Page - 261 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 261 -
Text of the Page - 261 -
261
Bi Ulrich wurde gemeinsam mit Hzg Ludwig vBayern nach Mitte April 1221 von Ks Friedrich
II. zur UnterstĂĽtzung der Kreuzfahrer nach Damiette im Nildelta entsandt und verstarb am 31.
Oktober dieses Jahres.2102 In seiner Abwesenheit trat Anordnungs-gemäß Propst Altmann
vSt. Florian 2103 „cum universitate capituli sancti floriani“ am 11. Mai 1221 vor der Burg
Waxenberg - laut Handel-Mazzetti als Prokurator und Vollstrecker 2104 - in Erscheinung,
„ante castrum Wessenberch“, was ua laut Handel-Mazzetti, Wegener, vCrailsheim, Wagner
und Zauner, eindeutig auf eine Belagerung der Burg schließen lasse. Es wäre vorstellbar,
dass der als Richter geschätzte Propst noch einmal Verhandlungen erwog bzw tatsächlich
fĂĽhrte, jedoch ohne das erhoffte Ergebnis, denn Heinrich vGriesbach war nicht bereit, 100
Allode in Lehen umzuwandeln. Altmann scheint auf eine längere Aufenthaltsdauer
eingerichtet gewesen zu sein, erledigte er doch mit seinem Kapitel am 11. Mai 1221 vor Ort
bürokratische Aufgaben (ua Beurkundung wegen des Gutes Pösenbach für Dietmarus de
Ahalmdorf. Der vormals kinderlose Dietmar hatte im Hinblick auf seine Kreuzfahrt das Gut an
St. Florian verkauft, dann aber doch Nachkommen erhalten, gegen deren AnsprĂĽche sich
das Stift nun absicherte).2105
Die letzte Urkunde Altmanns datiert (s.o.) vom 11. Mai 1221, vm kurz vor seinem Todfall. Im
jĂĽngsten, Anfang 16. Jh angelegten Nekrolog findet sich der Nachtrag zum 11. April:
„Altmannus prepositus nostri monasterii, qui obiit anno 1221“. Stelzer weist darauf hin, dass
mangels exakter Belege keine eindeutige Entscheidung zw den drei angefĂĽhrten
Sterbedaten zu fällen sei, aber eine Eingrenzung zw 27. Mai 1221 und 11. April 1223
getroffen werden kann. Altmanns Nachfolger Bernhard ist 1224 erstmals als Propst belegt. In
einer vm zw Anfang 1222 und April 1223 abgefassten undatierten Urkunde scheint als
Aussteller nicht wie zu erwarten Propst Altmann, sondern lediglich das Kapitel vSt. Florian
auf; er dĂĽrfte laut Wacha bereits (vor Waxenberg) verstorben gewesen sein. 2106
Das älteste Florianer Nekrolog (Fragment aus dem 13. Jh) hält zum 31. Juli fest: „Altmannus
prepositus, presbiter frater noster“, das Nekrolog Propst Heinrichs II. vSt. Florian
(1313>1323) nennt den 27. Mai. Jede dieser Angaben könnte die These seines Todes in der
Griesbacher Fehde vor Waxenberg 1221 stĂĽtzen.2107
Heinrich vGriesbach dĂĽrfte im Zusammenhang mit der Belagerung Waxenbergs am
6. Oktober 1221 ums Leben gekommen sein: Octobris 6/II non. „Hainricus fundator noster de
Wessenberch“. 2108 Auch Wegener vermerkt: „+ 6/10 (1221 bei der Verteidigung von
Waxenberg)“.2109
2102
Boshof, PR, II, 76/1485, ebd., 77f/1488: Ulrich war bei Hzg Leopold VI. vĂ– hoch verschuldet, vm aufgrund der
Territorialpolitik und mw der Finanzierung der Teilnahme am Kreuzzug; sein Nachfolger Bi Gebhard (Gf vPlain-
Hardegg 1222>1232) schloss daher einen Ablösungsvertrag. Handel-Mazzetti, Schleunz, 40.
2103
Dr. Rehberger, PI 2. September 2014. Necr. St. Florian, JbOĂ–MusV, Nr. 36: Altmann verstarb laut
Nekrologiumseintrag am 27. Mai (1221>11. April 1223). Vgl Stelzer, Recht, Altmann v St. Florian, 60ff, 70 ff, 88ff;
101ff, 195, 233f; Propst Altmann geb. um 1150, mw SchĂĽler des Rahewin (Geschichtsschreiber, Notar Ottos
vFreising) und der Freisinger Domschule, profunde Kenntnisse des römischen Rechts, der neuen Kodifikation des
kanonischen Rechts; am Hofe Bi Wolfkers vP (unter Wolfkers Bruder Propst Sigehard vSt. Pölten: Codex der
Rechtspflege um 1200 im Augustinerchorherrenstift St. Pölten: Stelzer, Recht, 194f); 1212 Propst des Augustiner-
Chorherrn-Stiftes St. Florian. Altmann verfasste ua Passio S. Floriani, Ordo iudiciarius, Ysagoge iuris, De officio
iudicis delegati, sowie eine Abhandlung/Ehetraktat „Medula matrimonii“; Altmann als „magister“ (vm als
Bezeichnung der Lehrtätigkeit) ausgewiesen, richterliche Tätigkeit, presbyter, die letzte Urkunde Altmanns datiert
vom 11. Mai 1221, vm verstarb er kurz danach. - In einer zw Anfang 1222 und Ende April 1223 einzuordnenden
undatierten Urkunde scheint lediglich das Kapitel von St. Florian, aber nicht mehr Propst Altmann auf.
2104
Handel-Mazzetti, Schleunz, 41.
2105
OĂ–UB, II, 630/ CCCCXXXII, dat. 1121 11. Mai, Ante castrum Wessenberch. Stelzer, Recht, 98. Zauner,
Wilhering, 148. Zauner, PI 2007, 21. Dezember 2003. Handel-Mazzetti, Schleunz, 40f. vCrailsheim Krafft Fh,
persönl. PI 21. April 2008; Wagner, PI 2005.
2106
Stelzer, Recht, 89f. Altmann trat des Ă–fteren in richterlicher Funktion in Erscheinung; Wels, am 27. Juli 1216,
SUB, III, 202/693; 1217 in Salzburg, 1218, 1219, 1220. Wacha, PI 2005.
2107
Stelzer, PI 2. Oktober 2014.
2108
dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 464, Octobris 6/II non. Grillnberger, TodtenbĂĽcher, 147f/F.II.Non.
vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008: Tod Heinrichs (und vm der Söhne), Mannesstamm ausgelöscht,
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176