Page - 274 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 274 -
Text of the Page - 274 -
274
Zägging/ Zagging; Geländeaufnahme Burgstall Zagging, Ausgrabung der Grundmauern
Stich v. G.M.Vischer 1674; 259/133 (2004) Burg/Schloss Zagging (2004)
Fotos: Schäffer (PA/VE: Krumböck)
Georg Matthias Vischers Stich aus dem Jahre 1674, ebenso wie eine Geländeaufnahme aus
der heutigen Zeit lassen auf dem ebenen Gelände an der Fladnitz (Besitz Fam. Krumböck)
eine Sternschanze erkennen. Innerhalb der Ringmauer verlief ein Wassergraben, gespeist
vom Fladnitz-Bach. Der „innere“ Burgstall umfasst eine Fläche von 2 Joch, bzw unter
Einbeziehung des Burggrabens, von 4 Joch. Ăśber letzteren fĂĽhrte vormals eine ZugbrĂĽcke.
Im Schlossbereich erhaltene Gebäudereste wiesen auf das 11. und 12. Jh. Das spätere
Schloss wird bei Vischer als zwei Stockwerke-hohes Gebäude mit separater Kapelle auf
einer Stern-förmigen Bastion ausgewiesen.2196
Burgstall, Meierhof und Äcker der ehem. Hft Zagging erwarb 1936 Familie Krumböck von
den damaligen Besitzern, den Grafen vKuefstein. Beim PflĂĽgen des Ackers auf dem
vormaligen Burg- und Schlossgelände stießen die neuen Besitzer immer wieder auf
Mauerreste und Gewölbe. Notgrabungen anlässlich der Errichtung eines neuen
Stallgebäudes legten Grundmauerteile der alten Burg aus dem 11. und 12. Jh frei, sowie
eine Treppe, ein aus runden Steinen gelegter Fußboden,2197 einen Gewölbebogen in der
Umfassungsmauer (von manchen als Zugang zu einem unterirdischen Gang erwogen 2198)
und eine Pilote der ehemaligen HolzbrĂĽcke (s. Foto). Man fand auch zahlreiche
Tonscherben. Im Bauernhof Zagging 14/Meierhofstr. 10, finden sich noch Spuren des alten
Meierhofs bzw späteren Schafhofs des Schlosses Zagging, ua Gewölbe in Haus und Stall,
die alte RauchkĂĽche, Pfeiler.2199
Als die bislang vertretene Erst-Erwähnung der Zakkinger wird jene von 1147 im Salbuch
von Göttweig angenommen, in welcher Friedrich III. vBogen, Vogt vRegensburg, einen
Leibeigenen namens Siegmund samt Nachkommenschaft dem Stift Göttweig übergab. Dies
bezeugten ua Heinrich und Sigiboto de Zakking. 2200 Die Zakkinger treten in der Folge als lf
Ministerialen, Hochfreie und Schirmvögte des Stiftes Herzogenburg auf.2201 An ihren Sitz
Zagging war auch das Patronatsrecht der Kirche von Heun/Hain gebunden.2202
Handel-Mazzetti sieht die Zakkinger als Gefolgsmannen der Grafen vHoheneck/ Hohenberg-
Ratelnberg, bzw der Herren vTraisen und deren Nachfolgern, der Herren vLengenbach,
2196
Krumböck, PI, PA, 8. Februar 2014, Recherche Schäffer. Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der
Grabungen. Kainer, Zagging, 65.
2197
Krumböck, PI, PA, 8. Februar 2014, Recherche Schäffer.
2198
Krumböck, PI, PA, 8. Februar 2014: Von Zagging soll der Überlieferung nach ein unterirdischer Gang nach
Hain gefĂĽhrt haben.
2199
Krumböck, PI 8. Februar 2014, Erläuterungen vor Ort. Kainer, Zagging, 70.
2200
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 42. Um 1147 (von H.-M. offenbar nicht entdeckte) Erwähnung des Sibet
de Zakking in der Haunsperger Familienchronik im Stift Michaelbeuern [StiAMB, Haunsperger Chronik, fol. 255].
Schäffer, Studie Erla (Ms). Kainer, Zagging, 65; Salbuch Göttweig.
2201
Diverse Urkunden StiAHe, ua dat. „ca 1252“.
2202
Internet unter Kleinhain.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176