Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 257 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 257 -

Image of the Page - 257 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 257 -

257 Kinder Dietrichs II. und Hedwigs vWasserburg x: 2071 *Otto II, gest. 1. Juli, als Kind, benamt nach dem Großvater mütterlicherseits Hzg Otto I. vBayern *Hailca/Heilca/ Haidewich/Hedwig, Gemahlin Heinrichs vGriesbach-Waxenberg *Methilt /Mechthild/Mathilde, urk. erw 1192 > gest. nach 1237; benamt nach der Schwester der Mutter (>vh mit Pfalzgraf Rapoto II. v Bayern, Gf vOrtenburg und Kraiburg); Mechthild vWasserburg vh mit 1. Gf Friedrich II. vHohenburg (gest. 15. Mai 1209, Altenburg), aus der Verwandtschaft der Sulzbach-Poigen-Velburg. 1210 schloss Bi Konrad IV. vRegensburg (1204>1226) mit der kinderlosen Witwe Gräfin Mathilde einen Vertrag über den ferneren Besitz von Hohenburg. Mathilde vh in 2. Ehe mit Mgf Dietpold/Diepold VII. vVohburg (gest. 1225). 2072 *Chunradus/Konrad, 2073 erw als Hallgraf 1206 2074 > 22. Oktober 1218 (Kreuzzugs-„Plan“), gest. 28. Jänner 1258/59. 2075 Konrad vWasserburg wurde am 16. Juni 1225 von Hzg Ludwig vBayern als Schwestersohn/Neffe „sororius noster comes de Wazerburch“ bezeichnet; 2076 als Graf vWasserburg bis 1247 erw; 2077 zw 1247 und 1256 Entmachtung durch die Wittelsbacher; gründete 1255 das Dominikanerinnenkloster Altenhohenau; gest. 28. Jänner 1258 bzw 1259, letzter des Mannesstammes; vh mit Kunigunde, Tochter Gerhards II. vHirschberg- Dollnstein und der NN vLengenbach. 2078 Kunigunde verstarb nach 1249. 2079 *Adelheid, erw 1227, soll mit einem Kuenringer vh gewesen sein. 2080 Der Ehe Heinrichs I. vGriesbach-Waxenberg und Hailcas vWasserburg entsprossen ua laut Crailsheim, sowie Wachas und Zauners letztlichen Forschungen und freundlichen Mitteilungen, folgende vier Kinder : 2081 2071 Lang, Reichenhall, 105f, Stammbaum, 125. OÖUB, I, 490ff/XX: „duxerit uxorem non de familia ecclesie“. Internet unter „Wasserburg“. 2072 Wegener, Genealog. Tafeln, 204/45. Internet, Grafen vWasserburg; ebd., Bavarian Nobility. Rall, Wittelsbach, 24f. Diepold war der Sohn Mgf Bertholds I. vVohburg, welcher mit Elisabeth, einer der Töchter Pfalzgraf Ottos I. vBayern, Schwester der Hedwig vWasserburg, vh war. 2073 Internet, Bavarian Nobility. 2074 Loibl, Vornbach, 115. 2075 Boshof, PR, II, 51/1375, dat. vor 22. Oktober 1218; 52/1376. Loibl, Vornbach, 115ff. Bi Ulrich vP verlangte die Zahlung von 1000 Mark für die Ermöglichung der Teilnahme am Kreuzzug, wofür Konrad seine Burg Vichtenstein + Zugehör verpfändete, mit dem Versprechen, dass Vichtenstein bei erbenlosem Tod an das Bistum Passau fallen solle. Konrad blieb jedoch dem Kreuzzug fern, beteiligte sich an Fehden im Donauraum und schädigte dabei Besitzungen des Hochstifts, worauf die Burg Vichtenstein, von der aus Verwüstungen ausgegangen waren, mit Interdikt belegt wurde. 1224 verpfändete Konrad wiederum für 1000 Mark „seinen Herrn“ dem EBi Eberhard vSbg, sowie den Bischöfen Ekbert vBamberg, Gebhard vP und Hzg Leopold vÖ, Vichtenstein und seinen Besitz an der Salzach. 1226 erklärte er zur ersten Verpfändung Vichtensteins: damals sei er ledig gewesen, habe dann Kunigunde, To d Gf Gebhard vHirschberg geheiratet, ihr Vichtenstein als Morgengabe geschenkt. Daraufhin habe ihn Bi Gebhard vP exkommuniziert. Also gab er Vichtenstein, seinen Besitz von der Salzach bis zur Enns und von der Isar bis zum Böhmerwald an Passau. Den Bergfried musste er Passau sofort überlassen, der übrige Burgteil sollte an Konrad und ev Nachkommen zu Lehen gegeben werden, dazu wurden ihm 1200 Mark verpfändet. 1247 floh Konrad vor Hzg Otto II. vBayern nach Böhmen; Otto riss den Großteil des Besitzes an sich, ua Vichtenstein, einige Güter am Inn kamen an Passau. Internet, Kaiserurkunden 134, Lieferung VI, Tafel 12: Kg Friedrich II. (gekrönt 25. Juli 1215: Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3) bestätigt den Vertrag des zum Kreuzzug aufbrechen-wollenden Gf Konrad vWasserburg mit Bi Ulrich vP über die Verpfändung der Burg Vichtenstein/ Viechtenstein; dat. Nürnberg 1218, October 22. MB, XXX, I/636. 2076 Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_der_Grafen_von_Andechs. Wittmann, Bd 5, Mon. Wittelsbacensia, 36. 2077 Vgl Mom, Freising/Ättl: 76, Decembris IV non/2 ob. dominus Eberhardus archieps Saltzburgensis, qui contulit nobis Wasserburg, 1246. 2078 Lang, Reichenhall, 105f. Internet, http://www.genealogie-mittelalter.de/ernste_groegling_hirschberg- grafen_von/kunigu…kunigunde_von_dollstein_graefin_von_bogen_+_nach_1249; Schäffer, Studie Lengenbach (Ms). BayHStA>HU Passau >60, dat. Nürnberg 22. Oktober 1218. Mw hieß die Mutter Kunigundes (dJ), geb. vLengenbach, ebenfalls Kunigunde, da dieser Name bei den Lengenbachern wiederholt aufscheint. 2079 Internet,...http://www.genealogie-mittelalter.de/wasserburg_grafen_von/hedwig-von-wasserbur...und .. grafen_von/dietrich_3_graf_von...; ebenso ...von/mathilde_von_wasserburg [114], verm. 1. mit Friedrich II. Gf vHohenburg, 2. Diepold VII. Mgf vVohburg. Neweklowsky, Burgengründer, 136. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Wittmann/Muffat, Schenkungsbücher bayr. Klöster, 244. Gebhard II. vDollnstein-Hirschberg, Vogt zu Eichstätt, Bruder des Bi Hartwig vEichstätt. 2080 vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008, - mw Heinrich (III.?). 2081 vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008; 2009: 3 Söhne, 1 Tochter. Wacha, PI 2004, Zauner, PI 2007: 4 Kinder, Rapotto, Hadmar, Heinrich, Hedwig. Aufgrund diverser neuer Erkenntnisse, Entdeckungen und Hinweise wäre eine Überarbeitung seiner Publikation erwägungswert. Burgstaller, diverse PI, sah Notizen im SA Hagen und Abschriften. Ludwig Pruschas Erben müssen diese haben. Die Nachfrage ergab, dass sämtliche Ordner bei der Verlassenschafts-Entrümpelung entsorgt worden waren. Pruscha/Pixner, ua PI 2001.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen