Page - 50 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
50 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
sen164. Schließlich wäre auch auf die seit 1640165 wiederholt diskutierte Frage zu verweisen,
ob die Kaiserin als Ehefrau der richterlichen Gewalt des Kaisers unterworfen sei, was im
Wesentlichen bejaht wurde.
Noch 1688 argumentierte Gottfried Strauss in seinem „De iuribus Augustae compe-
tentibus“ – ebenso wie Bernhard Ludwig Mollenbeck einige Jahre früher166 – Rang und
Privilegien der Kaiserin betreffend in erster Linie mit Bezug auf römisches Recht. Dabei
nahm er eine klare Strukturierung der Gegenstände vor, indem zuerst Privilegien, die aus
dem Ius personarum begrĂĽndet wurden, dargestellt wurden (Kap. 2: Majestas, Privilegia
fisci, Rang der Amtsträger, Freilassung von Sklaven), dann solche aus dem Ius rerum (Kap.
3: Schenkungen, Testamente, Verträge und Legate) und schließlich aus dem Ius actionum
(Kap. 4: Crimen laesae Majestatis). Erst das letzte, gerade zwei Seiten umfassende Kapi-
tel 5 fragte dann nach dem Ius publicum und zählte als Rangzeichen und Vorrechte der
Kaiserin auf: die Krönung, den Titel „Majestät“, das Recht der ersten Bitte in Stiftern des
Reiches (Ius primariarum precum), den Platz in der Curia des Kaisers nach der Goldenen
Bulle und schließlich die Erzämter der Kaiserin. Aber auch Heinrich von Cocceji erörterte
Ende des 17. Jahrhunderts die Rechte und Privilegien der Kaiserin noch dezidiert ausge-
hend von Ulpian, ebenso wie Johann Schilter167, der sich auf Ulpian und mittelalterliche
Beispiele für die Stellung der Kaiserin beschränkte, so dass man meinen könnte, es hätte zu
seiner Zeit keine Kaiserin gegeben.
Erst kurze Zeit später verlor die Bezugnahme auf antike Traditionen sichtlich an Bedeu-
tung unter dem Einfluss der Halleschen Schule der Reichspublizistik168. Einer der Ersten,
die hier deutliche Zeichen setzten, war der Thomasius-SchĂĽler Gottlieb Titius. In seinem
1698 erschienenen Werk „Specimen iuris publici“ kam er – zumindest in Hinblick auf
seine Ausführungen zur Kaiserin – gänzlich ohne Bezüge auf römisches Recht aus, zumal
er die Kaiserin anders als alle seine Kollegen dem Bereich des Privatrechtes zuordnete. Des-
sen ungeachtet leugnete er nicht, dass sie als Zeichen ihres Ranges mit gewissen Privilegien
164 Siehe etwa Bechmann, Discursus juris publici, Thesen 16 und 17; Fritsch, De Augusta, 61f.;
Strauch, Institutionum Iuris Publici, 168f.; Leucht, Augusti Corona Augustissime Augustae,
4–7; Multz, Repraesentatio Maiestatis, 245f.; Textor, Jus publicum, 575–578; Otto, Disputatio
iuri publici, 43f.
165 Sinold, Collegium publicum, 452; siehe etwa bei Bechmann, Discursus juris publici, These 13;
Fritsch, De Augusta, 64f.; auch Multz, Repraesentatio Maiestatis, 248; Ludewig, Vollständige
Erläuterung, Bd. 2, 641f.; Otto, Disputatio iuri publici, 38f.; Struve, Corpus iuris, 571; Iken,
Commentatio inauguralis, 55.
166 Strauss, De iuribus Augustae competentibus; Mollenbeck, De Augusta, 49–53.
167 Cocceji, Juris Publici Prudentia, 175; Schilter, Institutionum juris publici, 174; auch Fritsch,
De Augusta, 56; Oldenburger, Pandectae Juris publici, 169.
168 Stolleis, Reichspublizistik, 304f., dort auch zu Titius.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427