmark beteiligt, ua nördlich der Aist nahe Freistadt. Um 1110 sollen sie bereits die „Burg“ Lasberg im Mühlviertel besessen, ca 1125 das umgebende Land offensichtlich partiell erschlossen haben, sodass eine Pfarrgründung (Lasberg) zweckmäßig erschien. Laut Nößlböck wurde „Laßberg“ aus grünem Walde gegründet, welcher, Adalbero´s Aigen, aus der Pfarre Gallneukirchen gebrochen worden war. 1915 Das Griesbacher Waldlehen östlich der Feldaist erstreckte sich bis zur Waldaist bei Reichenstein und die Waldaist entlang bis zum Stampfenbach. Die nördliche Grenze verlief in den Wäldern zwischen St. Oswald und Sandl im sogenannten Freiwald, östlich vm ins Weitersfeldener Gebiet reichend, bekannt als spätere Grenzscheide zwischen altem Griesbacher – und jüngerem Capeller- Besitz. Das Kloster St. Florian hatte Griesbacher Zehentrechte um Gutau inne. Auch die Lengenbacher besaßen Passauer Lehen (und späterhin nach 1221/vm 1222, der Vermählung Ottos V. mit der Witwe Heinrichs vGriesbach- Waxenberg gewiss auch Griesbacher Güter) zwischen Flanitz, Feldaist und Waldaist. 1916 Die Griesbacher waren mit vielen bedeutenden Adelsgeschlechtern versippt, die Waxenberger Linie ua mit den Polsenz/Palsenz,1917 Zollingen, Machland- Perg, 1918 1912 Veit, Hochstift, 31. 1913 Internet, Artikel Hauzenberg, Wotzdorf. 1914 Feldbauer, Herrenstand, 68. 1915 Birngruber, Waldenfels, 255. Birngruber/Kaltenberger/Kühtreiber/Schmid, Unt. Mühlviertel, 17. Boshof, PR, I, 167. Feldbauer, Herrenstand, 67. Haider, Gesch. OÖs, 48. Zauner, Mittelalterl. Gesch. OÖs, 54. Handel-Mazzetti, Schleunz, 27f. Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 13; ders., Traisen, 39. Lehr, LandesChronik OÖ, 72. Nößlböck, Freistadt, 92. Pirchegger/Dungern, Ergänzung StUB, 120. Stülz, Wilhering, 381ff, 34. Tyroller, Griesbach, 94. Wegener, Genealog. Tafeln, 466. Weltin, Bayern >LodE, 246. Strnadt, Norden/Donau, 62. Strnadt, Riedmark, 407. 1916 Ardelt, Lasberg, 292. Zauner, PI 21. Dezember 2003. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Griesbach x. 1917 Veit, Hochstift, 25: Die nobiles von Hals kommen aus Palsenz bei Eferding, aus dem Machtbereich der Formbacher. Sie waren zu beiden Seiten der Ilz begütert, bis zur böhmischen Grenze.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen