Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 269 -

269 obliege der getreue Schutz des Klosters. Er verzichtete auch auf sämtliche Ansprüche und Einnahmen aus der Vogtei.2167 Wernhard IV. wurde auch als Richter in der Dingstätte der Herren vSchaunberg herangezogen, so am 26. April 1262, sowie als Schiedsrichter im Streit uzw den Edlen vRußbach und dem Kl Wilhering. 2168 Gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich hatte Wernhard IV. einst dem Kl Raitenhaslach eine Mautbefreiung erteilt, welche sein Neffe Wernhard V. 1272 erneuerte; udZ scheint auch Karolus, der Lehrer der herrschaftlichen Töchter auf.2169 Wie die vom Maler Johann Rabensteiner aus Neumarkt-St. Veit gemalten Wappen samt Beischriften 136 Adeliger in der Klosterkirche von Raitenhaslach zeigen, waren die Schaunberger (ebenso wie die Leonberger und die Ministerialenlinie der Haunsperger) als Wohltäter dieses Klosters aufgetreten und einige Vertreter des Geschlechtes wurden dort beim Hl. Kreuz-Altar beigesetzt.2170 Das Kloster hielt am St. Agathentag (5. Februar) für die Schaunberger und deren Nachfolger einen Jahrtag.2171 Das Anniversarium der Schaunberger zu Wilhering ist im Fragment C der Servitien und Jahrtage erwähnt.2172 Zum 29. Mai findet sich der Vermerk: „Consolatur conventus tribus diebus in piscibus tantum de dominis de Schavnberch de ecclesia in Teras“.2173 Die Grafen Heinrich und Ulrich vSchaunberg übergaben im 14. Jh ein Pfund Geldes auf der Kammerhube zu Schönhering für ein ewiges Licht vor dem Heilig-Kreuz-Altar an der Schaunberger Gruft in Wilhering, Ulrich stiftete dazu eine tägliche Messe zum St. Bernhard- Altar, vor dem er begraben werden wollte. Witwe Elsbeth vSchaunberg, eine geb. Gräfin vAbensberg widmete fünfzehn Güter für eine „ewige Messe“ zum St. Bernhard-Altar, die sogenannte „Schaunberger-Messe“. Jeden Mittwoch-Abend sollte eine Vigil, am Donnerstag-Morgen ein feierliches Seelenamt gehalten werden. 2174 Wernhard IV. vSchaunberg verstarb am 9. April 1267.2175 In der Urkunde, dat. Wilhering, 28. August 1267, schenkte Heinrich vSchaunberg mit Zustimmung seiner Kinder und nach dem Willen seines seligen Bruders Wernhard die Güter zu Rigel und vor der Au der Kirche Baumgartenberg.2176 2167 Stülz, Wilhering, 23, 539. Stülz, Regesten Schaunberger, 105/177, dat. Schaunberg. Grillnberger, „Todtenbücher“, 200. 2168 Stülz, Wilhering, 24ff. Laut Stülz befand sich eine der regelmäßigen Dingstätten der Schaunberg unter der Linde zu Straßham. Strnadt, Hausruck/Atergau, 216, 219: Einteilung des Schaunbergischen Landgerichtes in 3 Gerichte: Schaunberg (Aschachwinkel), Donautal, Peuerbach. Das Gericht Schaunberg behielten die Herren in eigener Hand. Insgesamt existierten 7 Landgerichte zw Donau und Inn: 1.Schärding, 2. Aschachwinkel mit Donaumaut und Burgen Schaunberg, Stauf, 3. Donautal mit Linz, 4. Peuerbach, 5. Erlach, von welchem Tegernbach erst im 14. Jh ausgebrochen wurde, 6. Starhemberg und 7. Schwans (Schwanenstadt). Die Julbach- Schaunberger beerbten die Grafen vFormbach diesseits des Hausruck, die Andechs jenseits des Hausruckwaldes. Strnadt, Traun/Ens, 36f. 2169 Stülz, Regesten Schaunberger, 106/191, Act. Schoumberch. „Karolus Pedagogus Domicellorum de Schoumberch“. Stülz, Wilhering, 539/LXIII, dat. Schaunbergkh 1265. 2170 Dorner, Burghausen/Raitenhaslach, 7f, 64, 100, 103. Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, Frank PA. Hoheneck III, 631. Handel-Mazzetti, Ellenbrechtskirchen, 194. 2171 Edgar Krausen/Gruyter, Germania Sacra, Neue Folge 11, Berlin New York, 1977, 108. Melchers, Heilige, 91ff: Hl. Agatha von Catania: 5. Februar. 2172 Grillnberger, Wilhering, 179f. 2173 Grillnberger, Wilhering, 186/24. 2174 Stülz, Wilhering, 22ff, 51f, 54. - Vigil= Teil des monastischen Stundengebets, Nachtwache vor großen kirchl. Feiertagen, bes. Osternacht („Mutter aller Vigilien“), Weihnachten; auch Totenamt am Abend vor dem Jahrtag. 2175 Weinberger/Stasny, Wilhering, o.S. 2176 OÖUB, III, 353/CCCLXXVI, dat. Wilhering, Anno Domini MCCLXVII, quinto kalendas Septembris. Stülz, Regesten Schaunberger, 105/178.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen