Page - 52 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
52 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
kreuzorden auch das Recht zu, Orden zu stiften175. Die stärkere Einbeziehung historischer
Kenntnisse zur Reichsgeschichte führte allerdings keineswegs dazu, dass ausgehend von der
Position mittelalterlicher Kaiserinnen die Privilegien ihrer frühneuzeitlichen Nachfolgerin-
nen insgesamt neu bedacht worden wären. Johann Jakob Moser gestand ihnen noch einen
hervorgehobenen Rang gegenüber allen anderen Fürstinnen und das Recht der ersten Bitte
zu, hielt sonst aber fest:
„Einige alte Publicisten führen sonsten noch allerley besondere Freyheiten an, welche
einer Römischen Kayserin zukommen sollen, z. e. daß ihr Hof-Staat gleiche Rechte mit
des Kaysers seinem habe, sie habe ein stillschweigendes Unterpfand in denen Gütern ihrer
Beamten, u.s.f. es seynd aber Mißgeburten, so aus einer unschicklichen Application des
Römischen Rechts auf das Teutsche Reich herrühren, ob gleich sonsten das erste in seiner
Maasse richtig ist.“176
Der Überblick über die juristisch relevanten Rechte einer Kaiserin in der Frühen Neuzeit
zeigt damit eine deutliche Reduktion des ohnehin sehr bescheidenen Spektrums seit der
Wende zum 18. Jahrhundert. Diese beruhte nicht zuletzt auf einer generellen Reduktion
kaiserlicher Rechte177, und da ja die Kaiserin Rechte und Privilegien nur abgeleitet durch
ihren Status als Ehefrau beanspruchen konnte, wirkte sich die Reduktion kaiserlicher
Rechte allgemein auch auf sie aus. Außerdem wurde ihr nicht nur hinsichtlich der Herr-
schaftsteilhabe aufgrund ihres Geschlechtes der volle Zugriff verweigert, sondern gleiches
galt ebenso hinsichtlich der Ausübung kaiserlicher Reservatrechte. Und schließlich hatte
die sukzessive Eliminierung römisch-rechtlicher Traditionen hier ihre Folgen, indem seit
dem Beginn des 18. Jahrhunderts etliche Privilegien, die bis dahin zumindest auf dem
Papier und in der juristischen Debatte eine Rolle gespielt hatten, ausgeschlossen wurden.
Dass sie überhaupt so lange in der Diskussion geblieben waren, kann wohl als generelles
175 Spener, Teutsches Iuris Publici, 206; 260–262.
176 So Moser wortgleich im Teutschen Staats-Recht (213) und im Neuen Teutschen Staatsrecht (660).
177 Allgemein dazu etwa Duchhardt/Schnettger, Reichsständische Libertät; Press, Kaiserliche
Stellung im Reich; Aretin, Reich, Bd. 1, 75–79. Dazu interessanterweise Goldast schon 1613
(Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [9]): „Und ob schon dem also ist / wie etliche und fürwerffen /
daß E. Kays. Maj. kein eigenthümlich Augustum patrimonium, als Imperatrix und Römis. Keyse-
rin / mehr in dem H. Reich hat / wie in den Erbkönigreichen / über das auch Cancellaria Augustae
bey Menschen Gedächtnuß nit mehr im schwanck und anstellung gewest: so ist doch hergegen
zu betrachten / daß ob wol auch der Kayser selbsten / tanquam Imperator & Caesar Augustus,
als Röm. Kayser und Fränckischer König gleichfalls kein eigen Patrimonium im hochberührten
H. Reich nicht mehr in hat und besitzt / daß dennoch er an seiner Maj. gebührlichen Hochheit /
Dignität und Authorität unverkleinert und unverhindert verbleiben thut“.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427