Page - 56 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
56 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
von Sankt Maximin im beginnenden 12. Jahrhundert196, der den Bedeutungsverlust der
in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts noch zu den wichtigsten Klöstern des Reiches
zählenden Abtei wettzumachen versuchte. Dabei knüpfte er möglicherweise auch an die
Tatsache an, dass gerade in der BlĂĽtezeit der Abtei im 10. und 11. Jahrhundert Kaiserinnen
urkundlich häufig mit Interventionen zugunsten von Sankt Maximin in Erscheinung tra-
ten197. Der Versuch scheiterte; seit 1139 unterstand Sankt Maximin de jure dem Erzbischof
von Trier. Ein späterer Versuch, die verlorene Reichsunmittelbarkeit wiederzuerlangen,
scheiterte 1669 endgültig; jedoch bestätigte Ferdinand II. 1626 im Kontext der Auseinan-
dersetzungen mit dem Kurfürsten von Trier die gefälschte Urkunde198. Ungeachtet dessen
ist das Amt nie ausgeĂĽbt worden.
Beim dritten der Erzämter der Kaiserin, dem Erzmarschallamt, stellt sich die Situation
etwas anders dar. Hier gab es offensichtlich keine mittelalterlichen Traditionen, auf die
man sich berufen konnte – Volker Laube hat vor einigen Jahren herausgearbeitet199, dass
die Fürstäbte von Kempten vielmehr erst im 17. Jahrhundert das Amt für sich reklamier-
ten. Allerdings gibt es Hinweise auf eine frühere Existenz des Titels200, die möglicherweise
mit der Ernennung des FĂĽrstabts von Kempten Johann von Wernau zum Rat der Kaiserin
Eleonore von Portugal im Jahr 1463 in Zusammenhang standen. Spätestens ab 1643 führ-
ten die Fürstäbte selbst den Titel. Aber auch 1683, als es Fürstabt Rupert von Bodman201
gelang, ein kaiserliches Privileg ĂĽber dieses Amt zu erwirken, war dies nicht Konsequenz
juristischer BeweisfĂĽhrung. In seinem Schreiben an Leopold I. verwies Bodman lediglich
auf das von seinen Amtsvorgängern geführte Prädikat und ersuchte, in der Reichskanzlei
nach älteren Belegen Ausschau zu halten, da das Archiv des Stiftes im Dreißigjährigen
Krieg verloren gegangen sei202. Das kaiserliche Dekret darĂĽber muss also als reiner Gna-
denerweis an einen treuen kaiserlichen Parteigänger im Südwesten des Reiches gelten, mit
dem de facto ein neues Erzamt installiert wurde.
196 Zur Urkunde Kölzer, Urkundenfälschungen, 166 und Tafel 38; zu Sankt Maximin: Heyen et al.,
Trier, St. Maximin, 1018, 1020, 1024, 1028.
197 Fößel, Königin, 129f.
198 Moser, Neues Teutsches Staatsrecht, 664; siehe auch Mascov, Principia Juris publicis, 166f.;
Leucht, Augusti Corona Augustissima Augustae, 7–9; Michaelis, De archicapellano Imperatricis
Augustae, 14; Heyen et al., Trier, St. Maximin, 1022, 1024, 1037; Kentenich, Geschichte der Stadt
Trier, 492f.
199 Laube, Erzmarschallamt, 199–206.
200 StAA, FĂĽrststift Kempten, A 395, fol. 12r: Hier wird ein Privileg aus dem 16. Jahrhundert indirekt
erwähnt. Die Urkunde von 1463 ebenda, Urkunde 816.
201 Zu ihm zuletzt Press, Rupert von Bodman, hier bes. 37f. Die Ausfertigung der Urkunde siehe
StAA, FĂĽrstabtei Kempten, Urkunde 5598.
202 Siehe HHStA, RK, Kleinere Reichsstände 311: Kempten, fol. 17r/v.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427