Page - 282 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 282 -
Text of the Page - 282 -
282
># vh Otto vArnstein x/Arenstein x [Abk.: vA] 2283
Erw ua 1250,2284 1252,2285 1254,2286 1255,2287 1262,2288 1266,2289 > 15. Mai 1276. 2290
Die Arnstein leiteten ihr Wappen von „Arn“= Adler her:
„redendes Wappen“. Sie stammten laut Siebmacher
aus NĂ– Uradel, Herrschaftsgebiet zw Klein-Mariazell,
Merkenstein und Neuhaus. Ruinenreste der Burg Arnstein
befinden sich nahe Maria Raisenmarkt bei Heiligenkreuz.2291
Siebmacher, Bd 28, Tafel 7 2292
Otto vArnstein testierte des Ă–fteren mit seinem Schwiegervater Konrad vZakking, den
verschwägerten Retelnberg/Radlberg und dem engstverwandten Familienzweig der
Sumerauer.2293 So scheint Otto zB 1261 (bis 1276) neben den Zakkingern als Urkunden-
Zeuge (ua zu Herzogenburg) auf.2294
1275 übergab Otto vA als Seelgerät 1 Pfund Gülten zu Grafendorf an Heiligenkreuz.2295
Am 15. Mai 1276 gewährt Otto vA gleich einer Momentaufnahme einen Blick auf seine
engste Familie, als er auf dem Totenbett seine MĂĽhle nahe dem Steinhof, mit Zustimmung
2283
Siebmacher, Bd 27, 7f; Bd 28, 94: NĂ– Uradel, Stammsitz bei Raisenmarkt, nahe Heiligenkreuz.
2284
StiAL>LambachOSB>1250: „Otto de Arenstein, Wulfingus frater eius de Tribanswinchel“ bezeugen ua die
Urkunde Wicharts vArenstein fĂĽr das Kl Lambach, wonach dieses ihm fĂĽr die in seiner Vogtei stehenden GĂĽter
nichts weiter zu geben habe als einen weißen Pelz, 12 Scheiben Härbes und den 3. Pfennig von jeder neuen
Gülte. StiAH> Heiligenkreuz >1254: „Wulfingus de Tribanswinchel, Pertholdus et Otto fratres de Arnstein“ treten
als Zeugen einer Schenkung auf. OĂ–UB, III, CLXXVII. Bereits 1136 scheint ein Jubort de tribanswinchele auf
(StiAH). Meiller, BR, 22, Nr. 37.
2285
StiAZ>Urk. Sign. 1252: Hzg Ottokar gewährt dem Kl Zwettl Mautfreiheit für jährlich 2 tal. Salz. UdZ Otto
vArnstein, Konrad vZ. FRA, III, Lib. Fundat., Zwettl, 167,
2286
StiAH>Heiligenkreuz>1254.
2287
OĂ–UB, III, 218/CCXXIV, dat. 13. Dezember 1255, Wulfingus de Arnstain, Otto frater eius, Perhtoldus de
Arnstain (gest. 26. November: MGH, V, St. Andream, 362, 26/VI kal.).
2288
StiAH, Heiligenkreuz, Sign. 1262. Otto et Wichardus fratres de Arnstein.
2289
FRA, III, Lib. Fundat. (Stiftungsbuch des Kl Zwettl), 123, „Pertholdi et Ottonis fratrum de Arnstein“; mccxlvj.
2290
StiAH, Heiligenkreuz, Sign. 1276 V 15. FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 258. Siebmacher, Bd 28, 94. StiAHe,
HerzogenburgCanReg, 1252: Dominus Otto de Arnstain. Ebd., 1261 III 28, dat. Herzogenburg: UdZ Dominus Otto
de Arnstain neben Siboto de Cekinge. StiAG, dat. in Zekkinge, 18. Mai 1276.
2291
Siebmacher, Bd 28, 94. Trad. Cod. KlNbg, 257, Nr. 340. Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-
Herzogenburg, 312. Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 157/157, dat. in Zekkinge, : Beschreibung des Siegels.
Recherche Schäffer vor Ort (Maria Raisenmarkt), 22. November 2014: PI Pfarrer P. Benedikt Stary/Heiligenkreuz;
DDr. Gerhalter.
2292
Siebmacher, Bd 28, Tafel 7, 20. Recherche Schäffer, 22. November 2014, Pater Benedikt (Heiligenkreuz),
DDr. Peter Gerhalter, und Schautafel Maria Raisenmarkt. Die Arnsteiner erbauten die Pfarr- und Wallfahrtskirche
Maria Raisenmarkt/Gem. Alland/NÖ zw 1150 und 1190 unterhalb ihrer Höhenburg als Saalkirche. Burg Arnstein
wurde in den Türkenkriegen zerstört. - Rudolf, Burgen/Schlösser, 6; Argenbühl, 57: Das Wappen der im 12. Jh
auftretenden Herren vArnsberg ähnelt dem der Arnstein. Die Arnsberg traten als welfische >staufische
Ministerialen, dann im Gefolge Kg Heinrichs VII. entgegen, tradierten an die Klöster Weißenau und Weingarten
im Landkreis Ravensburg. Ob eine Verwandtschaft zw den Arnsberg und Arnstein besteht, bedĂĽrfte einer
eigenen Untersuchung. Das Kloster Weingarten ist berĂĽhmt fĂĽr die Hl.-Blut-Reliquie (seit 1094 in der ehem.
Klosterbasilika aufbewahrt). ZeitZeichen, Bd 10, 75. Recherche Schäffer, 22. November 2014, Pater Benedikt.
2293
Ua StiAZ>Zwettl-Urk. 1252; StiAKlNbg, 1260 III 21; StiAH, Sign. 1262; StiAM, Sign. 1265.
2294
StiAHe, HerzogenburgCanReg, dat. Herzogenburg, 28. März 1261 “Dominus Otto de Arnstain“. Ebd., 21.
Dezember 1294 „Her Chunrat der Arnsteyner“ neben seinem Verwandten Fridrich dem Retelnperger; letzte
Erscheinungen ebd. 20. März 1323, dat. Zagging, Seelgerätsvergabe an Stift Herzogenburg, und 27. März 1323,
dat. Zäkking: Seelgerätsschenkung an die Abtei Heiligenkreuz. Burggraf vZagging wurde noch 1323 Heinrich
vPappenheim (zB StiAHe, HerzogenburgCanReg, 1324 VIII 10; 1330 V 1).
2295
StiAH, Heiligenkreuz, Sign. 1275.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176