Page - 46 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
46 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
wähnte er nur die Erzämter der Äbte von Fulda, Kempten und Sankt Maximin in Trier;
auch der Platz der Kaiserin bei der öffentlichen Tafel wurde angesprochen.
Die Betrachtung dieser grundlegenden Werke der Reichspublizistik zur Goldenen Bulle
belegt, dass der Rang der Kaiserin dort zumindest erwähnt wurde und eben keineswegs
ausgespart blieb. Zahlreiche weitere Werke – sowohl die der Kaiserin selbst gewidmeten
wie Überblicksdarstellungen zum Ius publicum – enthielten ebenfalls entsprechende Hin-
weise140. Dabei wurde immer wieder die eben bei Ludewig erwähnte und oben in Hin-
blick auf den Titel „Kaiserin“ dezidiert angesprochene Grundposition auch für den Rang
der Kaiserin herausgestellt: Basis des Ranges der Kaiserin war die Ehe, also eigentlich der
Rang des Kaisers. Dies hielt etwa Ahasver von Fritsch 1667 fest, indem er darauf verwies,
dass wie dem Kaiser der Vorrang vor Königen und Fürsten zukomme, dies auch für die
Kaiserin als seine Gemahlin gelte141. Und noch Pütter formulierte 1754 ganz klar: „Caesa-
reae dignitatis et honorum mariti quidem particeps Imperatrix est“142. Als äußere Zeichen
kaiserlichen Ranges wurde zum einen gewöhnlich der Titel „Augusta“143 bzw. „Majestät“144
thematisiert, wobei hier weniger der Text der Goldenen Bulle als vielmehr antike Quellen
als Nachweis herangezogen wurden. Zum anderen war es die Möglichkeit der Krönung
unter Nutzung der Reichsinsignien Krone, Reichsapfel und Szepter145, die als solches Rang-
zeichen angesprochen wurde. Zum Dritten verwies man in diesem Zusammenhang auf
verschiedene Rechte und Privilegien der Kaiserin, die sich aus ihrem Rang ergäben bzw.
diesen abbildeten, und auf die im Folgenden noch eingegangen werden soll.
Die Frage des Ranges einer Kaiserin-Witwe im Verhältnis zur aktuellen Kaiserin, die
schon Arumaeus unter Bezugnahme auf die Goldene Bulle aufgeworfen hatte, war dabei
ebenfalls mit der nach ihren Rechten kombiniert und wurde regelmäßig in der Reichs-
140 Z. B. Cubach, Jurisprudentiae Germano Publicae, Liber II, XXVII, 15; Carpzov, Commentarius
in legem regiam, 819f.; Bechmann, Discursus juris publici, These XI; Fritsch, De Augusta, 35–43;
Strauss, De iuribus Augustae competentibus, Kap. V § 1; Otto, Disputatio iuri publici, 42f.;
Mascov, Principia Juris publici, 163–165.
141 Fritsch, De Augusta, 34: „Quem admodum ergò Imperator majestatico dignitatis splendore om-
nes anteit Reges ac Principes: Ita serenissima ac venerabilis Augusta. ... ut maritus illustris uxoris
suae eundem dignitatis gradum communicet, eaque maritali splendore coruscet.” Siehe auch Mol-
lenbeck, De Augusta, 32–35; Multz, Repraesentatio Maiestatis, 245; Textor, Jus Publicum, 567f.;
Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 641f.; Spener, Teutsches Iuris Publici, 244f.
142 PĂĽtter, Elementa, 88.
143 Limnaeus, Juris publici, 159f.; MĂĽnchmayr, Jus Publicum, 167.
144 Dazu oben 41f., aber auch Strauss, De iuribus Augustae competentibus, Kap. V § 1.
145 Carpzov, Commentarius in legem regiam, 819f.; Speidel, Speculum, 678f.; Mollenbeck, De
Augusta, 29; Multz, Repraesentatio Maiestatis, 245; MĂĽnchmayr, Jus Publicum, 167; Textor, Jus
Publicum, 569f.; Spener, Teutsches Iuris Publici, 209f., 214f., 219, 224–235; Zedler, Universal-Le-
xicon, Bd. 15, 344f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427