Page - 255 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 255 -
Text of the Page - 255 -
255
Tochter des Hall-Grafen Dietrich II. vWasserburg und Vichtenstein (geb. vm um 1142, erw
1169>gest. 25. Jänner 1206) 2056 und seiner Gemahlin Hedwig/Hailka/Heilika (geb. vm um
1171 in Kehlheim, gest. 9. Oktober, ca 1200,2057 Tochter Hzg Otto´s I. vBayern.2058)
Hailca wurde 1192 in einer Schenkung an Kloster Schäftlarn in Oberbayern erwähnt:„Comes
Dietricus de Wazzerburch et uxor sua Hailka et filie mee Haidewich et Methilt…“.2059
Die Grafen vWasserburg, Nachfolger der Formbach-Vichtenstein, hatten ua Besitz in
Taversheim/Steyregg.2060
Hailca findet auch bei Hoheneck Erwähnung: „Chalo et frater eius Hainricus liber de
Wachsenberg, Domina Helwiga,...“2061
Das an der Wappenwand der Kapelle des Schlosses Hagen angebrachte Wasserburgische
Wappen (inkl. Namens-Beischrift) mag man mit der Beschreibung Einzingers (Darstellung
spiegelverkehrt) vergleichen:
„Das wapen der Graven von Wasser zeiget bald ein silbern und schwarzen
quergetheilten nach rechter seite aufrechtsgestellten Loewen samt einem
gespaltenen schwanze in einem schilde verwechselter farben, welchen ein
rechtsgestellter helm decket; worauf ein silberner halber loew nach rechter
seite schauet, sonst haben sie einen silbern und rothen quergetheilten
loewen in solcher stellung in einem schild verwechselter farben: der helm
ist hier gekroenet“. 2062
„Hailca vWasserburg“ auf Waxenberg hatten vier Kinder. Witwe Hailcas 2. Verheiratung mit dem Regensburger
Domvogt Otto vLengenbach könnte über Vermittlung Ottos vSchleunz zustandegekommen sein, welcher mit der
Schwester Ottos V. vLengenbach verheiratet war. Die im SA Hagen zitierte Schreibung „Hailca“ wird in dieser
Publikation verwendet. Vgl Pfister, 1200 Jahre Metropolitan-Verband Salzburg, 15f. Internet unter „Grafen von
Wasserburg“.
2056
Wegener, Genealog. Tafeln, 160/56, 60. Laut Einzinger haben die Grafen vWasserburg mit den Grafen vHall
„einerlei Abkunft“: Einzinger, Herald. Verzeichniß, II, 572; Wappentafel 550/551, 572/573. Wegener, Genealog.
Tafeln, 160,163, 468. Laut vCrailsheim Krafft, persönl. PI 21. April 2008, waren die Wasserburger vm Peilsteiner,
mit den Formbach-Viechtensteinern eines Stammes; Gräfin Hailca vWasserburg heiratete Heinrich vGriesbach-
Waxenberg, Sohn Elisabeths vWaxenberg aus 2. Ehe (1. Ehe: vh Pabo II. vAmerang). Loibl, Vornbach, 115.
De-BayHStA>KURaitenhaslach>1191 03 26. Rall, Wittelsbach, 23.
2057
Rall, Wittelsbach, 23. Internet, Grafen vWasserburg. (Burg Wasserburg errichtet 1132: Internet, Kirchen und
Kapellen im Wasserburger Land.) Wacha, PI Juni 2004. Zauner, PI 12. November 2006.
2058
Rall, Wittelsbacher, 23ff. Hzg Otto I. „der Große“ (erw als Hzg vBayern 16. September 1180>1183), geb. vm
ca 1117 in Kehlheim, gest. 11. Juli 1183 in Pfullendorf /Baden, begr. in Scheyern; vh um 1169 mit Gfin Agnes
vLoon (geb ca 1150, gest. 26. März 1191). Kinder: Otto (gest. 7. August 1181 in Ensdorf bei Amberg/Oberpfalz);
Ludwig (I., geb. Kehlheim 23. Dezember 1173/74, ermordet auf der Kehlheimer BrĂĽcke am 15. September 1231,
vh 1204 mit Ludmilla vBöhmen (Witwe Alberts III. vBogen) geb. ca 1170, gest. 5. August 1240); Heilika (gest. ca
1200, vh mit Dietrich vWasserburg, gest. ca 1206); Agnes (gest. ca 1200, vh 1186 mit Gf Heinrich I. vPlain u.
Hardegg, gest. ca 1190 Kreuzzug); Heilica II (begr. zu Neresheim, vh um 1190 Gf Adalbert III. vDillingen, gest.
1214); Richardis (geb ca 1173, gest. 7. Dezember 1231, vh um 1186 Gf Otto I. v Geldern und ZĂĽtphen, gest.
1207); Elisabeth (gest. 1189/90) vh Gf Berthold II. vVohburg, letzter Mgf vCham (gest. 1209); Sophie (gest. 10.
Juli 1238, vh 1196 Pfalzgraf Hermann I v Sachsen, Lgf vThĂĽringen, gest. 26. April 1217, beide begr. in Eisenach).
Vgl Internet, http://genealogy.euweb.cz/wittel/wittel 1.html.
2059
Internet, Bavarian Nobility. - Schäftlarn im Isartal südlich von München 762 als Kanonikerstift von Waltrich,
einem aus einer fränkischen Adelsfamilie stammenden Benediktiner auf seinem Eigenland (Pippinsbach)
gegründet, in den Ungarnwirren im 10. Jh untergegangen, 1140 durch Bi Otto vFreising an Prämonstratenser
übergeben, 1803 säkularisiert, im 19. Jh Benediktinerpriorat durch Kg Ludwig I. vBayern.
2060
SUB, I, 1/2, 645f/123, (gereiht 1151>1167), ebd., 423/316 a). AStL, LR, A1a, 26/47 (gereiht 1147>1151), dat.
8. Nov. Wasserburg: Der Hallgraf Engelbert I. vWasserburg verkauft mit seiner 1. Gemahlin Adelheid (vLebenau,
gest. 1160) und den Söhnen Gebhard und Dietrich eine halbe Manse zu Taversheim an das Kl St. Peter, um 15
Pf Silber, ĂĽbergeben durch Gf Siegfried II. vLebenau (gest.23. August 1164); 29/758, gereiht 1151>1167; mit
seiner 2. Gemahlin Hedwig (vFormbach, To des Gf Dietrich I. zu PĂĽtten, sie verstarb 9. Oktober ca 1200) und
seinen Söhnen Gebhard und Dietrich überließ Engelbert einen halben Mansus zu „Tauersheimen“ dem
Domkapitel zu Salzburg, ĂĽbergeben abermals durch Gf Siegfried II. vLebenau; ebd., 34/68, gereiht 1162>1164,.
SUB, I, 637f/105, gereiht 1151>1167. Loibl, Vornbach, 114 ff
2061
Hoheneck, III, 792f.
2062
OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Zum Wappen: Einzinger, Herald. VerzeichniĂź, II, 573.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176