Page - 275 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 275 -
Text of the Page - 275 -
275
späteren Domvögte vRegensburg.2203 Das Dorf Zagging beschreibt er als in der Pfarre Hain
an der Straße von St. Pölten nach Krems gelegen und den, noch im Bereich des Geländes
des Burgterrains erkennbaren Grundriss als Sternschanze. Die Zakking-Sumerauer hatten
Besitz nördlich der Donau, im Machland, südlich der Donau im alten Sunelburger Gebiet und
im Land ob der Enns.2204
Der Name Zakking/Zagging erinnert ferner an den gleichnamigen Ort Zacking am Simssee
im Chiemgau und das Kloster Tegernsee. Jener Name soll auf Zacco(s), den Vikar des
Gründerabtes Adalbert vTegernsee zurückgehen. Laut der „Aachener Klosterliste“ gehörte
Tegernsee mit Mondsee zu den 14 Klöstern der ersten der drei Gruppen von Klöstern, die
verpflichtet war, „dona“ zu geben und Kriegsdienst zu leisten. Es erhielt unter Karl dGr -
fĂĽr den Einsatz mit eigener Mannschaft gegen die Awaren - erobertes Gebiet zugewiesen.
Auch „nur dona“-Klöster (2. Gruppe) wurden beteilt. Salzburg, Passau, Regensburg, Freising
u.a. erhielten von Karl dG erobertes Areal als Königsgut, so im heutigen Niederösterreich, -
hauptsächlich zwischen Pielach und Ybbs, in der Wachau, an beiden Ufern der Traisen von
St. Pölten bis zur Donau. Die 3. Gruppe der Klöster war verpflichtet, für den Kaiser, seine
Söhne und das Reich zu beten.2205 In der Passauer Auflistung der „Monasteria in decanatu
Ypolicensi“ werden angeführt: Altenburgh, Minnpach, Sancti monalium in Ibsa, senickh,
sewsenstain, sancti ypoliti, Sancti Andree. Melkh. Campililiorum. Moniales in Tulna“.2206
FrĂĽhe Mitglieder des Geschlechtes der Zakking x:2207
Sie werden im Codex Pataviensis unter dem Kapitel „Redditus censusque annui Patuiensis
ecclesiae“ als „domini de Zaekking“ und „Zaekkingerii“ bezeichnet, zB „Weigling habet
Zaekkingarius“ angeführt.2208
*Heinricus I. de Zakking, erw 1147 mit seinem Bruder Sigiboto/Sigboto/Siboto.2209
*Siboto I. de Zakking, erw ua 1147 mit Bruder Heinrich I. 2210 Siboto wird ferner in der
Haunsperger Familienchronik in einer Auflistung von Adeligen, welche mit dem Kloster
Michaelbeuern in einer vm „wohltätigen Verbindung“ standen, ua Haidenreich de Erla(ch),
ebenfalls ungefähr um diese Zeit angeführt.2211
Laut Göttweiger Salbuch überließ um 1150>1170 die „nobilis et honesta matrona de
Zakkinge Mahtilt“, Witwe vm nach einem der obigen Brüder, dem Stift Göttweig zweieinhalb
Joch Weideland bei Wigeleinsdorf aus ihrem väterlichen Erbe als Seelgerät, was ua Hadmar
vKuefarn/Kuffern bezeugte. 2212
2203
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 42. Schäffer, Studie Lengenbach (Ms).
2204
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 41ff.
2205
Weißensteiner, Kloster Tegernsee - St. Pölten, 29ff. OÖUB, I, 471f/ LVII, ca 985.
2206
MB, II, 28/2, 500.
2207
MaĂźgeblich nach Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, auch Stammtafel, Beilage 5.
2208
MB, 28/2, 475.
2209
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 42 (s.o.) und Stammtafel Beilage 5. Kainer, Zagging, 65; Salbuch
Göttweig.
2210
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 42. Siboto de Zakking: StiAMB, Haunsperger Chronik, fol. 255 (s.o.).
Kainer, Zagging, 65; Salbuch Göttweig.
2211
StiAMB, Haunsperger Chronik, fol. 255. Zur zeitlichen Eingrenzung seien die Daten Heidenreichs de Erla
angeführt: ca 1143 > 1182. Schäffer, Studie Erla (Ms).
2212
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 43.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176