Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 241 -

241 Wilhering-Waxenberg, Amerang-Schleunz, Wasserburg, Lengenbach, Schaunberg, Leonberg. Die Verwandtschaft der Griesbacher mit den Herren vPolsenz x -Hals x, welche mit den Grafen vOrtenburg, den Edlen vGriesbach, vKamm, im Investiturstreit zw Ks Heinrich IV. und Papst Gregor VIII. als Gegengewicht gegen den Papst-treuen Bischof vPassau und die Grafen vFormbach-Neuburg sowie Formbach-Viechtenstein nach Niederbayern versetzt, mit Krongut beschenkt und teils sogar mit gräflichen Rechten versehen wurden, sollten in jenem Bereich Sicherheit und Stabilität schaffen. Laut einer Studie Hintermayer-Wellenbergs offenbare und bestätige sich in den Zeugenkatalogen die (brüderliche) Zusammengehörigkeit des Rupert und Huc/Hugo vPolsenz (Polsenz, Gem. St. Marienkirchen a.d. Polsenz, PB Eferding; erw ca 1092>1130) mit Adalbero Kälbergras: Zw 1110>1130 schenkten Rodpreth de Palsenza et filius eius Paldmar, Adalbero Chelpergras, Hermann (vPfalsau) einen Weingarten in Aschach an Passau. UdZ der Selbst-Tradition einer Freien scheinen Rotpreht de Palsenza, Adalbero Chelbergras, Hoc de Pholso, Herman de Pholso auf. Als der Edle Rodpreth vPolsenz eine halbe Hube zu Uvillibach (Willenbach, Gem. Reut/Rottal-Inn) an Passau gibt, tritt udZ Albero Chalbergras entgegen.1919 1092 testiert „Adalbert vRiedmark“, neben „Ruedpert et Hugo de Palsenz“/bzw Rugbert de Griezbach (auch laut vSeibert-Cronenfels).1920 Rudpertus de Balsac/Polsenz scheint auch 1108 neben Adalbero vGriesbach auf,1921 wird mit dem Hinweis auf Hinzenbach/OÖ zw 1108 und 1125 als Zeuge zu Göttweig erwähnt, 1115/1120 (Fassung I,II,III) anlässlich der Weihe der Kirche zu Weikendorf als „Rovtpreht de Palsenze“;1922 „Rovtpreht de Palsenze et filii eius Diether et Baldmar“ testieren vor 1111 betr Adelheid vTanns Güterübertragung an St. Nikola.1923 Hugo vPolsenz tritt ua in der Stiftungsurkunde für Seitenstetten 1109 als „Huoch de palsentze“ entgegen.1924 Zw 1092 Mai 16 und 1121 August 7 übertrug Bi Ulrich vP (vStill/Heft) dem Nonnenkloster Niedernburg/Passau (unter Äbtissin Kunigunde und deren Vogt Gf Berengar vSulzbach) die Kirche zu Perlesreut; udZ Chadalhoh de Chirchperch, Adalbero de Riedmarche, Friedrich de Hunesperch, Ruodpertus et Hugo de Palsenzi.1925 Im Codex Traditionum monasterii S. Nicolai prope Pataviam ca 1120 tritt Huch de pholsu udZ auf.1926 Der älteste namentlich hier zuordenbare Vertreter des Geschlechtes der Griesbacher war Adalbero Kälbergras, welcher fast ausschließlich im Traditionskreis des Hochstiftes Passau aufscheint. 1918 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 96; AStiK, 1135. 1919 Hintermayer-Wellenberg, Innviertel, 20. 1920 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 14, 25. Vgl StiAZ, 1108 IX 29. Seibert-Cronenfels, PA, 2. September 2014: „Rugbert de Griezbach“ 1092 als Zeuge des Kl Kremsmünster. 1921 StiAZ, Urk. 1108 IX 29, Kg Heinrich V. (gekrönt 6. Januar 1099: Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3) bestätigt als Schirmer der Kirche von Bamberg eine Schenkung Heinrichs vSchaunberg an St. Peter zu Bamberg. UdZ Rupert de Balsenz, Adalbero de Griesbach, die Brüder vTraisen, Reginbrecht vHagenau, Erchenbert v Mosburg [Mosbach] und sein Bruder Egino, …Um 1100 traten Rupert und Hugo vPolsenz als Zeugen anlässlich der Salmannschaft Ulrichs vWilhering für Rapoto vMünzkirchen auf. Loibl, Vornbach, 89. 1922 Boshof, PR, I, 153f/508. 1923 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 484/13 11 , (vor 1111), udZ auch Mazilie de Movlheim et frater eius Adalram de Pleichenpach. 1924 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 14, 25. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 20. StiASei, Sign. 1109 IV 24. OÖUB, I, 535/XIV, gereiht ca 1120: Huch de pholsu. 1925 Boshof, PR, I, 157 f/521; uestiture testis est Adalbero. 1926 OÖUB, I, 531/I, Hugo scheint auch 1130 auf: OÖUB, I, 634/XXIII, 640/XLKIV, 642/LIII, 643/LVII, usw.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen