Page - 242 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
242
Adalbero I. vGriesbach x 1927
auch Adalber/Adalbertus/Adalpero/Adelbero/Adilbero/Albero
/de Gryezbach/Chelbergras/Kelbegras, “herba vituli”/de Riedmarche,1928 erw
10921929>1122, 1930 1125, gest. 25. August, ca 1125>1130.1931
Der als “edel” bezeichnete Adalbero stand in verwandtschaftlicher Verbindung zu den Grafen
vPoigen, Plain, Schaumburg/Schaunberg, Lengenbach-Purgstall, den Wilheringern, den
Machland-Clam, usw; er trat laut Loibl als Ministeriale Dietrichs vFormbach und laut
Hintermayer-Wellenberg als Miles des Markgrafen entgegen.1932
# vh mit Adelheid vPerg (Eltern vm: Walchun vPerg/Machland, erw ca 1070>1100, und
Adelheid). 1933 Der Name Walchun dĂĽrfte durch sie Eingang in das Geschlecht der
Reichsfreien vGriesbach gefunden haben.
Dass die Edlen vGriesbach, welche zu den bedeutendsten Dynasten im oberen MĂĽhlviertel
gehörten, laut Handel-Mazzetti auch „gütermächtig in der Riedmark“ waren, dürfte auf das
Heiratsgut der Gemahlin Adalberos zurĂĽckzufĂĽhren sein, welches erheblich zur Mehrung und
zur Arrondierung des Griesbacher Besitzes beigetragen haben mag: „Adalbero de
Riedmark“.1934
Kinder Adalberos und Adelheids:
*Albero/Adelbero(II.)/Adelbert, erw 1120,1935 1122: „Adelbertus (sic) herba vituli filius eius
Adelbertus,1936
*Walchun I. vGriesbach, (s.u.)
Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Adalberos I. vGriesbach:
Am 16. Mai 1092 testierte Adalbero vRiedmark in einer Urkunde Bi Ulrichs vP (vStill/Heft,
1092>1121) fĂĽr das Kl Niedernburg, neben Friedrich(I) vHaunsperg. Die Griesbacher GĂĽter
in der Riedmark scheinen dazu zu berechtigen, Adalbero de Riedmarche mit Adalbero de
Griezbach gleichzusetzen. 1937
1927
Wegener, Genealog. Tafeln, 466/1.
1928
Veit, Hochstift, 25.
1929
Mom, DE-BayHStA>KUPassauNiedernburg>4, dat. 1092 XCIX 99, Passau. UdZ Chadalhoh de chirchperch,
Adalbero de rietmarche, Friderich de hunesperch, Ruedpert und Hugo vPalsenzi.
1930
Wegener, Genealog. Tafeln, 466/46B/1: 1122/3. FRA, II, 4/4n13. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz 27f:
Adelbero und sein gleichnamiger Sohn im Cod. Trad. Klnbg genannt. Tyroller, Griesbach. Hintermayer-
Wellenberg, Griesbach, 14. – Ebenfalls 1122: Meiller, BR, 15/23, dat ca 1122: UdZ Rudolf vPerg, Ulrich
vWilhering, Adalbero vGriesbach, Gottfried und sein Bruder Pabo „de Riedmarcha“, Otto und sein Bruder Hartwig
v Purgstall-Lengenbach u.a. – ebenfalls 1122: Meiller, BR, 16/25: Leopold III. bzgl an KlNbg geschenkter Lehen.
UdZ Adelbero de Chelbergras, Gerunch de Tulbingen, u.a.
1931
dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 270, Augustus VIII. kal/25 Adalber de Griezpach; Wegener, Genealog. Tafeln,
466/46B/1 nimmt an, dass Adalbero um 1130 verstorben sein könnte, als sein Sohn Walchun I. Schenkungen in
der Gegend von Lasberg an St. Florian gab. Vgl Hintermayer-Wellenberg, Griesbach,15. Internet, primanocte.at:
Adalbero de Griezbach erw 1122-1125, Zeuge zu Göttweig.
1932
Loibl, Vornbach, 60: Als Ministeriale der Formbacher östlich des Inns ist Adalbero bzgl „Grießbach“, Gem.
und GB Engelszell angefĂĽhrt; mw auch Ober-und Untergriesbach. Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 15.
1933
Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40.
1934
StUB, Ergänzung H 1-3, 120. Weltin, Bayern >LodE, 246. Handel-Mazzetti, Schleunz, 27ff. Stülz, Wilhering,
384, 34. Hintermayer-Wellenberg, Traisen, 39; ders., Perg/Machland; ders. Machland/Verwandte. Haider, Gesch.
OĂ–s, 48.
1935
Handel-Mazzetti, Schleunz, 27f.
1936
Wegener, Genealog. Tafeln, 466/46B/1: 1122/3. FRA, II, 4/4n13. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz 27f:
Adelbero und sein gleichnamiger Sohn im Cod. Trad. Klnbg genannt. Tyroller, Griesbach. Hintermayer-
Wellenberg, Griesbach, 14.
1937
Boshof, PR, I, 157, dat. 16. Mai 1092. Wegener, Genealog. Tafeln, 466. Handel-Mazzetti, Schleunz, 29. StĂĽlz,
Wilhering, 382.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176