Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 243 -

243 Adalbero dürfte von mehreren Grundherrn Lehen innegehabt haben, was für die mächtigen nobiles charakteristisch war. Er verfügte über Lehen des Bistums Passau, des Domkapitels, sowie der Abtei Niedernburg. Auch Vogteirechte über Passauer Besitzbereiche mag er zur Zeit des Vogtes Ulrich vWilhering ausgeübt haben, zumal er als advocatus entgegentritt.1938 Er hatte zw oberer Feldaist und Waldaist nördlich von Wartberg vor 1100 ein neues Rodungsterritorium eröffnet, wo er Zweidrittelzehent besaß. 1939 Zw 1092>1121 bzgl Kl Niedernburg: Adalbero de Rietmarche; um 1096, 1099, 1108, 1115, 1120, 1122 schien er in den Zeugenlisten als Adalbero Chelbergras auf.1940 1122 trat Albero neben Pabo (I.) de Amerange, Rudolf vMachland/Perge und Friedrich vHaunsberg in einer Vergleichsurkunde des Mgf Liupold zu Gors/Gars bei Burgschleinitz entgegen.1941 Dieser älteste bekannte Vertreter des Geschlechtes begegnet 1108 im Heer Kg Heinrichs V. vor Preßburg.1942 Als Heinrich der Kirche von Bamberg am 29. September 1108 die Schenkung eines Prädiums des Heinrich vSchauenburg in Viehbach bestätigte, waren ua Adilbero de Griehbach, Bernhard, Adelram, Ernst, Hartwig vTraisen, Erchenbert vMosburg [Mosbach] und dessen Bruder Egino, Mazil de Muleheim, Rupert de Balsenz, Reginbrecht vHagenau, udZ.1943 Mit Rudolf vPerg, Albvinus de Steine u.a. bezeugte Adalbero Chelbergras 1120/30 die Seelgerätsgabe Erchenberts vMoosbach für seinen Bruder Egeno.1944 Der Besitz der Griesbacher dürfte um Lasberg relativ ansehnlich gewesen sein, besaß doch Adalbero bereits vor 1122 dort eine Eigenkirche, einen Hof daneben und ein freies Eigen. Dem Kl St. Florian stiftete Adalbert vGriesbach 1122 bzw 1125 zum Seelenheil „pro se suisque parentibus“ diese Eigenkirche zum Hl. Vitus in Lasberg („Lozperch“) bei Freistadt, mit einem Widum/Widem „cum prenotato atrio et curtem ibidem iuxta ecclesiam et dimidium mansum“, sowie den gesamten Zehent von Wartberg bis zur Donau; jener zw den zwei Aist- Flüssen sei geteilt, ein Drittel gehöre den Brüdern von St. Florian, zwei Drittel behielt er sich vor. UdZ Otto de Machlant.1945 Im Anschluss ist die unmittelbar nachfolgende Schenkung seines Sohnes Walchun vGriesbach angeführt, „mansum nobilis uiri ultra Lozperch pro tribus marcis in silva que dicitur Nortwalt“. UdZ: Gervnch de Salmansliten (Salmesleiten bei St. Florian), Meingoz de Ense. Die vierte Schenkung betrifft Sighart nobilis homo de Sicinberch, mit Besitz-Überlassung nahe der Kirche Ried, an der Gusen („gwsin“), um Reginprehtstorf, und von diesem Dorf durch das Tal bis zum Bach „Chaltenpach“, und zwischen den zwei Aist-Flüssen bis an die böhmische Grenze. „Acta sunt hec anno domini M.C. XXII“: 1122.1946 Die Kirche zu Lasberg wurde am 11. Oktober 1128 durch Bi Reginmar vP (1121>1138) konsekriert. Der Pfarrsprengel erstreckte sich nach Norden bis über die Maltsch und 1938 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 20f: Traditionen Passau, Nr. 260. 1939 Krawarik, Mühlviertel, 69. 1940 StiAL>LambachOSB>1096, OÖUB, II, 121 „Adelbero Kelbegras“. Boshof, PR, I, 157f/521, zw 1092 Mai 16>1121 August 7 gereiht. Wegener, Genealog. Tafeln, 466. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 96. MB, IV, Mon. S. Nicolaitana, 223 f/VIII, ca 1120: Erchenprecht übergab ein Prädium zu Mospach. UdZ Roudolf de Perge, Adalbero Chelbergras; ebd., 225/IX, dat. ca 1120: Schenkung Graf Dietrichs, udZ Adalbero Chelbergras. OÖUB, I, 539/XXXVI, gereiht ca 1120: Adalbero chelbergras. 1941 Meiller, BR, 16. Handel-Mazzetti, Schleunz, 16f. 1942 Tyroller, Griesbach, 94; Meiller, BR, 12 n. 6. Wegener, Genealog. Tafeln, 466. 1943 Monasterium.net, StiAZ/Urk., dat. Pressburg 1108 IX 29. Meiller, BR, 12/6. 1944 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 486/13 13 , (1120/30). 1945 MB, XXIX/2, 20/XXXII, Acta sunt hec anno domini M.C.XXII [1122], Indictione II per Patauiensem Episcopum Reinmarum … Stülz, St. Florian, 239: „adalber nobilis homo de griezpac tradidit ad aram sancti floriani ecclesiam suam in lozperch…“. 1946 OÖUB, II, 163/CX, dat. Passau 1125. Boshof, PR, I, 167/549, 1125 Passau: vier Schenkungen an St. Florian durch Hermann vKatzelsdorf, Adalbero I. vGriesbach, Walchun I. vGriesbach, Sighart de Sicinberch (Sitzenberg). Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 549ff/15 8 , MCXXV. Seibert-Cronenfels, PA, 2. September 2014, Ms, S.2.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen