Page - 271 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 271 -
Text of the Page - 271 -
271
**Wernhard III, trat 1284 als Domherr zu Regensburg in Erscheinung, erw 1291 >1323 im
weltlichen Grafenstand.
**Agnes, erw 1291, # vh mit Ulrich I. vAbensberg
**Heinrich VI. (erw 1295>1308, gest. 1311),2185 - mit seinem Neffen Heinrich VII., Teilnehmer
der verlorenen Schlacht von Gammelsdorf (1313) auf Habsburger Seite, starb das
Geschlecht 1329 in männlicher Linie aus (1319 hatte Heinrich VII. bereits die Grafschaft
Leonberg den verwandten Grafen vHals vermacht, von welchen sie an die Grafen von
Ortenburg vererbt und schlieĂźlich 1386 an das Herzogtum Bayern verkauft wurde).
Die Leonberg gehörten (aufgrund oben erwähnter Eheschließung) laut Tyroller zu den
Allodialerben der Griesbacher, machten ua 1278 und 1295 lehensherrliche Rechte auf die
Burgen Unter-Marspach und Katzbach geltend. 1305 verlieh Graf Wernhard (III.)
vLeonberg die Burg Tannberg; noch 1329 nahm der letzte bekannte Leonberger, Graf
Heinrich VII., Enkel der Elisabeth vSchaunberg, Belehnungen im Gebiet zw Griesbach,
Waxenberg und Haslach an der GroĂźen MĂĽhl vor, wo sich der Hauptallodialbesitz der
Griesbacher befunden hatte.2186
1270 übereignete Wernhard „comes in Lewenberch“ den Zins vom Gut Taubenbach der
Kirche von Raitenhaslach.2187 Am 28. Juni 1270 beurkundete er einen Schiedsspruch in einer
Streitsache des Kl Raitenhaslach.2188
Die Grenze der Grafschaft
Leonberg bildete sĂĽdlich der
Inn (um die Orte Marktl und
Stammham), dann im Norden
Teile der heutigen Gemeinden
Erlbach, Zeilarn, Tann und
den westlichen Teil der
Gemeinde Reut, sowie die
Umgebung von Gangkofen
und Leonberg am Inn.
Wernhard II. erbaute Reichen-
eibach (Eibach, Markt Gang-
kofen) und Schloss Gangkofen
in Bayern. 1279 schenkte er
dem Deutschen Orden das Patronatsrecht ĂĽber die Pfarrei und grĂĽndete damit die
Deutschordenskommende in Gangkofen, wo er begraben liegt. 2189
männl. Pettendorfers, Gemahlin Ottos IV. vScheyern, des 1. Wittelsbachers, 2. 1274 „Neu-Pettendorf“ durch Ks
Ludwig den Strengen. Auch 1372 scheint eine Priorin namens Agnes v Leonprecht/Leonberg auf.
2185
Wegener, Genealog. Tafeln, 359/18>22; 358, 360; ebd., 357/Tafel 32: Stirn-Ettenstatt-Altendorf-Leonsberg-
Leonberg; 358/17; 359. Seibert-Cronenfels, PI 29. August 2014; ders. Adel in Bayern I-V. Stammtafel
Schaunberger, in: AK Die Schaunberger, 1978. Vgl Tyroller, Griesbach, 97f. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I,
Schaunberg x. StiAW, Söllinger Regesten, 13, Nr. 183. Vgl Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, 1972, PA
Frank Elfriede: Neweklowsky bezeichnet Hedwig irrigerweise als Tochter Cholos II. vGriesbach-Waxenberg, und
fĂĽhrt keine Nachkommen Wernhards IV. vSchaunberg an. Vgl Feldbauer, Herrenstand, 67. Internet, Alram V.
vHals. Internet, Leonberg (Grafschaft).
2186
Vgl Tyroller, Griesbach, 97f. Krohn, OĂ– Landtafel, 576f: In erster Linie erben die ehelichen Nachkommen des
Erblassers, was sich mit österr. und röm. Recht deckt; 2. Die Eltern, weitere Aszendenten, und die „vollbürtigen“
Geschwister.
2187
Internet, http://www.pfarrei-taubenbach.de/html/….
2188
Internet, mom, DE-BayHStA-KU Raitenhaslach 1270 06 28.
2189
Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 32, Stirn-Ettenstatt-Altendorf-Leonsberg-Leonberg, 358/17. Kommende
= Kleinste Verwaltungseinheit des Deutschen Ordens unter einem Komtur: Rudolf, Burgen/Schlösser, 473.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176