Page - 104 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
tag163 von 1530/31? Oder war das angesichts der Reformation an Akzeptanz verlierende und
zu Konflikten Anlass gebende Ritual von Salbung und Krönung selbst ausschlaggebend?
Isabella von Portugal, als Gemahlin Karls V. natürlich zwischen 1526 und 1539 rechtlich ge-
sehen Kaiserin, hat dagegen den Boden des Heiligen Römischen Reiches nie betreten und
konnte schon deshalb nicht gekrönt werden.
Das Ritual der Kaiserkrönung hatte im 16. Jahrhundert im Kontext der Reformation
und der damit verbundenen konfessionell-politischen Entwicklung im Reich eine Modi-
fizierung und Bedeutungsveränderung durchlaufen, auf die Winfried Dotzauer schon vor
etlichen Jahren hingewiesen hat164. Am Ende stand eine Konsolidierung des Rituals in
Bezug auf das Heilige Römische Reich bei gleichzeitigem Einflussverlust des Papstes als
Konsekrator, die sich in der Krönung Maximilians II. im Jahr 1562 manifestierte. Wahr-
scheinlich ist auch darin der Grund dafür zu suchen, dass Maximilians Gemahlin Maria de
Austria, die 1562 in Frankfurt am Main weilte165, nicht ebenfalls gekrönt wurde: Als strikt
katholisch bekannt und als Tochter Karls V. im Verständnis der Kurfürsten wohl politisch
belastet, wäre ihre Krönung vermutlich eine Herausforderung gewesen, in zeremoniell-ri-
tuellem wie in konfessionell-politischem Sinne, die Ferdinand I. und Maximilian II. nicht
riskieren wollten. Maria wurde in den Königreichen der Habsburger, in Böhmen und
Ungarn, gekrönt166, nicht jedoch im Reich. In der anschließenden Herrschaftszeit ihres
Sohnes Rudolf II. stellte sich die Frage einer Kaiserinnenkrönung nicht, weil er unver-
heiratet blieb.
So stand man 1612, anlässlich der Wahl und Krönung Matthias‘, vor einer neuen Si-
tuation durch dessen Ehe, die Anwesenheit seiner Gemahlin in Frankfurt am Main und
die politische Konstellation am Ende der reichspolitisch eher desaströsen Herrschaftszeit
Rudolfs II. Schon in dessen letzten Regierungsjahren hatten die Kurfürsten angesichts der
weitgehenden Handlungsunfähigkeit des Kaisers wachsende Aktivität und zunehmendes
Selbstbewusstsein entwickelt, das sich auch im Interregnum vor der Wahl König Mat-
thias‘ als Kompromisskandidat gezeigt hatte167. Dass sich protestantische und katholische
Königswähler am Ende auf ihn einigten, war nicht zuletzt seiner schwachen Position im
Reich geschuldet, die durch den Umstand, dass er den Kurfürsten ein freies Wahlrecht
zusichern musste168, deutlich dokumentiert ist. Matthias hatte zwar mit der Wahl und Krö-
163 Sie war wegen ihrer Schwangerschaft in den Erblanden geblieben, siehe Rudolph, Krönung, 312.
164 Dotzauer, Thronerhebung, 13; Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des Großen, 49–51.
165 Edelmayer et al., Krönungen; Rudolph, Reich als Ereignis, 160–164, 267f., 288, 551.
166 Siehe etwa die gedruckten Beschreibungen: Warhafftige Beschreibung …, Frankfurt am Main
1562; Kurtze vnnd Warhaffte beschreibung …, Straßburg 1563. Außerdem: Bak/Pálffy, Crown,
97.
167 Gotthard, Säulen des Reiches, 705f.; Press, Kriege und Krisen, 167–174, 185.
168 Schmidt, Reiter der Apokalypse, 123; Press, Kriege und Krisen, 184f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427