Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 252 -

252 Am 19. Juni 1210 bezeugt er zu Ebelsberg die Entscheidung der Schiedskommission hinsichtlich der strittigen Abgrenzung zw der Passauer Kirche (Bi Manegold) und dem Kl Seitenstetten betreffend die vormals von EBi Wichmann vMagdeburg (vGleiß/NÖ, gest. 1192) übertragenen Güter.2025 Zu Enns traten am 8. August 1212 „Cholo et Heinricus frater eius, liberi de Waehssinberc“ (in der Befreiungsurkunde St. Florians von der weltlichen Gerichtsbarkeit durch Hzg Leopold vÖ und Stmk) entgegen. 2026 Im April 1213 befand sich Cholo im Heer des Hzgs Liutpold beim Aufbruch zum Niederrhein.2027 Zu Graz bezeugte er am 4. November 1213 die Beilegung des Streites zw dem Kl Admont und Reinbert vMureck/Muorek.2028 Noch im Juli 1214 testierte Cholo zu Eferding in der Bestätigungs- Urkunde Hzg Leopolds VI. bzgl Schenkungen Hadmars vKuenring an Kl Zwettl. 2029 Der Passauer Codex vermerkt zur Erbfolge nach seinem Todfall: „Vlricus Episcopus Patauiensis pro eo quod conferret feoda uacancia per mortem Cholonis de Waezzenberch, fratri suo percepit ab eodem fratre Castrum Griczpach. Vorum Velden. Centum hubas et xlvi. homines“ (s.u.).2030 # vh mit Gisela, Tochter des Alram vOfthering/Perg (aus der Familie der Edlen vTraisen). Sie wird 1214 als „nobilis matrona Gisila de Griezpach“ bezeichnet, als sie für ihren verstorbenen Gemahl zum Seelgerät eine Hörige an Passau gibt.2031 Das Totenbuch zu St. Florian verzeichnet am 30. Jänner (nach 1214) „Gisela de Griezpach beat. mem. conversa soror nostra obiit“. 2032 Wilhering vermerkt ihr Andenken am 13. März und 23. Juli.2033 Die Söllinger-Regesten halten rückblickend für ca 1215 fest: „Colo, ein Sohn der Stifterin, hat uns geben das Gut Meln, heißt jetzt Ebmergut; anno 1244“. 2034 * Heinrich I. vGriesbach x –Waxenberg x 2035 erw ua 1206,2036 1209,2037 1212, 2038 >1220,2039 gest. 6. Oktober 1221 „Hainricus fundator n. de Wessenberch“,2040 letzter Hoffnungsträger des Fortbestandes des Geschlechtes. 2025 Boshof, PR, II, 16/1264; ders. I, 219/710, dar. Vor 1152 August 17: Bi Konrad vP, EBi Eberhard I. vSbg und weitere 9 Erzbischöfe und Bischöfe unterstützen bei Papst Eugen III. die Erhebung Bi Wichmanns vZeitz- Naumburg zum EBi vMagdeburg durch Kg Friedrich I. 2026 Meiller, BR, 110/103, dat. Enns, 8. August 1212. OÖUB, II, 550ff/CCCLXXIX, A, udZ: Vlricuvs de perneke, [fälschlich Otto für Ulrich, s.u. Velburg-Clam x] comes de chlamme, Gundakarus et frater eius Duringus de stiera, Dietmar de lietenstein, Otto de Perhtolstorf, Otakarus de slierbach, u.a. Wegener, Genealog. Tafeln, 468/6. 2027 Wegener, Genealog. Tafeln, 468/6. 2028 StUB, II, 186/123, dat. Graz, 4. November 1213. 2029 Meiller, BR, 113f/116, Efferding, 1214 (gereiht nach 16. Juli). 2030 MB, XXVII/2, 541/Clxxx, Cod. Patav. 2031 Wegener, Genealog. Tafeln, 468/6. 2032 Handel-Mazzetti, Schleunz, 36. dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 261, Januarius, III kal/30. „Gisila de Griezpach b.m.cv a sor. n. a ob.“ ebd., 272, Novembris IV id/ 10 „Alram pater Gisile de Griezpach“, Adalram vOftering. 2033 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 449, Martius 13./III id; ebd., 459, Julius 23/X kal. Grillnberger, Todtenbücher, 62: 13. März/Martius III Id, Gysla de Wessenberch und 23. Juli/ X Kal Aug. Gysela de Wessenberch; Stülz, Wilhering, 440. Handel-Mazzetti, Schleunz, 28, 35f. 2034 StiAW, Söllinger-Regesten, Nr. 77; Schraml, PI 2. Juni 2012. Handel-Mazzetti, 38: Elmergut, Lichtenberg, sö von Gramastetten. 2035 Wegener, Genealog. Tafeln, 468/7. 2036 OÖUB, II, 504ff/CCCLI, dat. Passau, 19. Juni 1206. 2037 HStA München (mom), dat. Gramastetten, 6. Juli 1209. 2038 OÖUB, II, 550 ff/CCCLXXIX, A. 2039 StiAW, Urk. 1220; OÖUB, II, 628f. 2040 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 464, Octobris 6/II non. Grillnberger, Todtenbücher, 147f/F.II.Non/6. October „Hainricus fundator noster de Wessenberch“. Stülz, Wilhering, 443, Octobris, II Nonas, „Hainricus fundator noster de Wessenberch“. 1222 war bereits ein Teil seiner Besitzungen anderweitig vergeben. vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008, 2009: Heinrich verstarb im Oktober 1221 im Kampf um sein
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen