Page - 34 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
34 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
resultieren dĂĽrfte: Der Ausschluss der Kaiserin von Herrschaftsbefugnissen wurde immer
deutlicher formuliert, und zwar gerade unter Bezugnahme auf die regelmäßig angeführ-
ten mittelalterlichen Beispiele von Kaiserinnen, die als Regentinnen für unmündige Söhne
agierten, die Urkunden ausstellten oder Privilegien vergaben. AusfĂĽhrlich argumentierten
dazu etwa Spener (1727), Otto (1727) und BĂĽnau (1733)71. Mit seiner Sammlung von Kaise-
rinnen-Urkunden stellte Johann Heumann von Teutschenbrunn 174972 dazu weiteres Ma-
terial zur VerfĂĽgung.
Zusammengefasst und mit historischer Sachkenntnis behandelt wurde die Frage 1753
von Johann Friedrich Joachim in seinem Beitrag „Von der ehemaligen gemeinschaftli-
chen Regierung der Keiserinnen mit ihren Gemahlen“73, der viele Argumente der eben er-
wähnten Autoren wieder aufnahm. Joachim, Professor für Geschichte und Recht in Halle,
führte zunächst aus, dass sich in der Zeit der Frankenkaiser, also unter Karl dem Großen
und seinen Nachfolgern, durchaus Hinweise darauf fänden, dass deren Gemahlinnen am
Regiment beteiligt gewesen seien. Dann hielt er jedoch fest: „Da nun aber Teutschland
von der Fränckischen Könige Herrschaft abgekommen, und ein eigenes freies Reich ge-
worden, in welchem die Könige, durch die Wahl der Stände, auf den Thron gekommen:
so wird nun zu untersuchen sein, ob die keiserliche und königliche Gemahlinnen zu dem
Mitregiment gezogen worden. Es gibt nicht wenige, welche dieses behaupten …“74. In
der Folge führte er hochmittelalterliche Hinweise auf die „consors regni“-Formel an; nach
der Zeit Kaiser Lothars III. aber, so Joachim, finde man dergleichen nicht mehr. Ange-
sichts des Umstandes, dass auch der Kaiser seine Befugnisse erst aufgrund der Wahl durch
die Kurfürsten erhalte, könne dieser niemanden ohne Einwilligung der Reichsstände
zum „Regiment“ heranziehen, woraus folge, dass eine kaiserliche Gemahlin nur an Ehre,
Würde und Hoheit ihres Gemahls Teil habe – „Von diesen aber kann auf die Mitregierung
kein Schluß gemachet werden.“75
Diese deutliche Distanzierung von einer Mitherrschaft oder gar Mitregentschaft von
Kaiserinnen im Reich, die in Herrschaftsgebieten mit rein dynastischer Erbfolge durchaus
möglich war, lässt sich zeitlich recht gut in Einklang bringen mit der fortschreitenden, dif-
ferenzierten Reflexion reichsrechtlicher Ăśberlieferung, wie sie beispielsweise Johann Jakob
71 Spener, Teutsches Iuris publici, 204–211; Otto, Disputatio iuri publici, 27–32; Bünau, De orna-
mentis, 58–65.
72 Heumann, Commentarii de re diplomatica. Zum Autor etwa https://www.deutsche-biographie.
de/sfz31978.html [30.12.2020].
73 Zum Autor http://www.catalogus-professorum-halensis.de/joachim-johann-friedrich.html [30.12.
2020]; https://www.deutsche-biographie.de/sfz37282.html#indexcontent [30.12.2020].
74 Joachim, Gemeinschaftliche Regierung, 347.
75 Joachim, Gemeinschaftliche Regierung, 353.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427