Page - 249 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 249 -
Text of the Page - 249 -
249
Neuvermessung und Grenzbeschreibung könnte einerseits im Anschluss an den
Kreuzfahrertod Wernhers vGriesbach (vm Ende 1197), im Hinblick auf die Erbfolge bzw
die Ungewissheit der potentiellen nachbarlichen Änderungen um Waxenberg erfolgt sein,
eine ĂśberprĂĽfung und Klarstellung vor allem aber wegen der bevorstehenden oder bereits
durchgeführten Übertragung der Herrschaft Wildberg samt Zugehörungen durch den
Hochfreien Gottschalk II. vHaunsperg an das Bistum Passau und von diesem Lehen-weise
an Gundacker vStarhemberg erforderlich erschienen sein. Die Grenzen zwischen den
„prediis“ Waxenberg und Wiltperch wurden 1227 zu Wesen, nach dem Erwerb
Waxenbergs durch Hzg Leopold VI., in Anwesenheit des als Schiedsrichter berufenen Bi
Eckberts vBamberg (vAndechs-Meran,1203>1237) abermals überprüft und bestätigt.1999 Da
am 25. Mai 1227 der Herzog, der Bischof vBamberg und Bi Gebhart vP (Gf vPlain,
1222>1232) tatsächlich in Passau zusammentrafen, könnte der Überprüfungstermin kurz vor
(oder nach) dem Kauf Waxenbergs erfolgt sein.2000
Am 29. Juli 1204, kurz vor Antritt des Patriarchats zu Aquileia (Ende August), lieĂź der
Passauer Bi Wolfker vErla 2001 auf einem Gerichtstag der Witwe („nobilem matronam“)
Elizabeth de Wassenberch und ihren Söhnen („pueros eius“) das Patronatsrecht in der
Pfarre Gramastetten nach dem Vorbild eines seiner Vorgänger, Bi Ulrich vHeft, in einer
Urkunde bestätigen, dessen Privileg inserieren.2002 Die Auflistung der Privilegien und
Traditionen des Bistums Passau Nr. CCxx enthält den Vermerk: „Wolfkerus patauiensis
Episcopus fatetur dominam Elizabeth de Waezzenberch contra Ecclesiam patauiensem
obtinuisse ius patronatus Ecclesie in Greymartsteten et illud priuilegium inuouauit eidem“.2003
Elizabeth de Wassenberch et pueros eius …(Ende 2. > Anfang 3. Zeile v.o.), 29. Juli 1204 [Monasterium.net]
1999
AStL, LR, A 1a, 43/ 88, ca 1198 und 1227: 1227 = nach dem Verkauf Waxenbergs an Hzg Leopold VI.
Handel-Mazzetti, Wildberg, 7/ Handel-Mazzetti, Schleunz, 44f. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg x.
2000
Handel-Mazzetti, Schleunz, 45. Maidhof, PU, 262ff. 1197: Michalek, Haunsberg; diverse PI; ders. Dorf
Zeitung, 16. Juli 2001. Vgl Boshof, PR, II, 94/1532, Wesen, vermutet Anfang August 1224, zu Stegen:
wiederholende Bestätigung der Grenzziehung zw Hft Waxenberg und Hft Wildberg, Insert der Beurkundung zw
Adelheid vHaunsperg, Gemahlin Ulrichs vHaunsperg-Wildberg, und Elisabeth vWaxenberg. Das zuweilen
vermutete Datum 1. August 1224 wird daraus abgeleitet, dass Hzg Leopold vĂ– und Bi Ekbert vBamberg
gemeinsam in Passau weilten. Allgemein wird 1227 als Datierung angenommen (s.o.).
2001
StiAW, Sign. 1204 VII 29. OĂ–UB, II, 495 f/CCCXLIV. Laut Wegener am 28. Juli 1202: Wegener, Genealog.
Tafeln, 467. Tyroller, Griesbach, 95.
2002
Boshof, PR, I, 344/1186, dat. Passau, 29. VII. 1204. OĂ–UB, II, 495/96, CCCXLIV, udZ Henricus dapifer de
lonstorf. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 88.
2003
MB, XXVIII/2, 543/CCxx. Bi Wolfker vP 1191> ca Mitte 1204, dann Patriarch vAquileia.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176