Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 250 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 250 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 250 -

Image of the Page - 250 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 250 -

250 Als Patrona des Klosters Wilhering findet sie am 19. April 1206 Erwähnung. 1210 stiftet die fundatrix Elisabeth ein Seelgerät für ihren verstorbenen (laut Zauner eindeutig ermordeten) Sohn Walchun im Kloster Wilhering.2004 Um 1215, bald nach Amtsantritt, schloss Abt Konrad (1215>1234) vWilhering einen Vertrag mit der Stifterfamilie vWilhering-Griesbach (Elisabeth und Sohn Heinrich). Abt Konrads Vorgänger Abt Eberhart (1208>1215) hatte ihr 130 Pfund geliehen und dafür die Höfe zu Tening, Pasching, Ceileg und Zansunsdorf an der Traun, den Hof über der Brücke zu Gramastetten, Rutmarshof, Herage[r], Stadler/Stadelei und das Lehen Retcamps als Pfand empfangen. All diese Güter sollten nach ihrem Tod dem Kloster zukommen. Konrad empfand es als nicht angebracht, von der Stifterfamilie ein Pfand in Händen zu haben und brachte einen Vergleich zustande, wonach Zansunsdorf, Rutmarshof, Herage und Stadeleri im Eigentum des Klosters verblieben, die übrigen Güter zurückgestellt wurden.2005 Da Elisabeth vWaxenberg gegen die ihrer Meinung nach ohnehin ungerechtfertigten und rechtlich irrelevanten Ansprüche des Heinrich vTraun auf die zurückgestellten Güter keinen Einspruch machte, rissen dessen Söhne Hertneid und Otto nach dem Tod beider Parteien den Besitz an sich. Heinrich (I.) vLonsdorf, Truchsess vP, erreichte schließlich einen Vergleich, in welchem der Abt vWilhering gegen Rückgabe und Verzicht von Seiten der Brüder vTraun, 40 Pfund bezahlte.2006 Einen Hof zu Tening gab Elisabeth vWaxenberg nach dem Tod ihres Sohnes Heinrich (1221) an Wilhering.2007 Kinder Wernhers vGriesbach x und Elisabeths vWaxenberg x * Walchun (I.) vWaxenberg/ (II.) vGriesbach x, erw 1190,2008 1193/1194,2009 1194 „Werherus de Griezpach et filius eius Walchunus“, 2010 17. August 1198,2011 1202,2012 > 7. April 1209,2013 getötet durch einen Pfeilschuss 1210, kinderlos.2014 Das Totenbuch von Wilhering führt ihn am 11. Februar [„III Idus Februarius“, anlässlich der Schenkung Lasberg,2015] gemeinsam mit seiner Frau Jutta an. Seine Mutter soll (in der Amtszeit Abt Eberhards vWilhering, 1208>1215) eine Seelgerät-Stiftung an dieses Kloster getätigt haben: „Walchunus filius fundatricis sagitta percussus interiit. Pro cuius anime remedio Elyzabeht fundatrix curiam in Loszperg solventem XVIII solidos dedit eo tenore, ut anniversarius eius dies agatur et eo die conventui serviatur“. Dieses Gut sollte jährlich 18ß dienen, von denen Walchuns Jahrestag begangen und an diesem dem Convent ein Servitium gereicht werde.2016 Am 23. Februar [„VII. kal. Mart.“] wird Walchun gemeinsam mit seiner Großmutter mütterlicherseits, Benedicta, der Gemahlin Cholos II. angeführt: „Item Benedicta fundatrix 2004 Wegener, Genealog. Tafeln, 467. Zauner, diverse PI. 2005 StiAW, Urk. gereiht 1214>1234. 2006 Stülz, Wilhering, 13f. Lonsdorf/Lonstorf: Turm vLonsdorf, Wohnturm mit Wassergraben /Linz. 2007 Handel-Mazzetti, Schleunz, 43. 2008 BayHStA>KUAldersbach, 1190 08 25: Hzg Leopold bestätigt dem Kl Aldersbach die Mautfreiheit. Seibert- Cronenfels, PA, 2. September 2014, Ms, S.2. 2009 In einer Urkunde Bi Wolfkers (angesetzt zw 1193 Mai>1194 Dezember 31, Ebelsberg) bzgl Übergabe von 2 Hufen zu Edramsberg (Inhabung Hzg Leopold, Hartwig vLengenbach, Billung vBernstein und miles Albero vGneus) an Kl Wilhering. UdZ Walchunus liber de Wessenberch et Cholo de Grizpach. 2010 Wegener, Genealog. Tafeln, 467/5: 27. Oktober 1194. Handel-Mazzetti, Schleunz, 33; Urk. Bi Wolfkers, dat. 2. Oktober 1194, bzgl Erwerb Ellenbrechtskirchens. UdZ: Witego de Boemia, Albertus de Chambe, Werherus de Griezpach et filius eius Walchunus. 2011 Tyroller, Griesbach: Am 17. August 1198 trat Walchun allein auf. Wegener, Genealog. Tafeln, 467/5. 2012 Seibert-Cronenfels, PA, 2. September 2014, Ms, S. 2. 2013 Handel-Mazzetti, Schleunz, 35. Hzg Leopold dotiert das von ihm gegründete Zisterzienserkloster Lilienfeld: UdZ Walkunus de Wassenberk vor Otto puer de Lengenbach. 2014 Wegener, Genealog. Tafeln, 467/5: erw 11. Februar 1210. 2015 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 447, Februarius III id 11: „Walchunus de Wessenberch dedit S e Marie curiam in Lausberch“. Gueta de Wessenberch. 2016 StiAW, Urk. gereiht 1207>1214.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen